RelliS

Übersicht

2017

RelliS 4/17
Sakramente

 
RelliS 3/17
Musik

 
RelliS 2/17
Migration

 
RelliS 1/17
Tod Jesu

 

2016

RelliS 4/16
Ethik

 
RelliS 3/16
Luther

 
RelliS 2/16
Kirche

 
RelliS 1/16
Kunst

 

2015

RelliS 4/15
Bibeldidaktik

 
RelliS 3/15
Theodizee

 
RelliS 2/15
Spiritualität

 
RelliS 1/15
Digitale Welten

 

2014

RelliS 4/14
Schöpfung

 
RelliS 3/14
Ganzschriften

 
RelliS 2/14
Gerechtigkeit

 
RelliS 1/14
Freiheit

 

2013

RelliS 4/13
Trinität

 
RelliS 3/13
Sexualität

 
RelliS 2/13
Üben im Religionsunterricht

 
RelliS 1/13
Interreligiöses Lernen

 

2012

RelliS 4/12
Paulus

 
RelliS 3/12
Vatikanum II

 
RelliS 2/12
Religionskritik

 
RelliS 1/12
Auferstehung

 

2011

RelliS 2/11
Menschwerdung

 
RelliS 1/11
Erlösung

 
RelliS 2/2012 - Religionskritik

RelliS 2/2012
Religion und Lehren und Lernen in der Schulen

Religionskritik


Theologie
Neuer (?) Atheismus

Unterrichtspraxis

Prophetische Kritik in Populärmusik 8/9
Susi Neunmalklug
Neurowissenschaftliche Religionskritik 11/12
 
Schöningh Schulbuch - Verlagswebsite besuchen
ISSN 2192-8037

2012
64 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
14.95 Euro
 

Bestellen per eMail
„Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings“, so verkündet das T-Shirt auf dem Coverbild. Der Slogan bezieht sich auf den 11. September 2001, an dem islamische Fundamentalisten mit Flugzeugen die Türme des World Trade Centers zum Einstürzen brachten und nahezu 3000 Menschen töteten. Religion gegen Wissenschaft auszuspielen, so wie es der Spruch im Sinn hat, ist spätestens seit dem 19. Jahrhundert gängige Praxis. Religionskritiker zeigen die (vermeintlichen) Gefahren, Verblendungen, Irrationalität und Begrenztheit von Religionen auf und stellen demgegenüber die Objektivität, Rationalität und Funktionalität von Wissenschaft. Mit Wissenschaft kommt man - in dieser Logik - nachweislich auf den Mond. Dass man mit Religion in den Himmel kommt, ist demgegenüber ein frommer Glaube.

Seit dem 11. September sind Religionen wieder verstärkt in der Öffentlichkeit sichtbar - vielfach im Zusammenhang mit fundamentalistischen religiösen Tendenzen. Parallel dazu tritt auch die Religionskritik vermehrt in den Öffentlichen Fokus und religionskritische Bücher erobern in Scharen die Bestsellerlisten. Die vielfach unter „New Atheism“ zusammengefasste Entwicklung erweist sich vielfach schon auf den ersten Blick als ein buntes Potpourri: Hierin finden sich kritische Auseinandersetzung mit religiösem Fanatismus, traditionelle Kirchenkritik, neurowissenschafiliche Abhandlungen über die Entstehung des Glaubens, Religionskritik im Geiste Feuerbachs, Kritik am „Intelligent Design“ uvm. Auch die Orte und Formen von Religionskritik sind vielfältig. Vom klassischen philosophischen Sachbuch über den Roman und Film bis hin zur Werbung und Fernsehtalkshows reicht das religionskritische Format. Entsprechend unterschiedlich - und vielfach erschreckend - ist das Niveau der Veröffentlichungen. Dennoch ist weder die Theologie noch der Religionsunterricht gut beraten, die allgegenwärtige Religionskritik mit dem Hinweis auf ihre vielfach verkürzte Argumentationsweise oder Unsachlichkeit zu ignorieren. Schülerinnen und Schüler begegnen in ihrer Lebenswelt diesen mannigfaltigen religionskritischen Äußerungen und haben einen religionspädagogischen Anspruch - und vielfach auch ein Interesse - sich hiermit differenziert und kritisch auseinanderzusetzen, um zu einem verantworteten Glauben und zu einer begründeten Religionskritik zu finden. Und sie haben als mündige Gläubige auch ein Recht darauf, die tiefer gehenden treffenden und bohrenden religionskritischen Anfragen, die häufig im medialen Getöse unterzugehen drohen, zu diskutieren.

In diesem Sinne nimmt die aktuelle Ausgabe von RelliS die Breite religionskritischer Phänomene in den Blick. Die Theoriebeiträge entfalten die Thematik aus biblischer sowie historischer Perspektive und blicken auf Phänomene der Gegenwartskultur ebenso wie auf die Debatten in angrenzenden Wissenschaften.
Die Praxisbeispiele beleuchten zwei unterschiedliche Ausrichtungen von Religionskritik.
Zum einen werden Religionen aus der Religion selbst heraus kritisiert. Einer so ausgerichteten internen Religionskritik geht es vielfach um die Reform der eigenen Religion. So beleuchtet der Beitrag von Stefan Bork aus historischer Sicht die Kirchenkritik der Täufer in Münster.
Monika Tautz geht innerislamischen Debatten um eine angemessene Koranauslegung nach. In der „Unterbrechung“ von Stefan Gärtner wird Unmoral und Missbrauch in der Kirche reflektiert. Zum anderen werden Religionen von außen angefragt. Mit dieser externen Religionskritik beschäftigen sich die Unterrichtsbeispiele von Andrea Schnieder, die das Kinderbuch „Susi Neunmalklug“ für den Religionsunterricht aufarbeitet, von Ian Woppowa, der neurowissenschaftlicher Kritik nachgeht, und von Georg Langenhorst, der Anfragen und Kritik in der zeitgenössischer Literatur untersucht. Eine Verbindung von externer und interner Religionskritik findet sich im Beitrag von Monika Rack. Sie diskutiert anhand der prophetischen internen Kritik, inwiefern in der Popmusik vergleichbare externe religionskritische Dimensionen zu finden sind.
Religionskritik ist in den unteren Jahrgangsstufen systematisch zumeist noch kein Thema. Aus diesem inhaltlichen Grund verzichtet die aktuelle Ausgabe ausnahmsweise auf Praxisbeispiele für die Jahrgangsstufen 5 -7.

Viele Ideen und Anregungen bei der Lektüre, die hoffentlich Ihren Unterricht bereichern wird,
wünscht Ihnen

Ihre
Claudia Gärtner

Inhaltsverzeichnis

Editorial 1



Theologische Perspektiven

Eckhard Nordhofen
Gott oder Götze
Biblische Aufklärung als Religions- und Medienkritik 4

Gregor Maria Hoff
Die Macht der Bilder
Religionskritik im Spiegel populärer Gegenwartskulturen 9

Claudia Gärtner
Religionskritik im Bild
Ein visueller Streifzug durch die Kirchengeschichte 12

Magnus Striet
Religionskritik
Varianten – Entgegnungen 16



Unterrichtspraxis

Monika Rack
Mensch, wo bist du?
Prophetische Kritik in populärer Musik
(Jahrgang 8/9) 20

Andrea Schnieder
„Ich erkläre Ihnen mal, wie das wirklich war ...“
Susi Neunmalklug – ein Buch für Besserwisser?
(Jahrgang 9) 26

Stefan Bork
Der Mönch aus Wittenberg und der König von Münster
Ein historischer Blick auf Kirchenkritik
(Jahrgang 9/10) 34

Georg Langenhorst
Einspruch im Namen Isaaks
Religionskritik in der Gegenwartsliteratur
(Jahrgang 11/12) 40

Jan Woppowa
Glaube, Geist, Gehirn
Die Rede von Gott vor dem Forum der Neurowissenschaften
(Jahrgang 11/12) 46

Monika Tautz
Einfach sind des Koran Worte
Koranauslegung als eine Form der (theologischen) Religionskritik?
(Jahrgang 11/12) 54



Unterbrechung

Stefan Gärtner
Unmoral und Missbrauch in der Kirche
Anlass für Kritik 32


REZENSIONEN UND AV-MEDIENTIPPS 60

VORSCHAU 64

Leseprobe

Medien auf CD:


Theologische Perspektiven

Beitrag Claudia Gärtner
Bilder

Unterrichtspraxis

Beitrag Monika Rack
M 2: Prophetenallerlei
M 3: Übersicht über die Geschichte des Volkes Israel
M 4: Der Prophetismus im Alten Orient und in Israel
M 5: Berufung der Propheten Israels
M 7: Israel ist mit seinen Propheten nicht allein – ähnliche
Phänomene im Alten Orient
Bild

Beitrag Andrea Schnieder
M 1: Das erste Buch Mose (Genesis)
M 2: Informationen: „Mythos“
M 3: Informationen: Babylonisches Exil (598 – 539 v. Chr.)
M 4: Informationen: Weltbilder – wie Menschen sich die Welt „erklären“
M 5: Die Geschichte der Evolutionsforschung
M 6: Darwins Theorie von der Entstehung der Arten
M 7: Schöpfungsbericht und Darwins Evolutionstheorie
M 9: Evolution und Schöpfungsglaube
M 11: Eigene Überlegungen zum Video/zu den Protagonistendes Buches
M 12: Rezensionen zu „Susi Neunmalklug“
M 14: Die Bibel hat doch Recht: Kreationismus und „Intelligent Design“

Beitrag Stefan Bork
M 1: Anleitung Rollenspiel
M 2: Eine neue Verordnung
M 3: Andreas Laun: Autorität und Gehorsam in der Kirche
M 4: Julius Hübner (1806 – 1882): Die Disputation MartinLuthers mit Johannes Eck
M 5: Die Hintergründe der Reformation
M 6: Ein Reich – viele Stimmen (umfassendere Version)
M 7: Protokoll der Diskussion
M 9: Luthers Reaktion auf den Ablasshandel
M 10: Luthers vierfaches „allein“
M 11: Luthers 95 Thesen
M 12: Luther muss sich verteidigen
M 13: Martin Luther – Die Täufer von Münster
M 15: Das Täuferreich von Münster
M 16: Täufer und Evangelische
M 17: Leben in der Täuferstadt (umfassendere Version)
M 19: „Zu all dem also Ja und Amen sagen?“
M 20: Struktur des Unterrichtsvorhabens
Bild

Beitrag Georg Langenhorst
M 4: Friedrich Christian Delius: Von Gottesvergiftungen
M 5: Thomas Hürlimann: Ringen um Theodizee
M 6: Pascal Mercier: Ehrfurcht und Abscheu
Beitrag Jan Woppowa
M 3: Wo wohnt Gott?! Ein Streitgespräch
M 4: Das Problem des Reduktionismus
M 7: Position beziehen!
Klausurvorschlag
Bild

Beitrag Monika Tautz
M 6: Serdar Güneş: Konflikt der Hermeneutiken
M 7: Felix Körner: Rede, nicht Text – Ein Nachspann
M 8: Mouhanad Khorchide: Auf dem Weg zu einer humanis-
tischen Qur’ānhermeneutik
M 9: Klaus von Stosch: Replik – zur M. Khorchides Beitrag
„Auf dem Weg zu einer humanistischen Qur’ānhermeneutik“
M 10: Lamya Kaddor: Warum das islamische Kopftuch obsolet geworden ist
Bilder