» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Katechetische Blätter

Übersicht

Impressum

2018

KatBl 2/18
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

 

2017

KatBl 5/17
Nächstenliebe politisch

 
KatBl 4/17
Leichte Sprache

 
KatBl 3/17
Interreligiöse Begegnungen

 
KatBl 2/17
Aufwerweckung vielstimmig

 

2016

KatBl 6/16
Segen

 
KatBl 5/16
Erbsünde

 
KatBl 4/16
"Danke Luther!"

 
KatBl 2/16
Wörterleuchten

 
KatBl 1/16
Fasten

 

2015

KatBl 6/15
Es werde Licht

 
KatBl 5/15
Lernen Jungen Religion anders?

 
KatBl 4/15
Jeremia

 
KatBl 3/15
Tage religiöser Orientierung

 
KatBl 2/15
Judentum heute

 
KatBl 1/15
Vater unser

 

2014

KatBl 6/14
Frieden machen

 
KatBl 5/14
Über Kirchen reden

 
KatBl 4/14
Kinder in der Bibel

 
KatBl 3/14
Franziskus

 
KatBl 2/14
Heiliger Geist

 

2013

KatBl 6/13
Weisheit

 
KatBl 5/13
Inklusion

 
KatBl 4/13
Existiert Gott?

 
KatBl 3/13
Social Media

 
KatBl 2/13
Sinn des Lebens

 
KatBl 1/13
Religionslehrer/in sein

 

2012

KatBl 6/12
Jesaja

 
KatBl 5/12
Taizé

 
KatBl 3/12
Religion vor Ort entdecken

 
KatBl 2/12
Da ist Musik drin!

 
KatBl 1/12
Schuldig werden - und dann?

 
KatBl 4/12
(Un-)Vollkommen Mensch sein

 

2011

KatBl 6/11
Die Kindheitsgeschichten Jesu

 
KatBl 5/11
Freundschaft, Lust und Liebe

 
KatBl 4/11
Leitmedium Bild

 
KatBl 3/11
Wie geht islamischer Religionsunterricht?

 
KatBl 2/11
Jenseits und Jüngstes Gericht

 
KatBl 1/11
Im Kreuz erlöst?

 

2010

KatBl 6/10
Engel

 
KatBl 5/10
Klug vermitteln

 
KatBl 4/10
Wunder

 
KatBl 3/10
Buddhismus

 
KatBl 2/10
Mythen, Bilder, Legenden

 
KatBl 1/10
Schoah -
Erinnern lernen

 

2009

KatBl 6/09
Gnade

 
KatBl 5/09
Gleichnisse

 
KatBl 4/09
Anfangen

 
KatBl 3/09
Gerechtigkeit

 
KatBl 2/09
Basics des Glaubens

 
KatBl 1/09
Krisen in der Schule

 

2008

KatBl 6/08
Leben und Tod

 
KatBl 4/08
Humor und Religion

 
KatBl 5/08
Schöpfung und Evolution

 
KatBl 3/08
Eucharistie

 
KatBl 2/08
Spiritualität im Alltag

 
KatBl 1/08
Christliche Utopien

 

2007

KatBl 6/07
Nach den Sternen schauen

 
KatBl 4/07
Reizwort Evaluation

 
KatBl 3/07
Beten

 
KatBl 2/07
RU und Katechese

 
KatBl 1/07
Emotionen? Emotionen!

 
KatBl 5/07
Das Johannesevangelium

 

2006

KatBl 6/06
Die Zehn Gebote

 
KatBl 5/06
Religion in der Pubertät

 
KatBl 4/06
Rote Fäden in der Bibel

 
KatBl 3/06
Kirchenjahr und Jahreskreis

 
KatBl 2/06
Kinder- und Jugendtheologie

 
KatBl 1/06
Vorbilder

 

2005

KatBl 6/05
Musik und Religion

 
KatBl 5/05
Was Religionslehrerinnen und -lehrer brauchen

 
KatBl 4/05
Anders lernen

 
KatBl 3/05
Tiere

 
KatBl 2/05
Abraham und Isaak

 
KatBl 1/05
Religionspsychologie

 

2004

KatBl 6/04
Liturgische Bildung

 
KatBl 5/04
Koran lesen

 
KatBl 4/04
Disziplin

 
KatBl 3/04
Trinität

 
KatBl 2/04
Riten - Rituale - Sakramente

 
KatBl 1/04
Propheten

 

2003

KatBl 6/03
Kirchengeschichte

 
KatBl 5/03
Religiöses Orientierungswissen

 
KatBl 4/03
Eine Frage der Ästhetik?

 
KatBl 3/03
Märchen

 
KatBl 2/03
Taufe

 
KatBl 1/03
Biblische Irritationen

 

2002

KatBl 6/02
Interreligiöses Lernen

 
KatBl 5/02
Gehirn und Geist

 
KatBl 4/02
Turmbau zu Babel

 
KatBl 3/02
Glück

 
KatBl 2/02
Gedichte

 
KatBl 1/02
Die fremde Bibel

 

2001

KatBl 6/01
Warum und wie Religion unterrichten?

 
KatBl 5/01
Jesus ohne Christus

 
KatBl 4/01
Ernstfälle ethischen und sozialen Lernens

 
KatBl 3/01
Religion und Medien

 
KatBl 2/01
Elementares Lernen

 
KatBl 1/01
Mose

 

2000

KatBl 6/00
Handlungsorientiertes Lernen

 
KatBl 4/00
Kinderbibeln

 
KatBl 3/00
Thema Gott - Zugänge und Klärungen

 
KatBl 2/00
Den Glauben ins Spiel bringen

 
KatBl 1/00
Armut

 
KatBl 5/00
125 Jahre KatBl

 

1999

KatBl 5/99
Voneinander lernen in der Weltkirche

 
KatBl 6/99
Jugend heute

 
KatBl 4/99
Himmel

 
KatBl 3/99
Schulentwicklung konkret

 
KatBl 2/99
Wandel des Glaubensbewusstseins

 
KatBl 1/99
Biblische Gerechtigkeit - Basis des Glaubens

 

1998

KatBl 6/98
Wesen oder Rolle?

 
KatBl 5/98
Brunnen graben: Mission

 
KatBl 4/98
Pastoral in Bewegung

 
KatBl 3/98
Spiritualität

 
KatBl 2/98
Jesu Tod - warum eigentlich?

 
KatBl 1/98
Diskussionsfeld RU

 
Katechetische Blätter 5/2003 - Religiöses Orientierungswissen

Katechetische Blätter 5/2003
Religionsunterricht - Gemeindekatechese - Kirchliche Jugendarbeit

Religiöses Orientierungswissen


- Religioses Wissen - was, wie und für wen?
- Was ist "religiöse Bildung"?
- Robbie Williams und Kirchengeschichte
- Dekonstruktive Bibelarbeit
- Lernen von der Katechese in Frankreich

Mit Materialbrief GK: Zwischen Wissen und Erfahrung
 
Kösel - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0342-5517

2003
86 Seiten, paperback, 16 x 24 cm
 
7.20 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserin, lieber Leser

Ganz offenkundig hat sich die Blickrichtung auf Schule in wenigen Jahren drastisch verschoben. Die Frage ist nicht mehr: Welchen Aufwand personeller, organisatorischer, finanzieller Art braucht die öffentliche Bildungsorganisation? Sie lautet jetzt: Was kommt bei alledem heraus – oder sollte herauskommen? Bildungsstandards sind gefragt. Der Religionsunterricht ist gut beraten, hier Schritt zu halten. Darin sind sich Interessierte und Verantwortliche einig. Der Streit beginnt indessen, wenn »Ross und Reiter« benannt werden sollen: Was heißt »Bildung« im Kontext Schule für den Religionsuntericht? Bildung ist Aufbau von Lebenskultur, schlägt Martina Kraml vor (326ff). Welche Art von Wissen aber verlangt religiöse Bildung? Wozu soll religiöses Grundwissen gut, wie soll es beschaffen sein? Wir sind hier an einem Nerv religionspädagogischer Gegenwartsaufgaben. Hans Mendl, der den Themenschwerpunkt besorgt hat, arbeitet im Umfeld der allgemeinen pädagogischen Diskussion Grundbedingungen für ein religiöses Wissensverständnis heraus (318ff). Entgegen manch glatten, rasch erstellten Wissenskatalogen benennt er Kriterien für ein religiöses Grundwissen als Orientierungswissen, das in seinem Kern zugleich einen entwicklungs- und wandlungsfähigen religiösen »habitus« anzielt. Wissen pur ist dafür nutzlos. Er plädiert für erfahrungshaltige Anschlüsse, die den Menschen ernst nehmen und ihn zur Entfaltung bringen wollen. Alle weiteren Beiträge zum Schwerpunkt gehen von dieser Voraussetzung aus und deklinieren sie an ethischen oder systematischen Inhalten bzw. Erfahrungsräumen durch. Ein generelles Merkmal ist dabei offenkundig: Es gibt keinen einfachen Nenner für Grundwissen, das abgelöst von der Situation andernorts ebenso und in gleicher Weise eingefordert werden könnte. Den Grund dafür erkennen Sie am prägnantesten in jenem Beitrag, der zeigt, wie sich Schülerinnen und Schüler einer Grundschule über vier Jahre hinweg mit ihrer Lehrerin Christel Wischnewski (334ff) auf den Entdeckungsweg religiösen Lernens begeben.

Wilhelm Albrecht
Schriftleiter

Inhaltsverzeichnis

316
»... dass Julia ungefähr weiß, wer Jesus Christus ist«
Wilhelm Albrecht
Ergebnisse einer kleinen Eltern-Umfrage über die Ziele des Religionsunterrichts.

318
Religiöses Wissen - was, wie und für wen?
Hans Mendl
Wie kann religiöses Grundwissen zu Orientierungswissen werden?

326
Religiöse Bildung als Lebenskultivierung
Martina Kraml
Hinter dem Begriff »Bildung« stehen zwei verschiedene Denklinien.

334
»Der Glaube ist wie ein großes Buch«
Christel Wischnewski
Nach vier Jahren hält eine Grundschulehrerin Rückschau.

340
Faszination Gnosis
Andreas Merkt
Was hat Robbie Williams mit Kirchengeschichte zu tun?

344
»72-Stunden-Aktionen« als Bildungsgelegenheit und Lernerlebnis
Andreas Paul
Eine erfolgreiche Idee kirchlicher Jugendarbeit auf dem Prüfstand.

348
Jesus nahm keine Drogen ...
Manfred Riegger
Szenen aus dem Religionsunterricht einer 9. Klasse Hauptschule.

353
An-Sehen: Eine Unterrichtsreihe zu den Kreuzwegbildern von Hetty Krist
Benedetg Beeli
Das menschliche Gesicht als Ausgangspunkt religiösen Lernens.

358
Zupacken, wenn es notwendig erscheint
Gabriele / Wilhelm Miller / Albrecht
Gabriele Miller hat ihren 80. Geburtstag gefeiert: ein Interview.

360
Akzent
Karsten Henning
Kurz gefilmt: Gregors größte Erfindung

362
gefunden und notiert
Norbert Mette

364
»Er hörte ihnen zu und stellte ihnen Fragen«
Herbert Fendrich
Der Farbdruck zeigt ein einstmals heftig umstrittenes Bild von Max Liebermann.

369
Bibelarbeit als Dekonstruktion: Neue Perspektiven für das biblische Lernen
Ulrich Kropac
Wie sich Text und Subjekt in eine spannungsvolle Bewegung bringen lassen.

375
Wie kommt die Bibel unter die Leute?
Franz Wendel Niehl
Mut zu neuen Wegen: Eine Plakat-Aktion im Bistum Trier.

376 Eine (un-)heilvolle Begegnung: Dekonstruktive Bibelarbeit an Gen 32,23–33
Mirjam / Ulrich Schambeck / Kropac
Die Erzählung vom Jakobskampf als theologische Herausforderung im Unterricht.

383 Im Blick: Gemeindekatechese
Karl Heinz Schmitt
Lernen von der Katechese in Frankreich.

386
Bücher

390
Impressum


Materialbrief GK 2/2003

Erwachsenenkatechese zwischen Wissen und Erfahrung