» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Katechetische Blätter

Übersicht

Impressum

2018

KatBl 2/18
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

 

2017

KatBl 5/17
Nächstenliebe politisch

 
KatBl 4/17
Leichte Sprache

 
KatBl 3/17
Interreligiöse Begegnungen

 
KatBl 2/17
Aufwerweckung vielstimmig

 

2016

KatBl 6/16
Segen

 
KatBl 5/16
Erbsünde

 
KatBl 4/16
"Danke Luther!"

 
KatBl 2/16
Wörterleuchten

 
KatBl 1/16
Fasten

 

2015

KatBl 6/15
Es werde Licht

 
KatBl 5/15
Lernen Jungen Religion anders?

 
KatBl 4/15
Jeremia

 
KatBl 3/15
Tage religiöser Orientierung

 
KatBl 2/15
Judentum heute

 
KatBl 1/15
Vater unser

 

2014

KatBl 6/14
Frieden machen

 
KatBl 5/14
Über Kirchen reden

 
KatBl 4/14
Kinder in der Bibel

 
KatBl 3/14
Franziskus

 
KatBl 2/14
Heiliger Geist

 

2013

KatBl 6/13
Weisheit

 
KatBl 5/13
Inklusion

 
KatBl 4/13
Existiert Gott?

 
KatBl 3/13
Social Media

 
KatBl 2/13
Sinn des Lebens

 
KatBl 1/13
Religionslehrer/in sein

 

2012

KatBl 6/12
Jesaja

 
KatBl 5/12
Taizé

 
KatBl 3/12
Religion vor Ort entdecken

 
KatBl 2/12
Da ist Musik drin!

 
KatBl 1/12
Schuldig werden - und dann?

 
KatBl 4/12
(Un-)Vollkommen Mensch sein

 

2011

KatBl 6/11
Die Kindheitsgeschichten Jesu

 
KatBl 5/11
Freundschaft, Lust und Liebe

 
KatBl 4/11
Leitmedium Bild

 
KatBl 3/11
Wie geht islamischer Religionsunterricht?

 
KatBl 2/11
Jenseits und Jüngstes Gericht

 
KatBl 1/11
Im Kreuz erlöst?

 

2010

KatBl 6/10
Engel

 
KatBl 5/10
Klug vermitteln

 
KatBl 4/10
Wunder

 
KatBl 3/10
Buddhismus

 
KatBl 2/10
Mythen, Bilder, Legenden

 
KatBl 1/10
Schoah -
Erinnern lernen

 

2009

KatBl 6/09
Gnade

 
KatBl 5/09
Gleichnisse

 
KatBl 4/09
Anfangen

 
KatBl 3/09
Gerechtigkeit

 
KatBl 2/09
Basics des Glaubens

 
KatBl 1/09
Krisen in der Schule

 

2008

KatBl 6/08
Leben und Tod

 
KatBl 4/08
Humor und Religion

 
KatBl 5/08
Schöpfung und Evolution

 
KatBl 3/08
Eucharistie

 
KatBl 2/08
Spiritualität im Alltag

 
KatBl 1/08
Christliche Utopien

 

2007

KatBl 6/07
Nach den Sternen schauen

 
KatBl 4/07
Reizwort Evaluation

 
KatBl 3/07
Beten

 
KatBl 2/07
RU und Katechese

 
KatBl 1/07
Emotionen? Emotionen!

 
KatBl 5/07
Das Johannesevangelium

 

2006

KatBl 6/06
Die Zehn Gebote

 
KatBl 5/06
Religion in der Pubertät

 
KatBl 4/06
Rote Fäden in der Bibel

 
KatBl 3/06
Kirchenjahr und Jahreskreis

 
KatBl 2/06
Kinder- und Jugendtheologie

 
KatBl 1/06
Vorbilder

 

2005

KatBl 6/05
Musik und Religion

 
KatBl 5/05
Was Religionslehrerinnen und -lehrer brauchen

 
KatBl 4/05
Anders lernen

 
KatBl 3/05
Tiere

 
KatBl 2/05
Abraham und Isaak

 
KatBl 1/05
Religionspsychologie

 

2004

KatBl 6/04
Liturgische Bildung

 
KatBl 5/04
Koran lesen

 
KatBl 4/04
Disziplin

 
KatBl 3/04
Trinität

 
KatBl 2/04
Riten - Rituale - Sakramente

 
KatBl 1/04
Propheten

 

2003

KatBl 6/03
Kirchengeschichte

 
KatBl 5/03
Religiöses Orientierungswissen

 
KatBl 4/03
Eine Frage der Ästhetik?

 
KatBl 3/03
Märchen

 
KatBl 2/03
Taufe

 
KatBl 1/03
Biblische Irritationen

 

2002

KatBl 6/02
Interreligiöses Lernen

 
KatBl 5/02
Gehirn und Geist

 
KatBl 4/02
Turmbau zu Babel

 
KatBl 3/02
Glück

 
KatBl 2/02
Gedichte

 
KatBl 1/02
Die fremde Bibel

 

2001

KatBl 6/01
Warum und wie Religion unterrichten?

 
KatBl 5/01
Jesus ohne Christus

 
KatBl 4/01
Ernstfälle ethischen und sozialen Lernens

 
KatBl 3/01
Religion und Medien

 
KatBl 2/01
Elementares Lernen

 
KatBl 1/01
Mose

 

2000

KatBl 6/00
Handlungsorientiertes Lernen

 
KatBl 4/00
Kinderbibeln

 
KatBl 3/00
Thema Gott - Zugänge und Klärungen

 
KatBl 2/00
Den Glauben ins Spiel bringen

 
KatBl 1/00
Armut

 
KatBl 5/00
125 Jahre KatBl

 

1999

KatBl 5/99
Voneinander lernen in der Weltkirche

 
KatBl 6/99
Jugend heute

 
KatBl 4/99
Himmel

 
KatBl 3/99
Schulentwicklung konkret

 
KatBl 2/99
Wandel des Glaubensbewusstseins

 
KatBl 1/99
Biblische Gerechtigkeit - Basis des Glaubens

 

1998

KatBl 6/98
Wesen oder Rolle?

 
KatBl 5/98
Brunnen graben: Mission

 
KatBl 4/98
Pastoral in Bewegung

 
KatBl 3/98
Spiritualität

 
KatBl 2/98
Jesu Tod - warum eigentlich?

 
KatBl 1/98
Diskussionsfeld RU

 
Katechetische Blätter 3/2003 - Märchen

Katechetische Blätter 3/2003
Religionsunterricht - Gemeindekatechese - Kirchliche Jugendarbeit

Märchen

Märchen und Bibel
Argumente für Märchen im RU
Wie Märchen Kinder stark machen
Märchen als Schlüssel zu religiösem Denken
Fragen an einen Geschichtenerzähler



 
Kösel - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0342-5517

2003
82 Seiten, paperback, 16 x 24 cm
 
7.20 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserin, lieber Leser



Märchen bilden. Und das auf eine ungemein graziöse Art: indem sie uns verzaubern. Wir versinken in einer anderen Welt und finden uns darin selbst. Märchen enthalten Lebenswissen ohne von Weisheit zu triefen. Sie unterhalten uns ohne seicht zu sein. Sie bestärken mit Zuversicht ohne Krisen und Dunkelheiten zu leugnen. Und sie geben uns eine Menge zu imaginieren, zu denken, zu fühlen. Die Beiträge zu diesem Themenschwerpunkt, den Monika Jakobs und Rainer Oberthür besorgt haben, umspannen klug Reflektiertes, Pädagogisches und praktisch Methodisches. Märchen werden als »große Gegenstände« religiösen Lernens geschätzt. Darüber gibt es seit den 1970er-, 80er-Jahren keinen Streit mehr. Vermögen sie aber auch Glaubenlernen (direkt) zu befördern? Hubertus Halbfas spricht in seinem Beitrag (S. 265ff) den Märchen sprachlich-symbolische, das eigene Selbst klärende und spirituelle Erschließungskräfte zu. Darauf kann Glaubenlernen keinesfalls verzichten. Aber es liegt auch nahe, zwischen dem Märchenhaften und dem Kerygma zu unterscheiden. Märchen gehen mit Wirklichkeit spielerisch um und sie machen Zuhörer wie Leserinnen bereit, Grenzen zu entgrenzen und Lebenswahrheiten tiefer im Herzen zu bergen. Sie sind darin »federleicht« – und das ist das Wunderbare an ihnen. Aber, und darauf möchte ich hier hinaus, sie erheben keinen Geltungs- oder Heilsanspruch. Damit stellt sich in der Postmoderne, die das Ästhetische gegenüber dem Historischen bevorzugt, die Frage nach der Wahrheit des Märchens und der Wahrheit des Glaubens neu. Worin liegt deren Differenz? Einerseits gehören Gott und Teufel nicht genuin in das Märchen (Max Lüthi); andererseits sind fast alle Märchen Erlösungsmärchen (Lutz Röhrich), so lese ich in der »Enzyklopädie des Märchens« (Bd. 9, 1999) bei Marco Frenschkowski, dem Verfasser des Stichwortes »Neues Testament«. Für ihn beantwortet sich meine Anfrage so: »Das Märchen artikuliert eine fundamentale Sehnsucht des Menschen nach der Vereinigung von Transzendenz und Immanenz, die sich eng mit christlicher Eschatologie verbindet.


Wilhelm Albrecht
Schriftleiter

Inhaltsverzeichnis

THEMA: Märchen

160 Wenn Frau Holle die Bibel liest
Monika Jakobs
Märchen und Bibeltexte haben vieles gemeinsam.

165 Warum Märchen im Religionsunterricht?
Hubertus Halbfas
Drei Argumente für den Einsatz von Märchen im Religionsunterricht.

171 Von den resilienten Heldinnen und Helden im Märchen lernen
Helga Zitzlsperger
Märchenfiguren zeigen eine erstaunliche Unverwundbarkeit: Was macht sie so stark?

180 Von der Maus, die sich in eine Fledermaus verwandelte
Brigitta Schieder
Konkrete Vorschläge für den Umgang mit einem indianischen Märchen.

183 Märchen als Schlüssel zu religiösem Denken
Christoph Dohmen-Funke
Märchen können helfen die eigene Position im Leben und Glauben zu finden.

189 Wie Märchen unsere Wirklichkeit erfahrbar machen
Hermann-Josef Perrar
Methodische Zugänge zur erzählten Welt der Märchen.

196 Thema Märchen - ein Literaturbericht
Christoph Dohmen-Funke
Welche Publikationen sind religionspädagogisch besonders interessant?

199 Im Blick: Gemeindekatechese
Thomas/Thomas Hoffmeister-Höfener/Kiefer
Fragen an einen Geschichtenerzähler.

204 Akzent
Karsten Henning
Kurz gefilmt: EMO

206 Gefunden und notiert
Norbert Mette

208 »Home on the Road« - Religionsunterricht als Reiseerfahrung
Bert Roebben
Ein guter Lernprozess ist abenteuerlich wie eine gute Reise.

214 Die Sachen klären und die Menschen stärken!
Karl Heinz/Marion Schmitt/Schöber
Zwanzig Jahre lang war Karl Heinz Schmitt Vorsitzender des DKV: ein Interview.

218 Im zeitlosen Moment der Verwandlung
Wilhelm Albrecht
Blütenstaub, Bienenwachs, Milch und Reis sind die Stoffe des Künstlers Wolfgang Laib.

223 Die Religiösen Kinderwochen 2003
Dorothea Dubiel
»Mehr, als du glaubst, verbindet uns«.

224 Dokumentation religionspädagogischer Promotions- und Habilitationsvorhaben
Ehrenfried Schulz
Ein Überblick über aktuelle religionspädagogische Forschungsarbeiten.

226 Literaturbericht
Dorothee Hölscher
Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2003

230 Bücher

234 Impressum


Materialbrief RU 2/2003

Tabu - Darüber spricht man nicht! Unterrichtseinheit zum Thema »Die Welt ist nicht in Ordnung«