Liebe Leserinnen und Leser!  
„Das Internet. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr  2014. Das sind die Abenteuer von Millionen Menschen, die tagtäglich in der virtuellen Datenwelt unterwegs sind.“ (Martin  Ostermann, 16) - Das Phänomen Social Media oder auch digitale Welten eröffnet uns mit seinen unendlichen Weiten nicht  nur enorme Chancen, sondern stellt uns auch vor gewaltige  Herausforderungen ethischer Art.  
Mit diesem Heft möchten wir Ihnen Möglichkeiten vorstellen,  dieses Thema im Religionsunterricht mit Ihren Schülerinnen  und Schülern aufzugreifen, um diese für einen verantwortlichen Umgang mit digitalen Welten zu sensibilisieren und sie  bei der Entwicklung einer Medienkompetenz, die über eine reine Bedien- und Nutzungskompetenz hinausgeht, zu begleiten.  
Unser Titelbild wurde von Klaus Kossak, einem Emsdettener  Künstler und Lehrer, eigens für dieses Heft entworfen und  spielt an auf die vielfältigen - bunten - Facetten digitaler Welten.  
Professor Andreas Büsch thematisiert in seinem Beitrag, wie  Handlungsfähigkeit in der digitalen Welt im Hinblick auf  Identitäts-, Beziehungs~ und Informationsmanagement darstellen kann, konkretisiert den Begriff „Medienkompetenz“  und entwirft mögliche Konsequenzen für Schule und Religionsunterricht.  
Professor Alexander Filipovic reflektiert, wie Ethik für das digitale Zeitalter aussehen kann, und plädiert dafür, selbst den  Handlungsrahmen abzustecken und ihn sich nicht durch die  (software-)technischen Möglichkeiten bestimmen zu lassen.  
Hans-Bodo Markus erläutert Chancen und Risiken des sozialen Netzwerks Facebook.  
Virtualität und Realität nicht gegeneinander auszuspielen ist  ein Anliegen von Martin Ostermann. Er geht an Spielfilmen  der Frage nach, wie Virtualität so genutzt werden kann, dass  die dadurch eröffneten Möglichkeiten nutzbringend und förderlich wirken. 
Unsere Praxisbeiträge greifen den Gedanken einer verantwortlichen Gestaltung der Handlungskomponenten Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement auf und zeigen zu  diesen Aspekten für unterschiedliche Jahrgangsstufen Ideen  und Möglichkeiten einer unterrichtlichen Gestaltung.  
Zwei Beiträge - von Rainer Lemaire und Rainer Gelhot - haben  dabei ein etwas anderes Format, als Sie es aus unseren Heften  kennen. Sie bieten nicht verschiedene Materialien und Medien  zu unterrichtlichen Reflexionen über das Internet, sondern an  zwei Beispielen Arbeitsmöglichkeiten mit dem Internet: „Computergestütztes, fächerverbindendes Lernen mit der Lernplattform rpi-virtuell am Beispiel eines ePortfolios” sowie Beispiele  für Internetseelsorge in der Gemeinde www.funcity.de.
Für Ihre Unterbrechung des Alltags empfehlen wir Rainer Gelhots Gedanken zum „Beten im Internet“ und laden Sie gerne  dazu ein, an den Anliegen seiner Intemetgemeinde teilzuhaben.  
Wir danken all unseren engagierten Autorinnen und Autoren  sehr und hoffen, dass die vielen Ideen für Sie, liebe Leserinnen  und Leser, gewinnbringend sind.  
Ihre  
Gabriele Otten und Jutta Paeßens      		
Inhaltsverzeichnis
		THEOLOGISCHE PERSPEKTIVEN
Andreas Büsch: 
Anthropologische Perspektive. Handlungsfähig in der digitalen Welt: Identität, Beziehung und Information
Alexander Filipovic: 
Ethische Perspektive: Wie gewiss ist das Gewissen im Netz?
Hans-Bodo Markus: 
„Add(e) mich auf Facebook“ – Chancen und Risiken des sozialen Netzwerks
Martin Ostermann: 
Der reale und der virtuelle Mensch – Chancen und Gefahren des Computer- und Internetzeitalters, eine gesellschaftliche und religionspädagogische Herausforderung
UNTERRICHTSPRAXIS
Linda Rohe: 
Wer bin ich? Identitätsmanagement im Netz (5)
Hans-Bodo Markus: 
Facebook, Whats-App … – Identitäts- und Beziehungsmanagement (6/7)
Marcus Hoffmann/Irmgard Alkemeier: 
Homevideo – Beziehungsmanagement (8/9)
Rainer Lemaire: 
Computergestütztes, fächerverbindendes Lernen in rpi-virtuell (9/10)
Rainer Gelhot: 
Kirche im Netz (10/11/12)
Frederike Weißphal/Bärbel Meyer: 
Zwischen Technikaffinität und Kulturpessimismus: Der Homo digitalis und seine Welt – Eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und ethischen Grenzen der digitalen Medien (11/12)
UNTERBRECHUNG
Rainer Gelhot: 
„Kann ich im Internet beten?“
REZENSIONEN UND AV-MEDIENTIPPS
Nachrichten DES BKRG