» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
:inReligion

Übersicht

2019

inrel 8/19
Frauen im Kreis Jesu

 
inrel 7/19
Christ sein

 
inrel 6/19
Leben in klösterlicher Gemeinschaft

 
inrel 4/19
Religionsunterricht

 
inrel 2/19
Konfliktzone: Religion

 

2018

inrel 9/18
Kirche und Geld

 
inrel 8/18
Kirchenräume

 
inrel 6/18
Sehnsucht ...

 
inrel 7/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 5/18
Zweifeln erlaubt!?

 
inrel 4/18
Das Kirchenjahr

 
inrel 3/18
Keine Gewalt im Namen Gottes

 
inrel 2/18
Was ist evangelisch?

 
inrel 1/18
Das Kirchenjahr

 

2017

inrel 9/17
Abraham - Avraham - Ibrahim

 
inrel 8/17
Was ist Religion?

 
inrel 7/17
Heiliger Geist - beflügelt!

 
inrel 6/17
Dämonenglaube

 
inrel 5/17
Magdalena Himmelsstürmerin

 
inrel 4/17
Sohn Gottes

 
inrel 3/17
Über Wunder

 
inrel 2/17
Beten

 
inrel 1/17
Gott (Vater)

 

2016

inrel 9/16
"Opfer!" -

 
inrel 8/16
Sinn des Lebens

 
inrel 7/16
Weihnachtsdetektive

 
inrel 6/16
Skurrile Storys

 
inrel 5/16
Orte der Reformation

 
inrel 4/16
Gottesbilder

 
inrel 3/16
Heimat

 
inrel 2/16
Ester

 
inrel 1/16
Theodizee

 

2015

inrel 8/15
Petrus

 
inrel 7/15
Fanatismus

 
inrel 5/15
Jenseits von Eden

 
inrel 4/15
Streit im Heiligen Land

 
inrel 3/15
Flucht

 
inrel 2/15
Leistung und Gerechtigkeit

 
inrel 1/15
Grundwissen Sakramente

 

2014

inrel 9/14
Marienfeste im Kirchenjahr

 
inrel 8/14
König David

 
inrel 7/14
Methoden der Kirchengeschichte

 
inrel 6/14
Roter Faden durch
DAS ALTE TESTAMENT

 
inrel 5/14
Mich mit Anne Frank entdecken

 
inrel 4/14
Himmelsstürmer

 
inrel 3/14
Lernen an gebrochenen Biografien

 
inrel 2/14
Glauben und Handeln

 
inrel 1/14
Die Bibel erzählt in Bildern

 

2013

inrel 9/13
Sterbebegleitung

 
inrel 8/13
BURNOUT UND RECHTFERTIGUNG

 
inrel 7/13
DIE TAUFE - WASSER DES LEBENS

 
inrel 6/13
DIE FAMILIE JESU

 
inrel 5/13
LEBEN TEILEN

 
inrel 4/13
FRANZ VON ASSISI

 
inrel 3/13
Weisheit

 
inrel 2/13
die Geschichte von Lena

 
inrel 1/13
Bekenntnisse des Glaubens

 

2012

inrel 8/12
GLAUBENSLIEDER

 
inrel 7/12
ELIJA

 
inrel 6/12
KIRCHENFESTE

 
inrel 5/12
GEHE HIN UND HANDLE EBENSO

 
inrel 4/12
Religiöse Sehnsucht

 
inrel 3/12
Meine Berufung

 
inrel 2/12
"NORWAY. TODAY"

 
inrel 9/12
DIE WÜRDE DES MENSCHEN

 
inrel 1/12
DIE APOSTELGESCHICHTE DES LUKAS

 

2011

inrel 9/11
Mit-Mission
Mit-Mischen

 
inrel 8/11
BIBEL KENNENLERNEN

 
inrel 7/11
GLAUBE
HOFFNUNG
LIEBE

 
inrel 6/11
Orthodoxe
Anglikanische
Alt-Katholische
Kirchen

 
inrel 5/11
Medienethik

 
inrel 4/11
Fußball und Religion

 
inrel 3/11
Jesus - der Christus

 
inrel 2/11
Krimis in der Bibel II

 
inrel 1/11
Was ist Kirche?

 

2010

inrel 9/10
Gottesdienst und Liturgie

 
inrel 8/10
Materialismus

 
inrel 7/10
Christen und Muslime

 
inrel 6/10
Nikolaus

 
inrel 5/10
Im Dialog mit Martin Luther

 
inrel 4/10
BETEN - GEBET

 
inrel 3/10
(Du sollst nicht) Töten

 
inrel 2/10
Krimis in der Bibel

 
inrel 1/10
Pfingsten

 

2009

inrel 9/09
Lernen an Vorbildern

 
inrel 8/09
Beziehungskisten

 
inrel 7/09
Gleichnisse

 
inrel 6/09
Biblische Geschichten

 
inrel 5/09
GLÜCK

 
inrel 4/09
JONA

 
inrel 3/09
Kirche und Klimawandel

 
inrel 2/09
Oskar und die Dame in Rosa

 
inrel 1/09
Ostern - vom Frühling zum Fest

 

2008

inrel 9/08
Neue religiöse Gemeinschaften oder Sekten oder was?

 
inrel 8/08
Homosexualität

 
inrel 7/08
Jüdisches Leben in Deutschland

 
inrel 6/08
Weihnachten - Fest des Zeigens

 
inrel 5/08
Das Evangelium nach Johannes

 
inrel 4/08
DEN FREMDEN SOLLST DU NICHT BETRÜBEN EX 22,20

 
inrel 3/08
KIRCHE IN DER WELT - MISSION

 
inrel 2/08
WIR SIND, WAS WIR FEIERN

 
inrel 1/08
Paulus begegnen

 

2007

inrel 9/07
Was glaubte Jesus?

 
inrel 8/07
Die Vielfalt der Evangelischen Kirche

 
inrel 7/07
Auf dem Weg in die Ausbildung...

 
inrel 6/07
Bilder des Christlichen Glaubens

 
inrel 5/07
Turmbau zu Babel

 
inrel 4/07
Vier Evangelien: Matthäus

 
inrel 3/07
THEODIZEE

 
inrel 2/07
Kirche konkret - Kirche vor Ort

 
inrel 1/07
Königsgeschichten

 

2006

inrel 9/06
Die Handschrift des Evangelisten Markus

 
inrel 8/06
Segen

 
inrel 7/06
MOSE

 
inrel 6/06
Die Päpstliche Inquisition

 
inrel 5/06
Wie es weitergeht

 
inrel 4/06
Was ist evangelisch?

 
inrel 3/06
Schöpfungsmythen

 
inrel 2/06
Werte

 
inrel 1/06
Die evangelische Kirche im Dritten Reich

 

2005

inrel 9/05
Blueprint

 
inrel 8/05
Gerechtigkeit - Gottes Gerechtigkeit

 
inrel 7/05
Meditative Elemente im RU

 
inrel 4/05
Der Papst

 
inrel 5/05
Biografien

 
inrel 3/05
Ich habe Angst

 
inrel 2/05
Die Zehn Gebote

 
inrel 1/05
Wege des Glaubens in den Weltreligionen

 

2004

inrel 9/04
Schuld und Versöhnung

 
inrel 8/04
Geschichten von Brot und Wein

 
inrel 7/04
... und sie wunderten sich sehr

 
inrel 6/04
Kirche im Nationalsozialismus

 
inrel 5/04
Die Geschichte der Kirche

 
inrel 3/04
Meine Zeit

 
inrel 4/04
Auge um Auge

 
inrel 2/04
Tod und Auferstehung

 
inrel 1/04
Musik im RU

 

2003

inrel 9/03
Das Buch der Sprüche

 
inrel 8/03
Frauen in der Bibel

 
inrel 7/03
Heimat und Identität

 
inrel 6/03
Trinität

 
inrel 5/03
Von Gott reden - aber wie?

 
inrel 4/03
Heiliges in den Religionen der Welt

 
inrel 3/03
Judas und die Schuldfrage

 
inrel 2/03
Engel

 
inrel 1/03
Das Judentum

 

2002

inrel 9/02
Schöpfung

 
inrel 8/02
Diakonie

 
inrel 7/02
evangelisch-katholisch

 
inrel 6/02
Tod und Sterben

 
inrel 5/02
Katharina von Bora

 
inrel 3/02
Heiligendes Wasser

 
inrel 4/02
Amos: Ich klage an!

 
inrel 2/02
Zwingli und Calvin

 
inrel 1/02
Der Islam

 

2001

inrel 9/01
Jerusalem - Stadt Gottes

 
inrel 8/01
Das Gewissen

 
inrel 7/01
Schulgottesdienste

 
inrel 6/01
Bibliodramatische Methoden

 
inrel 5/01
Kirchenräume - Kirchenträume

 
inrel 4/01
Dietrich Bonhoeffer

 
inrel 3/01
Gesicht zeigen

 
inrel 2/01
Sakramente

 
inrel 1/01
Unser Pfarrer ist eine Frau

 

2000

inrel 5/00
Adventliche Spurensuche

 
inrel 6/00
Mission

 
inrel 4/00
Tiere in der Bibel

 
inrel 3/00
Suche nach mir - Suche nach dir

 
inrel 2/00
Biblische Frauengestalten

 
inrel 1/00
Vater und Sohn in der Bibel

 

1999

inrel 6/99
Heiliger Geist

 
inrel 5/99
Wie der Glaube zu uns kam

 
inrel 4/99
Propheten - Sprecher Gottes?

 
inrel 3/99
Das Kirchenjahr

 
inrel 2/99
Warum lässt Gott das zu?

 
inrel 1/99
Orden

 

0

inrel /
 
inrel /
Was ist evangelisch

 
inrel /
 
inrel /
 
inrel /
 
:inReligion 4/2003 - Heiliges in den Religionen der Welt

:inReligion 4/2003

Heiliges in den Religionen der Welt

Jahrgangsstufe 9/10



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1434-2251

2003
34 Seiten, lose, 21 x 30 cm
 
15.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Günther vom Stein
Heiliges in den Religionen der Welt
Annäherung an den Begriff „heilig"

heilig [zu neuhochdeutsch heil oder zu einem (nicht belegten) germanischen Wort haila „Zauber", „günstiges Vorzeichen", „Glück"], in den Religionen Bezeichnung dessen, was einer Gottheit angehört und/oder ihrem Dienst geweiht ist (z.B. heilige Stätten und Schriften) und durch diese Beziehung auch Ausdruck der in der Gottheit selbst (dem Heiligen) repräsentierten Heiligkeit ist. (zit. nach Brockhaus 20i997)
• In Friedrich Heilers Standardwerk der Religionswissenschaft und Religionsphänomenologie (Erscheinungsformen und Wesen der Religion, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1961) lauten die Hauptüberschriften: „Heiliger Gegenstand", „Heiliger Ort" und „Heilige Zeit", „Heilige Zahl", „Heilige Handlung", „Heiliges Wort und Heilige Schrift", „Heiliger Mensch" und „Heilige Gemeinschaft".
• Bei der Beschreibung des Heiligen kann das Numinose (Otto), die Unverletzlichkeit (Durk-heim), die Kraft (van der Leeuw) oder auch die Funktion des Vorbildes (Eliade) hervorgehoben werden. Ebenso kann das Heilige als ein Objekt der Zuwendung für das religiöse Bewusstsein verstanden werden, als ein Objekt, das von Menschen mit Attributen des Heiligen ausgestattet wurde. In jedem Fall kennt das religiöse Leben und Verhalten die Unterscheidung zwischen der heiligen und der weltlichen Erfahrung, während es für den nicht religiösen Menschen nichts gibt, was sakral oder heilig ist. (W.E. Paden, Am Anfang war Religion. Die Einheit in der Vielfalt, Gütersloh 1990, S. 64)
• Heiligkeit ist das bestimmende Wort in der Religion; es ist sogar noch wesentlicher als der Begriff Gott [...]Es gibt keine echte Religion ohne Unterscheidung zwischen „heilig" und „profan". (Nathan Söderblom, zit. nach: Udo Tworuschka, Lexikon Die Religionen der Welt, Gütersloh 1999, $.136)
• Zunehmend ist der Begriff „heilig" profanisiert worden; so wird z.B. vom „heiligen Rasen" (Wembley-Stadion in London) und von „heiligen Gegenständen" (im Sinne von Andenken) gesprochen, der Feierabend ist vielen heilig. Ebenfalls findet der Begriff Verwendung in nur scheinbar religiös begründeten Ausdrücken wie „heiliger Krieg" oder „heiligen Kriegern".
Das Heilige bei Rudolf Otto
Vor allem Rudolf Otto (1869-1937), der Marburger Religionsphilosoph und systematische Theologe, hat über den Begriff des „Heiligen" richtungsweisend gearbeitet. Einerseits spricht er vom „tremendum", dem Schauer, den die Begegnung mit dem Göttlichen auslöst. Neben zahlreichen Bezügen in der Hebräischen Bibel, in denen Menschen das Erschauern und Sich-Entsetzen erleben (am bekanntesten dürfte die Geschichte vom brennenden Dornbusch sein, Exodus 3,1 ff., dort besonders V. 6), beschreibt im Neuen Testament besonders der Evangelist Markus diese Reaktion auf die Erscheinung Jesu (z.B. Mk 4,41; 5,15; 5,33; 11,18). Andererseits wird die Andersartigkeit des Göttlichen — und damit die Fremdheit und Unberechenbarkeit -
mit der Attraktivität, dem Anziehenden, verbunden. Rudolf Otto hat dafür den Ausdruck „fascinans" verwendet: Die Nähe des Heiligen, die erlebt wird, ist auch faszinierend und anziehend, weil das Befremdende der Gottheit zugleich als ihr eigener Charakter verstanden wird. Luther sprach in diesem Zusammenhang vom „eigenen Werk", dem „opus proprium" Gottes.


Folgerungen

Die Beschäftigung mit dem. „Heiligen", die das vorliegende Heft durch die angeführten Beispiele aus den Weltreligionen verfolgt, bietet einerseits einen möglichen Einstieg in das Verständnis der Religionen, andererseits hat sie zukunftsrelevante Bedeutung. So hat neuerdings der Philosoph Hans-Georg Gadamer zu einem religiösen Gespräch über die Transzendenz aufgerufen, um die Menschheit vor der Selbstvernichtung zu bewahren: Wenn sich die Weltreligionen über die „Anerkennung der Transzendenz als das große Unbekannte" einigen könnten, sei eine Zerstörung der Erde vielleicht noch zu stoppen (Hans-Georg Gadamer, Die Lektion des Jahrhunderts, Münster 2002).


Überlegungen zu den Intentionen

Das vorliegende Heft will keine Einleitung zu den angesprochenen Religionen geben; gleichwohl können die Schülerinnen und Schüler auf die Unterschiedlichkeit aufmerksam und neugierig gemacht werden, sodass sich - im Anschluss oder begleitend - die Beschäftigung mit anderen Religionen, möglicherweise in Projektgruppen (vgl. die „Ideenbörse" S. 31) ergeben mag.
Die Schülerinnen und Schüler lernen ausgewählte Beispiele aus den Weltreligionen und ihre Bedeutung für die jeweilige Religion kennen, um daran über den Begriff des Heiligen reflektieren zu können. Dabei ist eine Annäherung an die Definition Ottos (das Heilige als „mysterium tremendum" = Schrecken erregendes Geheimnis, „mysterium fascinans" = faszinierendes, anziehendes Geheimnis und „mysterium augustum" = erhabenes Geheimnis) immer zu beachten und zu intendieren. Dazu dient nicht zuletzt der Vergleich der Beispiele und die allgerneingültigen Aspekte, die auf den Materialblättern angesprochen werden und quasi eine Klammer um die Einzelbeispiele bilden. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Reihenfolge der Materialien nicht zwingend notwendig ist; wie aus der folgenden Übersicht hervorgeht, kann mit jedem Beispiel begonnen werden:

Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG 1-2
2. UNTERRICHTSVERLAUF 3-11
3. MATERIALIEN 12-30


Einstieg

m1 Assoziationsstern
• Die Schülerinnen und Schüler nähern sich dem Begriff „heilig".

m2 Die Thora - die Bücher der Weisung
• Die Verehrung der Thora wird durch eine Bildbetrachtung und einen Text herausgestellt.

m3 Die Klagemauer
• Bedeutsamkeit des Tempels und der Klagemauer

m4 Sabbat - der Tag, der einen Namen hat
• Neben der Kennntnis über den Sabbat können Übertragungen auf den Sonntag bedacht werden.



Heiliges im Christentum

m5 „6000 Jahre Und ein Buch"
• Nachdenken über die jeweils aktuelle Sprache der Bibel.

m6 Der Wallfahrtsort Santiago de Compostela
• Sinn und Bedeutung der Pilgerreise werden exemplarisch nachvollzogen.

m7 Heilige Handlung: Das Abendmahl
• Die Schülerinnen und Schüler sollen das Abendmahl als Sakrament verstehen und die unterschiedliche Bedeutung bedenken.



Heiliges im Islam

m8 In der Nacht der Herrlichkeit
• Die Bedeutung des Korans für den Islam.

m9 Mekka — die heiligste Stadt der Muslime
• Die Besonderheit der Wallfahrt nach Mekka wird durch eine Erzählung nachempfunden.

m10 Zakat
• Die Schülerinnen und Schüler lernen die Wichtigkeit des Almosens kennen.



Heiliges im Buddhismus

m11 Die Lehre Buddhas
• Die "Vier Edlen Wahrheiten" als Grundlage der Lehre Buddhas

m12 Der Stupa — Ort der Verehrung
• Kennenlernen der Stupas als besondere Orte der Verehrung.

m13 Die Meditation - ein Weg zum Heil
• Die Idee der Meditation wird nachvollzogen und auf die eigene Lebens-Wirklichkeit übertragen.



Heiliges im Hinduismus

m14 Die Veden - heilige Schriften
• Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von kurzen Erzählungen der Hindus die Heilswege im Hinduismus kennen.

m15 Der heilige Fluss
• Die Bedeutung der Wallfahrt und die Heiligkeit des Flusses.

m16 „In der Kuh sehen wir die Offenbarung Gottes"
• Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand einer Erzählung Gründe für die Verehrung der Kuh im Hinduismus kennen.



Zusammenfassung

m17 Buchillustration von Joan Miró
• Der Begriff „heilig" wird abschließend bedacht.