Inklusion ist das erklärte Ziel der Bildungspolitiker/-innen  und Schulentwickler/-innen. Denn Inklusion ist gerecht - Exklusion ist ungerecht. Außerhalb von Schule scheint Inklusion  jedoch nicht das Ziel politischen und ökonomischen Handelns  zu sein: „Das ist Ausschließung“, sagt Papst Franziskus in seiner Enzyklika Evangelii Gaudium (Nr. 53), wenn „es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter Mann, der gezwungen ist, auf der  Straße zu leben, erfriert, während eine Baisse um zwei Punkte  in der Börse Schlagzeilen macht“. Das kann Christen nicht  kalt lassen, denn: „Euch aber muss es zuerst um sein Reich  und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben“ (Mt 6,33). Diese Gerechtigkeit ist für Christen Geschenk Gottes und Auftrag zugleich, aber kein christliches Privileg: Wie das Thema Gerechtigkeit die Bibel als roter  Faden durchzieht, beschreiben Iens Schröter und Markus Witte. Das teilweise zeitgleiche philosophische Ringen um die  Frage, was gerecht ist, fasst der Philosoph Detlev Horster zusammen. Aus sozialethischer Sicht befasst sich Daniel Bogner  mit der Frage, was gerecht handeln heute bedeutet. Die für den  Religionsunterricht elementare Frage, wie Schülerinnen und  Schüler Gerechtigkeit in der Schule lernen können (in der  Post-Kohlberg-Zeit), versucht Iudith Könemann zu beantworten. Die empörte Elternfrage in einer Diskussion um finanzielle Grenzen bei Schulfahrten „Warum muss die Mehrheit derjenigen, die es sich leisten können, darunter leiden, dass eine  Minderheit es sich nicht leisten kann?“ bietet Anlass für eine  Unterbrechung von Klaus Mertes aus dem Schulalltag. Ge-  rechte Schulstrukturen sind die Voraussetzung, Gerechtigkeit  in der Schule zu erleben und zu erlernen.  
In den Praxisbeiträgen geht es darum, mit Schülerinnen  und Schülern den Perspektivwechsel einzuüben, Gerechtigkeit anders zu denken und die Perspektive der Menschen, denen Recht vorenthalten werden, einzunehmen. Die Zugänge  sind sehr unterschiedlich: Andrea Roth und Fahimah Ulfat  bieten einen interreligiösen Zugang, Hendrik Höing einen biblischen und Viera Pirker einen kreativen Zugang, um Schülerinnen und Schülern Erfahrungen zu ermöglichen und zu ermutigen, in bestehende Verhältnisse einzugreifen. Für die  Sekundarstufe II werden beide Aspekte der Gerechtigkeit thematisiert: Gerechtigkeit als Eigenschaft Gottes, nicht als  menschliche Tugend, im Beitrag von Anna Borchert; Gerechtigkeit als Perspektivenwechsel aus dem Blickwinkel der Armen im Beitrag von Ralf Gaus. Da das Thema Gerechtigkeit  kein Alleinstellungsmerkmal des Religionsunterrichts sein  kann, stellt Karin Schuld ein jahrgangsübergreifendes, schulpastorales Projekt dazu vor.  
Eine Warnung zum Schluss: „Es ist lästig, wenn man von  Ethik spricht, es ist lästig, dass man von weltweiter Solidarität  spricht, es ist lästig, wenn man von einer Verteilung der Güter  spricht, es ist lästig, wenn man davon spricht, die Arbeitsplätze  zu verteidigen, es ist lästig, wenn man von der Würde der  Schwachen spricht, es ist lästig, wenn man von einem Gott  spricht, der einen Einsatz für die Gerechtigkeit fordert" (Evangelii Gaudium Nr. 203). Werden Sie lästig und ermutigen Sie  Ihre Schülerinnen und Schüler, lästig zu werden.  
Claudia Gärtner, Winfried Verburg       		
Inhaltsverzeichnis
		THEOLOGISCHE PERSPEKTIVEN
Jens Schroeter, Markus Witte: 
„Gott liebt Gerechtigkeit und Recht (Ps 33,5)“. 
Die Gerechtigkeit Gottes und Gerechtigkeit des Menschen im Alten und Neuen Testament
Detlef Horster: 
Gerechtigkeit im Verhältnis zu Recht und Moral – von den Anfängen bis zur Gegenwart
Daniel Bogner: 
Gerecht handeln heute?
Judith Könemann: 
Gerechtigkeit lernen in der Schule
UNTERRICHTSPRAXIS
Fahima Ulfat: 
Gerechtigkeit – christlich und islamisch (5/6)
Hendrik Höing: 
Gerechtigkeit für die Schwachen – die politische Dimension der Prophetie (7/8)
Viera Pirker: 
Kreativ und solidarisch – Partizipation erproben mit künstlerischen Überkreuzungsstrategien (9/10)
Ralf Gaus: 
„Vergesst nicht, dass Geld ein Mittel ist und nicht der Zweck“ (Ben Bernanke). 
Gerechtigkeit und Wirtschaft – Option für die Armen in der Marktwirtschaft (11/12)
Anna Borchert: 
„Die Unbegreiflichkeit der Gerechtigkeit  Gottes“ – „Verstehst du das …?“.
Biblische Gerechtigkeit als Herausforderung für eine heutige „Verstehenswelt“ (11/12)
Karin Sterzer: 
Gerechtigkeit leben in der Schule – ein schulpastorales Projekt. 
Die sieben Werke der Barmherzigkeit (jahrgangsübergreifend)
UNTERBRECHUNG
Klaus Mertes: Gerechtigkeit in der Schule
REZENSIONEN UND AV-MEDIENTIPPS
Nachrichten DES BKRG