» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 9/2002 - Schöpfung

:inReligion 9/2002

Schöpfung



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2002
34 Seiten, lose, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Guido Hunze/Christina Thomas

Schöpfung

Thematik

Die Frage nach der Schöpfung bleibt aufgrund des Forschritts der Technik aktuell. Sie erscheint allerdings fast immer als Forderung nach der Bewahrung der Schöpfung und als ethische Frage: Was darf der Mensch? Das ist aber eine Verkürzung des theologischen Schöpfungsbegriffes.

Schöpfung ist ein genuin theologischer Begriff mit einer Vielzahl von Implikationen. Auch als theologisches Synonym zu "Weltentstehung" oder "urknall" greift er zu kurz. Sprechen wir von der Welt als "Schöpfung", dann sprechen wir zugleich von der Beziehung der Welt zu ihrem Schöpfer und verbinden damit die Hoffnung einer gemeinsamen Geschichte mit Gott. "Schöpfung" wird also nie direkt wahrgenommen, vielmehr strukturieren die beiden Kategorien der Beziehung und der Hoffnung unsere Wahrnehmung von Welt: "Schöpfung" ist also eine Kategorie der Glaubenserfahrung und -deutung von Welt und ist nur verständlich vor dem Hintergrund des Glaubens.

Die vorliegende Unterrichtsreihe will die theologische Tiefe der Schöpfungsidee ausloten, wobei die ethischen Konsequenzen und das Gespräch mit den Naturwissenschaften gerade nicht den Ausgangspunkt bilden. Sie werden aber auch nicht ausgeblendet.

Der beschriebene Schöpfungsbegriff beruht wesentlich auf Erfahrung - entsprechend wählen wir einen erfahrungsbezogenen Ansatz. Dieser setzt ein hohes maß an eigener Glaubenserfahrung (Gotteserfahrung) voraus, was bei den Schülerinnen und Schülern kaum zu erwarten ist. Deshalb wollen wir den Erfahrungen anderer nachspüren - hier in Kunst und Literatur. Ein solcher Zugang muss sich immer vor der Theodizee-Frage verantworten.

Am priesterschriftlichen Schöpfungsbericht lässt sich der Zusammenhang von Glaubenserfahrung, ihrer Infragestellung und der Entstehung universeller Hoffnungsbilder nachvollziehen. Es zeigt sich: Zu einem Weltbild gehören Beschreibung und Interpretation. Beide sind zeitgebunden. Erhalten bleiben aber die es konstituierenden Grunderfahrungen. Überholbar sind daher nur die zeitbedingten Komponenten, nicht das ganze Weltbild. Dies gilt sogar für naturwissenschaftliche "Weltbeschreibungen", die auch interpretaterische Komponenten aufweisen.

Wie versteht sich nun der Mensch in der Schöpfung? Als homo creans, als schaffender Mensch, der seine Welt durch Naturwissenschaft und Technik beherrscht, wird er auf die aus seiner Geschöpflichkeit erwachsende Verantwortung reduziert. Nach jüdischchristlichem Verständnis muss die Geschöpflichkeit als Ausdruck des Beziehungsaspektes verstanden werden: Der Mensch ist von Gott geschaffen, homo creatus, und trägt aufgrund seiner Berufung zur kreativen Kultivierung der Welt Verantwortung. Wir gehen von einer"Mit-Täterschaft" von Mensch und Gott aus, die Wechselseitigkeit und Kommunikation bei>nhaltet. Gott hat mit seiner Schöpfung nicht nur "am Anfang",
sondern beständig zu tun. Er steht ihr gegenüber und ist ihr zugleich immanent. Das neutestamentliche Bild hierfür ist das "Reich Gottes", in dem uns die Idee von der "Mit-Täterschaft" (vgl. Mt 3,2) erneut begegnet. Damit werden noch einmal verstärkt die Kategorien "Beziehung" und "Hoffnung" in den Blick genommen.
Biblisch ist die Krone der Schöpfung nicht der Mensch sondern der Sabbat. Gott räumt der Schöpfungnach seinem Schöpfungshandeln ein, in der er sie zu sich selbst kommen lässt. Der Sabbat ist Schöpfungszeit, Zeit des Fyuchtbarwerdens menschlichen und göttlichen Handelns. in der Erinnerung des Anfangs und der Erwartung der Vollendung schließt sich im Sabbat der Spannungsbogen der Schöpfungszeit. Schöpfung ist kein punktuelles Geschehen (auch nicht auf der Ebene der Beziehung oder der Hoffnung), sondern umfasst den ganzen Spannungsbogen zwischen dem "bereschit bara elohim" (im Anfang schuf Gott; Gen ij) und dem "maranatha" (Komm, Herr; Offb
22,20) - ein Verständnis, das die theologische Tiefe des Schöpfungsbegriffes auslotet.

Didaktische Überlegungen/Zielsetzungen

Die Unterrichtsreihe verfolgt ein vierfaches Ziel. Zum einen soll den Schüleninnen und Schülern deutlich werden, dass eine Wahrnehmung der Welt als Schöpfung bereits eine Glaubensperspektive darstellt. Diese hat eine lange Geschichte und ist durch Situationen der inneren Not und des Zweifels gefestigt worden. Dieser Perspektive sollen die Schülerinnen und Schüler nachgehen.
Zum Zweiten geht es um das Verständnis von Weltbildern: Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre beschreibenden und interpretatorischen Anteile und die ihnen zu Grunde liegenden, teilweise zeitunabhängigen Grunderfahrungen erkennen. Dies führt zu einem kritischen Umgang mit naturwissenschaftlichen Weltbildern und zu einer Reflexion der eigenen Weltanschauung.
Als Drittes rückt die doppelte Rolle des Menschen als Schöpfer und Geschöpf in den Mittelpunkt. Die Betonung der Teilhabe an der Schöpfungsgemeinschaft und die Hervorhebung des Sabbats zielen auf eine theologisch fundierte Auseinandersetzung mit der Verantwortung des Menschen in seinem kreativen Handeln.
Schließlich soll im Verlauf der Reihe deutlich werden, dass es beim Thema "Schöpfung" nicht um einen fernen Anfangspunkt (bzw. Zeitpunkt) geht. Die Wahrnehmung der Welt als Schöpfung beinhaltet immer die Frage nach der Zukunft, nach Erwartungen und Hoffnungen - und das ist letztlich eine persönliche Frage.

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 1-2

2. UNTERRICHTSVERLAUF 3-10

3. MATERIALIEN 11-30


1. Erfahrungen nachspüren - in Wort und Bild 11-12

M 1 Gedicht von Rose Ausländer - Schöpfer und Geschöpf
M 2 Gottes lebenspendende Kraft - Ruach
M 3 Folie: Korpus/Schöpfung - Gott - in die Schöpfung verwoben

Im Kontext der Theodizee-Frage

M 4 Herbert Grönemeyer - "Mensch"
M 5 Psalm 69 - Gute Schöpfung?!
M 6/1 Elie Wiesel - "DieNacht"
M 6/2 Babylonische Gefangenschaft - Exoduserfahrung
M 7/1 Gen 1-2,4a - Ein kunstvolles Schöpfungslied
M 7/2 Gottes gute Schöpfung - Mindmap
M 8 Gott als Hebamme - Schöpfung als Geburtshilfe


2. Von der Glaubenserfahrung zum Weltbild

M 9 Anfragen an den Schöpfungsbericht - Skeptische Einwände
M 10 Was ist ein Weltbild? - Der subjektive Anteil
M 11 Weltbilder entwerfen - Eine Vorlage aus dem Alten Orient
M 12 Naturwissenschaftl ich es Weltbild - Was ist das Eigentümliche?


3. Der Mensch: horno creans et creatus

M 13 Psalm 8 - Was ist der Mensch?
M 14 Grenzen menschlichen Handelns - Bewahrung der Schöpfung


4. Biblische Hofnnungsbilder der Vollendung 26-30

M 15/1 Wie verbringe ich meinen Sonntag? - Persönlicher Stellenwert des Sonntags
M 15/2 Woher kommt unser Sonntag? - Was ist eigentlich das Revolutionäre daran?
M 16 Vollendung der Schöpfung - Die Rolle des Menschen
M 17/1 Römer 8,18-25 - Paulus über die Schöpfung
M17/2 Die Schöpfung liegt in Geburtswehen - Der neue Mensch

4. IDEENBÖRSE 31
5. TAFELBILDER 32-33