:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 3/2004 - Meine Zeit

:inReligion 3/2004

Meine Zeit



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2004
34 Seiten, lose, 21 x 30 cm
 
15.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Olaf Windeln
Meine Zeit
Ideen zum Umgang mit der Zeit Einführung

Das Phänomen Zeit ist ein Grundthema des menschlichen Daseins. Zahllose Redensarten und Sprüche weisen darauf hin. Dabei ist es — mit Augustinus gesprochen - kaum möglich zu sagen, was die Zeit eigentlich ist.
Der Mensch verfügt über kein Organ, mit dem er Zeit empfinden könnte. Dennoch gibt die Natur natürliche Zeitrhythmen vor. Den Raum zwischen zwei Herzschlägen, den Wechsel von Ein- und Ausatmen, Schlafen und Wachen. Durch Beobachtung ihrer Umgebung haben Menschen früh gelernt, Zeit einzuteilen. Dabei war vor allem der Mondzyklus von Bedeutung. Im Lauf der Geschichte folgte eine zunehmende Präzisierung, die Einteilung in Wochen und Tage und schließlich in Stunden, Minuten und Sekunden. Ein Leben ohne Uhr scheint heute kaum vorstellbar.
Seminare zum Zeitmanagement werden zuhauf angeboten, um das Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit zu optimieren. Dabei scheint die reine „Zeitersparnis" im Vordergrund zu stehen. Viel drängender ist aber die Frage nach der „erfüllten Zeit". Nicht die Jahre im Leben zählen, sondern das Leben in den Jahren, lautet eine alte Weisheit, der auch die christliche Vorstellung von der Zeit als Zeit des Heils — jetzt und hier — zugrunde liegt. Mit Augustinus wurden dann auch zyklische Vorstellungen der immer wiederkehrenden Weltzeitalter durch die lineare Zeitvorstellung abgelöst, an deren Anfang die Erschaffung der Welt durch Gott steht und an deren Ende die Erlösung des Menschen stattfindet.
Mit zunehmendem Lebensalter wird dem Menschen das Verrinnen der Zeit bewusst. Die Zeit lässt sich nicht anhalten und so kommt mit dem Thema Lebenszeit unweigerlich auch das Thema Tod in den Blick (vgl. dazu die Ausgaben 6/2002 „Tod und Sterben" und 2/2004 „Tod und Auferstehung") und die Tatsache einer in Westeuropa stetig zunehmenden Lebenserwartung.
Der Mensch erlebt die - objektiv gesehen gleichmäßig im Sekundentakt vergehende - Zeit recht unterschiedlich. Situationen der Hektik, der Zeitnot wechseln sich mit solchen der gähnenden Langeweile ab. Selten ist das Erlebnis der Zeitlosigkeit, des „nunc stans" wie es die mittelalterlichen Scholastiker nannten, möglich. Noch seltener sind Momente des Glücks, in denen die Zeit keine Rolle spielt.

Didaktische Überlegungen/Zielsetzungen
Die Frage nach dem „Was Zeit eigentlich ist", wird diese Materialsammlung nicht beantworten können, sie soll aber ausgewählte Aspekte des Zeiterlebens und des Zeitverständnisses liefern, die den Schülerinnen und Schülern zu einer Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Zeitverständnis verhelfen kann.
Entwicklungspsychologisch gesehen befinden sich die Kinder der fünften und sechsten Klassen im Übergang vom Kindesalter zum Jugendalter und haben damit ein System der Zeitrelation erworben, das sie befähigt über sich und ihre Zeiterfahrung nachzudenken und darüber zu reden (Jean Piaget). Das Thema „Meine Zeit" im Religionsunterricht kann diese Auseinandersetzung fördern, indem sie den Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen subjektiv und objektiv empfundener Zeit deutlich macht. Angeknüpft wird bei den eigenen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, die teilweise auch von Hektik und Zeitnot geprägt sein können, wenn sie ihre Termine (Schwimmen, Reiten, Fußball und Ballett) nicht mehr koordiniert bekommen.
Die Meditation am Ende dieser Reihe soll eine Möglichkeit aufzeigen, diesem Alltagsstress zu entkommen.
Neben allgemeinen Informationen zum Begriff der Zeit, welche die Möglichkeit zum fächerübergreifenden Unterricht einschließen, bieten sich auch Möglichkeiten, den interkulturellen und interreligiösen Dialog zu führen.
Am Beispiel des Sonntags soll den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, dass freie Zeit gestaltet werden muss, um nicht langweilig zu werden.
Vielleicht hilft auch die Anregung, sich auch für den Unterricht mehr Zeit zu lassen und etwas langsamer als üblicherweise vorzugehen. Wie wäre es, wenn alle einmal einen Tag ihre Uhren zu Hause ließen?

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

2. UNTERRICHTSVERLAUF

3. MATERIALIEN

Meine Zeit
m 1 Hennamond - Ein Erlebnisbericht
m 2 Womit ich meine Zeit verbringe - Mein Wochenplan
m 3 Die Zeit und ich mittendrin - Zeit erleben
m 4/1 Zeit ist Geld - Kann man Zeit sparen?
m 4/2 Zeit ist Geld - Zeitdiebe
m 5 Folie 1: Lebenszeit - ins Gesicht geschrieben
m 6 Folie 2: Ich bin eine Uhr, aber ich werde nie funktionieren!

Was ist Zeit?
m 7 „Für Gott sind tausend Jahre wie ein Tag" - Zeit und Ewigkeit
m 8 Ora et labora: bete und arbeite - Zeitrhythmus der Zisterzienser
m 9 Die Lebenszeit - Ein Märchen der Gebrüder Grimm
m 10 Der Wert der Zeit - Was in einer Sekunde alles passieren kann
m 11 Eine Vorstellung von der Zeit - Zyklische und lineare Zeitvorstellung
m 12/1 Alles hat seine Zeit - Der Prophet Kohelet und seine Gedanken zur Zeit
m 12/2 Alles hat seine Zeit - Cartoons malen

Einteilung der Zeit
m 13 Tag, Monat, Jahr - Wie der Kalender entstanden ist
m 14 Einen guten Rutsch? - Der Anfang des Jahres in verschiedenen Religionen
m 15 Am siebten Tage sollst du ruhen - Sonntag und Werktag

Gedanken zur Zeit
m 16 Der Junge, der die Zeit kaufen wollte - Ein Märchen über die Zeit
m 17 Meditation - Jetzt ist die Zeit
m 18/1 Ein Zeitgefühl entwickeln - Spiel: Wer wird Minutenkönig?
m 18/2 Ein Zeitgefühl entwickeln -Auftragskarten für das Spiel
m 19 Was hast du gelernt? - Lernerfolgskontrolle


4. IDEENBÖRSE

Verlagstext

Die Frage nachdem "Was Zeit eigentlich ist", wird diese Materialsammlung nicht beantworten können, sie soll aber ausgewählte Aspekte des Zeiterlebens und des Zeitverständnisses liefern, die den Schülerinnen und Schülern zu einer Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Zeitverständnis verhelfen kann. Entwicklungspsychologisch gesehen befinden sich die Kinder der fünften und sechsten Klassen im Übergang vom Kindesalter zum Jugendalter und haben damit ein System der Zeitrelation erworben, das sie befähigt über sich und ihre Zeiterfahrung nachzudenken und darüber zu reden (Jean Piaget). Das Thema "Meine Zeit" im Religionsunterricht kann diese Auseinandersetzung fördern, indem sie den Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen subjektiv und objektiv empfundener Zeit deutlich macht. Angeknüpft wird bei den eigenen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, die teilweise auch von Hektik und Zeitnot geprägt sein können, wenn sie ihre Termine (Schwimmen, Reiten, Fußball und Ballett) nicht mehr koordiniert bekommen. Die Meditation am Ende dieser Reihe soll eine Möglichkeit aufzeigen, diesem Alltagsstress zu entkommen. Neben allgemeinen Informationen zum Begriff der Zeit, welche die Möglichkeit zum fächerübergreifenden Unterricht einschließen, bieten sich auch Möglichkeiten, den interkulturellen und interreligiösen Dialog zu führen. Am Beispiel des Sonntags soll den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, dass freie Zeit gestaltet werden muss, um nicht langweilig zu werden.

Zielgruppe:
Religionslehrer/innen in der Sek. I