» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
RelliS

Übersicht

2017

RelliS 4/17
Sakramente

 
RelliS 3/17
Musik

 
RelliS 2/17
Migration

 
RelliS 1/17
Tod Jesu

 

2016

RelliS 4/16
Ethik

 
RelliS 3/16
Luther

 
RelliS 2/16
Kirche

 
RelliS 1/16
Kunst

 

2015

RelliS 4/15
Bibeldidaktik

 
RelliS 3/15
Theodizee

 
RelliS 2/15
Spiritualität

 
RelliS 1/15
Digitale Welten

 

2014

RelliS 4/14
Schöpfung

 
RelliS 3/14
Ganzschriften

 
RelliS 2/14
Gerechtigkeit

 
RelliS 1/14
Freiheit

 

2013

RelliS 4/13
Trinität

 
RelliS 3/13
Sexualität

 
RelliS 2/13
Üben im Religionsunterricht

 
RelliS 1/13
Interreligiöses Lernen

 

2012

RelliS 4/12
Paulus

 
RelliS 3/12
Vatikanum II

 
RelliS 2/12
Religionskritik

 
RelliS 1/12
Auferstehung

 

2011

RelliS 2/11
Menschwerdung

 
RelliS 1/11
Erlösung

 
RelliS 1/2015 - Digitale Welten

RelliS 1/2015
Religion und Lehren und Lernen in der Schulen

Digitale Welten



 
Schöningh Schulbuch - Verlagswebsite besuchen
ISSN 2192-8037

2015
64 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
14.95 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserinnen und Leser!

„Das Internet. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2014. Das sind die Abenteuer von Millionen Menschen, die tagtäglich in der virtuellen Datenwelt unterwegs sind.“ (Martin Ostermann, 16) - Das Phänomen Social Media oder auch digitale Welten eröffnet uns mit seinen unendlichen Weiten nicht nur enorme Chancen, sondern stellt uns auch vor gewaltige Herausforderungen ethischer Art.

Mit diesem Heft möchten wir Ihnen Möglichkeiten vorstellen, dieses Thema im Religionsunterricht mit Ihren Schülerinnen und Schülern aufzugreifen, um diese für einen verantwortlichen Umgang mit digitalen Welten zu sensibilisieren und sie bei der Entwicklung einer Medienkompetenz, die über eine reine Bedien- und Nutzungskompetenz hinausgeht, zu begleiten.

Unser Titelbild wurde von Klaus Kossak, einem Emsdettener Künstler und Lehrer, eigens für dieses Heft entworfen und spielt an auf die vielfältigen - bunten - Facetten digitaler Welten.

Professor Andreas Büsch thematisiert in seinem Beitrag, wie Handlungsfähigkeit in der digitalen Welt im Hinblick auf Identitäts-, Beziehungs~ und Informationsmanagement darstellen kann, konkretisiert den Begriff „Medienkompetenz“ und entwirft mögliche Konsequenzen für Schule und Religionsunterricht.

Professor Alexander Filipovic reflektiert, wie Ethik für das digitale Zeitalter aussehen kann, und plädiert dafür, selbst den Handlungsrahmen abzustecken und ihn sich nicht durch die (software-)technischen Möglichkeiten bestimmen zu lassen.

Hans-Bodo Markus erläutert Chancen und Risiken des sozialen Netzwerks Facebook.

Virtualität und Realität nicht gegeneinander auszuspielen ist ein Anliegen von Martin Ostermann. Er geht an Spielfilmen der Frage nach, wie Virtualität so genutzt werden kann, dass die dadurch eröffneten Möglichkeiten nutzbringend und förderlich wirken.

Unsere Praxisbeiträge greifen den Gedanken einer verantwortlichen Gestaltung der Handlungskomponenten Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement auf und zeigen zu diesen Aspekten für unterschiedliche Jahrgangsstufen Ideen und Möglichkeiten einer unterrichtlichen Gestaltung.

Zwei Beiträge - von Rainer Lemaire und Rainer Gelhot - haben dabei ein etwas anderes Format, als Sie es aus unseren Heften kennen. Sie bieten nicht verschiedene Materialien und Medien zu unterrichtlichen Reflexionen über das Internet, sondern an zwei Beispielen Arbeitsmöglichkeiten mit dem Internet: „Computergestütztes, fächerverbindendes Lernen mit der Lernplattform rpi-virtuell am Beispiel eines ePortfolios” sowie Beispiele für Internetseelsorge in der Gemeinde www.funcity.de.

Für Ihre Unterbrechung des Alltags empfehlen wir Rainer Gelhots Gedanken zum „Beten im Internet“ und laden Sie gerne dazu ein, an den Anliegen seiner Intemetgemeinde teilzuhaben.

Wir danken all unseren engagierten Autorinnen und Autoren sehr und hoffen, dass die vielen Ideen für Sie, liebe Leserinnen und Leser, gewinnbringend sind.

Ihre

Gabriele Otten und Jutta Paeßens

Inhaltsverzeichnis

THEOLOGISCHE PERSPEKTIVEN

Andreas Büsch:
Anthropologische Perspektive. Handlungsfähig in der digitalen Welt: Identität, Beziehung und Information

Alexander Filipovic:
Ethische Perspektive: Wie gewiss ist das Gewissen im Netz?

Hans-Bodo Markus:
„Add(e) mich auf Facebook“ – Chancen und Risiken des sozialen Netzwerks

Martin Ostermann:
Der reale und der virtuelle Mensch – Chancen und Gefahren des Computer- und Internetzeitalters, eine gesellschaftliche und religionspädagogische Herausforderung


UNTERRICHTSPRAXIS
Linda Rohe:
Wer bin ich? Identitätsmanagement im Netz (5)

Hans-Bodo Markus:
Facebook, Whats-App … – Identitäts- und Beziehungsmanagement (6/7)

Marcus Hoffmann/Irmgard Alkemeier:
Homevideo – Beziehungsmanagement (8/9)

Rainer Lemaire:
Computergestütztes, fächerverbindendes Lernen in rpi-virtuell (9/10)

Rainer Gelhot:
Kirche im Netz (10/11/12)

Frederike Weißphal/Bärbel Meyer:
Zwischen Technikaffinität und Kulturpessimismus: Der Homo digitalis und seine Welt – Eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und ethischen Grenzen der digitalen Medien (11/12)



UNTERBRECHUNG
Rainer Gelhot:
„Kann ich im Internet beten?“

REZENSIONEN UND AV-MEDIENTIPPS

Nachrichten DES BKRG