» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Katechetische Blätter

Übersicht

Impressum

2018

KatBl 2/18
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

 

2017

KatBl 5/17
Nächstenliebe politisch

 
KatBl 4/17
Leichte Sprache

 
KatBl 3/17
Interreligiöse Begegnungen

 
KatBl 2/17
Aufwerweckung vielstimmig

 

2016

KatBl 6/16
Segen

 
KatBl 5/16
Erbsünde

 
KatBl 4/16
"Danke Luther!"

 
KatBl 2/16
Wörterleuchten

 
KatBl 1/16
Fasten

 

2015

KatBl 6/15
Es werde Licht

 
KatBl 5/15
Lernen Jungen Religion anders?

 
KatBl 4/15
Jeremia

 
KatBl 3/15
Tage religiöser Orientierung

 
KatBl 2/15
Judentum heute

 
KatBl 1/15
Vater unser

 

2014

KatBl 6/14
Frieden machen

 
KatBl 5/14
Über Kirchen reden

 
KatBl 4/14
Kinder in der Bibel

 
KatBl 3/14
Franziskus

 
KatBl 2/14
Heiliger Geist

 

2013

KatBl 6/13
Weisheit

 
KatBl 5/13
Inklusion

 
KatBl 4/13
Existiert Gott?

 
KatBl 3/13
Social Media

 
KatBl 2/13
Sinn des Lebens

 
KatBl 1/13
Religionslehrer/in sein

 

2012

KatBl 6/12
Jesaja

 
KatBl 5/12
Taizé

 
KatBl 3/12
Religion vor Ort entdecken

 
KatBl 2/12
Da ist Musik drin!

 
KatBl 1/12
Schuldig werden - und dann?

 
KatBl 4/12
(Un-)Vollkommen Mensch sein

 

2011

KatBl 6/11
Die Kindheitsgeschichten Jesu

 
KatBl 5/11
Freundschaft, Lust und Liebe

 
KatBl 4/11
Leitmedium Bild

 
KatBl 3/11
Wie geht islamischer Religionsunterricht?

 
KatBl 2/11
Jenseits und Jüngstes Gericht

 
KatBl 1/11
Im Kreuz erlöst?

 

2010

KatBl 6/10
Engel

 
KatBl 5/10
Klug vermitteln

 
KatBl 4/10
Wunder

 
KatBl 3/10
Buddhismus

 
KatBl 2/10
Mythen, Bilder, Legenden

 
KatBl 1/10
Schoah -
Erinnern lernen

 

2009

KatBl 6/09
Gnade

 
KatBl 5/09
Gleichnisse

 
KatBl 4/09
Anfangen

 
KatBl 3/09
Gerechtigkeit

 
KatBl 2/09
Basics des Glaubens

 
KatBl 1/09
Krisen in der Schule

 

2008

KatBl 6/08
Leben und Tod

 
KatBl 4/08
Humor und Religion

 
KatBl 5/08
Schöpfung und Evolution

 
KatBl 3/08
Eucharistie

 
KatBl 2/08
Spiritualität im Alltag

 
KatBl 1/08
Christliche Utopien

 

2007

KatBl 6/07
Nach den Sternen schauen

 
KatBl 4/07
Reizwort Evaluation

 
KatBl 3/07
Beten

 
KatBl 2/07
RU und Katechese

 
KatBl 1/07
Emotionen? Emotionen!

 
KatBl 5/07
Das Johannesevangelium

 

2006

KatBl 6/06
Die Zehn Gebote

 
KatBl 5/06
Religion in der Pubertät

 
KatBl 4/06
Rote Fäden in der Bibel

 
KatBl 3/06
Kirchenjahr und Jahreskreis

 
KatBl 2/06
Kinder- und Jugendtheologie

 
KatBl 1/06
Vorbilder

 

2005

KatBl 6/05
Musik und Religion

 
KatBl 5/05
Was Religionslehrerinnen und -lehrer brauchen

 
KatBl 4/05
Anders lernen

 
KatBl 3/05
Tiere

 
KatBl 2/05
Abraham und Isaak

 
KatBl 1/05
Religionspsychologie

 

2004

KatBl 6/04
Liturgische Bildung

 
KatBl 5/04
Koran lesen

 
KatBl 4/04
Disziplin

 
KatBl 3/04
Trinität

 
KatBl 2/04
Riten - Rituale - Sakramente

 
KatBl 1/04
Propheten

 

2003

KatBl 6/03
Kirchengeschichte

 
KatBl 5/03
Religiöses Orientierungswissen

 
KatBl 4/03
Eine Frage der Ästhetik?

 
KatBl 3/03
Märchen

 
KatBl 2/03
Taufe

 
KatBl 1/03
Biblische Irritationen

 

2002

KatBl 6/02
Interreligiöses Lernen

 
KatBl 5/02
Gehirn und Geist

 
KatBl 4/02
Turmbau zu Babel

 
KatBl 3/02
Glück

 
KatBl 2/02
Gedichte

 
KatBl 1/02
Die fremde Bibel

 

2001

KatBl 6/01
Warum und wie Religion unterrichten?

 
KatBl 5/01
Jesus ohne Christus

 
KatBl 4/01
Ernstfälle ethischen und sozialen Lernens

 
KatBl 3/01
Religion und Medien

 
KatBl 2/01
Elementares Lernen

 
KatBl 1/01
Mose

 

2000

KatBl 6/00
Handlungsorientiertes Lernen

 
KatBl 4/00
Kinderbibeln

 
KatBl 3/00
Thema Gott - Zugänge und Klärungen

 
KatBl 2/00
Den Glauben ins Spiel bringen

 
KatBl 1/00
Armut

 
KatBl 5/00
125 Jahre KatBl

 

1999

KatBl 5/99
Voneinander lernen in der Weltkirche

 
KatBl 6/99
Jugend heute

 
KatBl 4/99
Himmel

 
KatBl 3/99
Schulentwicklung konkret

 
KatBl 2/99
Wandel des Glaubensbewusstseins

 
KatBl 1/99
Biblische Gerechtigkeit - Basis des Glaubens

 

1998

KatBl 6/98
Wesen oder Rolle?

 
KatBl 5/98
Brunnen graben: Mission

 
KatBl 4/98
Pastoral in Bewegung

 
KatBl 3/98
Spiritualität

 
KatBl 2/98
Jesu Tod - warum eigentlich?

 
KatBl 1/98
Diskussionsfeld RU

 
Katechetische Blätter 3/2007 - Beten

Katechetische Blätter 3/2007
Religionsunterricht - Gemeindekatechese - Kirchliche Jugendarbeit

Beten


♦ Erfahrungen mit dem Schulgebet
♦ Ein Gott, der mit sich reden lässt?
♦ Fürbitten formulieren
♦ Im Unterricht beten lernen
♦ Beten im Internet

Fokus Praxis

NEU: Mit 2 Praxisbeilagen
Mit allen Sinnen beten
Elisabeth von Thüringen

 
Kösel - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0342-5517

2007
82 Seiten, paperback, 16 x 24 cm
 
7.20 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserin, lieber Leser!

Wie lernt man beten? Gibt es dafür eine Naturbegabung oder braucht man eine »Schule des Betens«? Offenbar ist der Mensch fähig, in sich hineinzuhören. »Die leiseste, unhörbarste Stimme in mir ist meine Gebetsstimme«, notiert der Icherzähler in Martin Walsers Roman »Halbzeit«. Dennoch, sagen im Gebet Erfahrene, ist es gut, in eine Schule des Betens zu gehen, um die leise Stimme nicht in sich zu ermüden oder zu ersticken. So stellt uns das Beten ins Weite, Offene und öffnet für die Nähe zu Gott. Schweigen lernen, hören lernen und aus der eigenen Mitte heraus sprechen lernen mag eine Kunst sein, aber eine urmenschliche Kunst. Lernen geschieht von klein auf, Beten lernen ebenfalls. Noch ist es nicht aus der Welt, wie Christoph Morgenthaler (166-170) in einer Befragung festgestellt hat. In vielfältigen Formen und Vorformen gibt das den Kindern Flügel. Vreni Merz (182-186) zeigt Wege, über Leerformeln hinauszukommen und Beten in menschlichen Herzensbewegungen zu verankern. Aber die kritischeren Jugendlichen? Das Bittgebet ist der Prüfstein. Monika Jakobs, die zusammen mit Thomas Kiefer den Heftschwerpunkt gestaltet hat, lässt sich darauf ein. Matthias Lambrich berichtet von Widerfahrnissen, die er mit Schülerinnen, Schülern und im Lehrerkollegium gemacht hat (160ff). Und wer, der selbst Ähnliches versucht hat, könnte da nicht mitreden? Die Anregungen dieses Heftes haben auch darin ihr Gutes, dass sie zur Selbstbefragung des eigenen Gebetsverhaltens führen wollen. Dies gilt insbesondere für den theologisch gründlichen Beitrag von Ulrich Luke (171-175). Denn die Problematik anthropomorpher Gottesbilder ist jederzeit eine eingehende Auseinandersetzung wert. Doch wie wir es auch halten wollen, spirituelle »correctness« kann niemals allein von sich aus befriedigen: »Dürfen wir / dir nur ausgesuchte Worte sagen, / nur teure Sätze, / von Dichtern erfunden, / nur polierte Ausdrücke, / oder können wir dir auch kommen / mit den ranzigen Formeln, / aus denen / unsere Sprache meistens besteht?« (Gottfried Bachl).

Wilhelm Albrecht Schriftleiter

Inhaltsverzeichnis

THEMA: Beten


160 Von hartem Brot und süßer Speise
Matthias Lambrich
Beten in der Schule stößt auf mancherlei Widerstände.


166 Abendrituale und Gebetspraxis in Familien mit Kindern
Christoph Morgenthaler
Eine emprirische Untersuchung, ob und wie Eltern mit ihren Kindern beten.


171 Ein Gott, der mit sich reden lässt?
Ulrich Lüke
Eine Auseinandersetzung mit dem Vorwurf eines anthropomorphen Gottesbildes.


176 Theologische Randnotizen zum Thema Bitten und Für-Bitten
Monika Jakobs
Kann man eigentlich »falsch« bitten? Und wie macht man es dann »richtig«?


182 Lieber Gott, mach ...!
Vreni Merz
Anregungen, wie Kinder ein Beten jenseits von klischeehaften Sätzen lernen können.


187 Beten als Thema im konfessionsneutralen Unterricht?
Benno Bühlmann
Beispiele aus einem religionskundlich orientierten Unterricht.


193 Mit Haut und Haaren der Farbe ergeben
Wilhelm Albrecht
Für Rupprecht Geiger ist Farbe ein Urelement mit einer ganz eigenen geistig-spirituellen Dimension.


198 Beten im Internet?
Manfred Lay
Beobachtungen eines für Internetseelsorge Verantwortlichen.


204 Akzent
Rita Burrichter
Unver braucht: Nachdenken über Gegenwart


206 Gefunden und notiert
Bernhard und Iris Bosold



Fokus Praxis


208 Praxis - Gegenstand, Ort und Ziel religionspädagogischer Theorie
Hans Mendl
Einige Klärungen zur Bedeutung von Praxis für die Religionspädagogik.


216 Die Religiöse Kinderwoche 2007
Matthias Slowik
»Elisabeth, weil du es bist ...«


217 Ein Unterrichtskonzept zur »Ermöglichung religiöser Erfahrung«
Otmar Kampert/Klaus-Peter Klima
Wie kreative Unterbrechungen des Schulalltags Wahrnehmung und Achtsamkeit fördern können.


223 Im Blick: Jugendarbeit
Peter Hahnen
Lieder als Liturgie?


226 Literaturbericht
Dorothee Hölscher
Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2007


230 Bücher


233 Auslese
Helen Schüngel-Straumann


234 Impressum


Materialbrief RU
Stefan Schwarzmüller
Sekundarstufe 2/2007: Elisabeth von Thüringen


Materialbrief RU
Astrid Heinemann/Margot Lehmeyer/Andrea Wirth
Primarstufe 2/2007: Mit allen Sinnen beten