 | Liebe Leserinnen und Leser,
wie RICHTICH WICHTICH ist jeder Einzelne? Auf der einen Seite versucht jeder und jede seine/ihre Einzigartigkeit zu leben, auf der anderen Seite scheint es immer schwieriger zu werden in einer globalisierten Welt, im Zeitalter der Medien, noch unverwechselbar und individuell zu sein.
Mit dem Gedanken der Kompetenz- orientierung hat der Gedanke der Individualität auch in pädagogische Konzepte Aufnahme ...... |  | "Ich bin jetzt 13, und ich erkenne klar, dass ich nicht im richtigen Sinne erwachsen werde, ich kann die Schilder nicht deuten, ich beherrsche mein Fahrzeug nicht, ständig schlage ich die falsche Richtung ein, und ich habe oft das Gefühl, auf einem Auto-Skooter gefangen zu sein, statt auf einer Rennbahn zu fahren." Mit diesem Bild beschreibt Lou Bertignac ihr Lebensgefühl. Das junge Mädchen lebt in Paris, seit ihrem vierten Lebensjahr kann si... |
 | Seit Jahrhunderten gehen Menschen den Weg der ignatianischen Exerzitien. Nun hat Willi Lambert, selbst Jesuit, in wenigen Worten diesen Weg aufskizziert. Behutsam führt er in sieben Kapiteln in die Tiefe der Entscheidung für das Leben ein. Wem diese sieben Kapitel zusagen, dem weisst er am Schluss mit praktischen Hinweisen in die Durchführung der stillen Zeit den Weg - den anderen hat er zumindest die Theorie und die Gedanken des Ignatius näh... |  | Es scheint kein Zufall, dass sich gerade in unserer modernen, schnelllebigen Gesellschaft das Pilgern einer Renaissance erfreut. Menschen, die sich in einer ständig wandelnden Umwelt immer neu definieren und zurechtfinden müssen, geben immer stärker einer Sehnsucht nach Innerlichkeit nach und machen sich auf einen Weg, wollen immer tiefer eindringen in das Geheimnis des eigenen Seins, das Geheimnis des Lebens.
In vorliegendem Buch lädt Ansel... |
 | Kein Mensch wird ernsthaft erwarten, dass irgendjemand, zum Beispiel Terry Eagleton, endlich den Sinn des Lebens entdeckt hat und ihn jetzt in einem kleinen Büchlein kundtut. Auch Eagleton selbst nicht, der dem Buch das Motto vorausstellt: "Für Oliver, der die ganze Idee extrem peinlich fand" und mit den Sätzen beginnt: "Wer so unvorsichtig ist, ein Buch mit einem Titel wie diesem zu schreiben, macht sich am besten auf einen Sack voll Briefe i... |  | Man muss ihm einfach Recht geben, dem Journalisten John Naish, wenn er sein mahnendes 'Genug' durch alle Bereiche unseres Wohlstandslebens durchdekliniert. Warum wir uns so verhalten, wie wir es tun, führt er auf unsere biologische Herkunft zurück und den evolutionären Impetus, der uns dazu bringt, auf alle Fälle Mangel zu vermeiden, um überleben zu können. Nur: wir folgen inzwischen Instinkten, die ihren Sinn verloren haben, denn die Situa... |
 | 'Jesus für Zweifler' ist gewissermaßen der autobiografische Sidekick zu Nürnbergers Büchern 'Das Christentum. Was man wirklich wissen muss' und zu 'Die Bibel. Was man wirklich wissen muss'. Die Befreiungsgeschichte, die er darin erzählt, dürfte vielen, die in religiösen Milieus aufgewachsen sind, vertraut vorkommen, wie immer auch ihre jeweiligen persönlichen Varianten aussahen. Bei Nürnberger ist es der Ausbruch aus einer pietistischen ... |  | Traumhafte Strände, Sambarhythmen, Copacabana - das ist Rio de Janeiro. Doch es gibt auch das andere Rio de Janeiro - Drogenhandel, Dreck und Brutalität. Nirgends liegen Glanz und Elend einer Stadt so nah beieinander. „Die Stadt Gottes“ ist der Name eines Viertels am Rande Rios, in der sich die Bewohner entweder vor einander oder vor dem Rassismus der Polizei fürchten, es ist ein Ort der Aussichtslosigkeit. Die Romanverfilmung „City of G... |
 | Die polnische Schriftstellerin Magdalena Felixa hat mit dem Buch „Die Fremde“ ihren ersten Roman vorgelegt. Er erzählt vom Überlebenskampf einer jungen Frau, die keine Muttersprache besitzt, dafür „sieben Stiefmuttersprachen" spricht und sich selbst verschiedene Namen gibt. Die „Fremde“ ist immer auf der Flucht und sucht das Glück im Moloch Berlin. Auf die Frage, woher sie komme, antwortet sie: „Von dort, wo einer wie du nicht ein... |  | Als Lesezeichen hat Wolfgang Erlbruch die drei Figuren ursprünglich ersonnen: Ente, Tod und Tulpe. Zehn Jahre später schreibt er einen Text dazu, der ebenso schlicht und schnörkellos ist wie die zart anmutenden, in blassen Farben entworfenen Gestalten. Ohne Kulisse, auf hellem Hintergrund mit Buntstift gezeichnet, konzentriert sich die Handlung auf die Beziehung, die sich zwischen der Ente und dem Tod entfaltet. Die bildende Kunst kennt versc... |
 | Sich dem Alltag entziehen, Momente der Stille schaffen, ruhig werden, sich der Dinge, der Begegnungen und Wünsche besinnen, die das Leben tragen - wer dies (nicht nur) in der Fastenzeit schafft, hat den wichtigsten Schritt auf dem geistlichen Weg hin zu dem, der wahrhaftig trägt, schon gemacht.
Katharina Schridde, evangelische Ordensfrau und Kursleiterin für Meditation und Kontemplation sieht die Not der Menschen, einerseits zuviel von all... |  | Die neue Reihe der Suhrkamp BasisBiographien stellt große Persönlichkiten der Weltgeschichte klar gegliedert im Dreischritt von Leben, Werk und Wirkung vor. Die Darstellung ist zugleich tiefgründig und gut verständlich, reich bebildert und übersichtlich layoutet: In der Marginalspalte werden zentrale Begriffe aus dem Text aufgeführt und erlauben so eine rasche Orientierung, farbig unterlegt finden sich Zitate der porträtierten Persönlichk... |