|
Die Vermessung des Glaubens
Forscher ergründen, wie der Glaube entsteht und warum er Berge versetzt
Ulrich Schnabel
Blessing
EAN: 9783896673640 (ISBN: 3-89667-364-5)
576 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2008
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Immer wieder wird die Religion totgesagt, aber nach wie vor wirkt sie wie eine starke Arznei. Sie entfaltet heilsame Kräfte — mitunter jedoch auch verheerende Nebenwirkungen. Zum Glück gibt es nun den richtigen Beipackzettel: die Ergebnisse einer Glaubensforschung, die auf überprüfbaren Daten gründet. Hirnforscher, Biologen und Mediziner versuchen in ebenso originellen wie spannenden Experimenten dem Geheimnis des christlichen Glaubens oder der buddhistischen Meditation auf die Spur zu kommen. Auch der evolutionäre Nutzen der Religionen und das Wesen der Seele werden erforscht.
Ulrich Schnabel, Wissenschaftsredakteur der ZEIT, nimmt uns nicht nur mit auf eine aufregende Forschungsreise, die den angestaubten Gegensatz zwischen Wissenschaft und Religion aus den Angeln hebt. Er lässt uns auch an persönlichen Begegnungen und Erlebnissen teilhaben, die neue Horizonte eröffnen.
Rezension
Hilft der Glaube wirklich vor allem denjenigen, die fest daran glauben, dass ihr Glaube ihnen hilft? Das jedenfalls ist die Ansicht von Ulrich Schnabel, dem Autor des vorliegenden Buches. Ulrich Schnabel arbeitet als Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT. Er ist kein Theologe, sondern bezeichnet sich selbst als Atheist mit religiöser Lebenseinstellung. Doch in seinem spannenden Buch "Die Vermessung des Glaubens" setzt er sich fundiert mit religiösen Themen auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum und wie der Glaube auf die Menschen wirkt. Und dabei geht es um die heilenden und doch auch zerstörenden Kräfte, die glaubende Menschen entfalten und antreiben. Ulrich Schnabel bietet gut recherchierte und anschaulich dargestellte Forschungsergebnisse der Biologie und der Hirn- und Kognitionsforschung, die zu verblüffenden Erkenntnissen führen. Der Glaube auf dem Prüfstand der modernen Wissenschaft! Aber auch seine ganz persönlichen Erfahrungen gibt der Autor preis und lässt Menschen mit ihren Glaubensgeschichten zu Wort kommen. Ein schönes Buch, das sowohl Glaubende, Zweifelnde und Suchende interessante Anregungen zum Nachdenken bietet.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Der falsche Streit 13
I. Die Medizin des Glaubens 29
1 Eine wundersame Genesung 31
2 Die Heilkraft der Erwartung 45
3 Von der Unberechenbarkeit der Gnade 61
Gretchenfragen: Und was glauben Sie? 75
II. Zwischen Nächstenliebe und Fanatismus 95
1 William Lobdells Glaubenskampf 97
2 Bin Laden gegen Mutter Teresa 105
3 Barmherzigkeit auf dem Prüfstand 115
4 Eine Typologie der Gläubigen 143
Interview im Jenseits
Eine Hommage an den Religionspsychologen
William James 151
III. Hirnforschung und Transzendenz 169
1 Von der Religionspsychologie
zur Neurotheologie 171
2 Der Motorradhelm des Dr. Persinger177
3 Die Stimmen der Götter189
4 Ein kurzer Ausflug ins Gehirn 221
5 Meditationsforschung im Labor231
6 Was die Neurotheologie übersieht 255
»Sich mit sich selbst versöhnen«
Ein Gespräch mit dem Hirnforscher
Wolf Singer 266
IV. Wie das religiöse Denken begann 283
1 Eine etwas andere Schöpfungsgeschichte285
2 Die Kunst der Schamanen295
»Wir leben unter kosmischem Einfluss«
Ein Gespräch mit dem Astronomiehistoriker
Jürgen Hamel 314
V. Die Evolution des Glaubens325
1 Darwin gegen Gott 327
2 Warum die Religion nicht ausstirbt335
3 Vom Nutzen der Frommen361
»Glaube, Liebe, Hoffnung«
Eine Begegnung mit der Hamburger
Landespastorin Annegrethe Stoltenberg 388
VI. Zwischen Mystik und Ratio 401
1 Erleuchtung im Drogenrausch 403
2 Warum Wahrheit die Erfindung eines Lügners ist 427
»Das Geheimnis der blauen Vase«
Eine Meditation mit dem Psychiater
und Mystikforscher Arthur Deikman449
VII. Die religiöse Dimension 467
1 Woran wir heute glauben469
2 Die Seele in neuem Licht48
1
3 Rückblick und Resümee501
Epilog
Darf über Religion gelacht werden?517
Anmerkungen533
Literaturverzeichnis 543
Bildnachweis563
Dank565
Personenregister567
|
|
|