Religion/Ethik/LER/Philosophie: Glaubensfragen

« zurück
Zeitschrift: inrel 6/2017 - Dämonenglaube
Dämonenglaube - ein aktuelles Thema? „Man kann“, schrieb der evangelische Theologe Rudolf Bultmann 1941, „nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben. Und wer meint, es für seine Person tun zu können, muss sich klarmochen, daß er, wenn er das für die Haltung des chr......
Gegner oder Geschwister? - Glaube und Wissenschaft
Glaube und Wissenschaft - das ist immer wieder auch Thema im schulischen Religionsunterricht (der Sekundarstufen): Insbesondere an der (angeblichen) Fragestellung Schöpfung vs. Evolution macht sich die Problematik fest, vgl. hier Kap. 3.1 und 3.2, wofür exemplarisch Galileo Galilei (1564-1642) von der römisch-katholischen Inquisition verfolgt wurde, vgl. hier Kap. 2: Spätestens seit dem »Fall Galilei« hat sich in das europäische Bewusstsei...
Christentum und Philosophie - Einheit im Übergang
Dieser Band dokumentiert das Internationale Symposium »Christentum und Philosophie«, das an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom 2.–5. September 2012 von Jean-Luc Marion und Walter Schweidler veranstaltet wurde und dessen im Licht der dortigen Diskussionen überarbeitete Beiträge hier vorgelegt werden. Das Christentum steht und fällt mit dem Anspruch des »vernünftigen Glaubens«, der der Gegensatz zum Glauben an die Ver...
Zeitschrift: RelliS 2/2014 - Gerechtigkeit
Inklusion ist das erklärte Ziel der Bildungspolitiker/-innen und Schulentwickler/-innen. Denn Inklusion ist gerecht - Exklusion ist ungerecht. Außerhalb von Schule scheint Inklusion jedoch nicht das Ziel politischen und ökonomischen Handelns zu sein: „Das ist Ausschließung“, sagt Papst Franziskus in seiner Enzyklika Evangelii Gaudium (Nr. 53), wenn „es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter Mann, der gezwungen ist, auf der Straße zu ......
Zeitschrift: BRU 59/2013 - die GRETCHENfrage
Liebe Leserinnen und Leser, bis das vorliegende BRU-Magazin den Titel »Die Gretchenfrage« bekam, hat die Redaktion einen langen und kurvenreichen Weg hinter sich gebracht. Zunächst haben wir unseren Blick auf die­jenigen Bildungsgänge und Berufsausbildungen gerichtet, in denen es besonders schwierig erscheint, Ansätze für den BRU zu finden. Daraus wurde ein erster Arbeitstitel für die vorliegende Nummer: »Religion in......
Gott inside - Das Glaubensbuch (nicht nur) für Jugendliche
Mit diesem Glaubensbuch für Jugendliche, ist dem Autor ein wichtiger Beitrag gelungen, wie man den Glauben in ansprechender Weise verbreiten und festigen könnte. Sehr gut finde ich die jugendgerechte ansprechende Gestaltung. Die Erklärungen sind leicht verständlich und fundiert. Ich finde auch, dass sich dieser Kurs für glaubensinteressierte Erwachsene anbietet. Durch die durchgehende farbige Gestaltung und der Bilder wirkt dieses Buch zude...
Zeitschrift: inrel 1/2013 - Bekenntnisse des Glaubens
Gunther vom Stein/Andreas Bolha Glaubensbekenntnis "Zu allen Zeiten hat der christliche Glaube dann und darin sein Vitalität seine missionarische Kraft und Dynamik gezeigt, wenn er sich nicht damit begnügte, einmal formulierte Glaubenswahrheiten bloß zu wiederholen, sondern sie auf die jeweiligen Adressaten und ihren Verstehenshorizont hin zu transformieren und zu inkulturieren, was ein gründliches und grundlegendes Neu-Durchdenken, Neu......
ÜberLeben - Kraftquellen für den Glauben im Alltag
Wie können wir unser Leben mit Hilfe des Glaubens bewältigen? Die guten und die schlechten Tage, die Höhen und Tiefen, die Hoffnungen und Ängste? Das vorliegende Hörbuch beschreibt eine Kampagne, die den Schatz der Mose-Geschichten nutzt, um für ein 40-tägiges Projekt Anregungen und Hilfen für ein Leben als Christ im ganz normalen Alltag zu bieten. Die Kampagne „ÜberLeben – Kraftquellen für den Glauben im Alltag“ will mit ihren Ma...
Wenn nichts bleibt wie es war - Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche
Es geht natürlich in erster Linie um die Kirche in Deutschland. Was ihre Ressourcen und Privilegien betrifft, sieht Rainer Bucher für die nähere Zukunft nicht besonders schwarz, aber ihre Lage ist dennoch zunehmend prekär. Sie muss sich einer Reihe von Problemen stellen und ein Change-Management durchführen, um den neuen Zeiten gewachsen zu sein. Vier entscheidende Problemzonen nennt Bucher im Abschnitt Kontraste: Priester und Laien, Hauptam...
Wer's glaubt wird selig ... Wer's nicht glaubt, kommt auch in den Himmel -
Ottmar Fuchs stellt sich in seinem neuen Buch den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Markt der Religionen. Es ist offensichtlich (was auch der Titel schon zum Ausdruck bringt), dass ein wie auch immer gearteter Anspruch des christlichen Glaubens, nur über ihn könne das Heil erlangt werden, obsolet geworden ist. Das Sündenregister eines Glaubens, der durch Angst erzeugt und durch Angst am Leben gehalten wird (Sloterdijk nennt das 'Phobokratie...
Was Promis glauben - Gedanken über Gott, Religion und Kirche
Promis erklären sich zu Ihren Einstellungen, Werten, religiösen Erfahrungen. Viele Aussagen überraschen, manche sind fundiert, andere erscheinen relativ oberflächlich. Von philosophisch und theologisch ausgereiften Stellungnahmen, überraschend naiv anmutenden Praktiken (z.B. Sebastian Vettel, der - je nach Streckencharakteristik - eine Christopherusmedallie am Brems- oder am Gasfuß trägt) bis zu schlichten, ehrlichen Zeugnissen bringt d...
Vergesst die Gastfreundschaft nicht! -
In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein. Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...