» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Katechetische Blätter

Übersicht

Impressum

2018

KatBl 2/18
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

 

2017

KatBl 5/17
Nächstenliebe politisch

 
KatBl 4/17
Leichte Sprache

 
KatBl 3/17
Interreligiöse Begegnungen

 
KatBl 2/17
Aufwerweckung vielstimmig

 

2016

KatBl 6/16
Segen

 
KatBl 5/16
Erbsünde

 
KatBl 4/16
"Danke Luther!"

 
KatBl 2/16
Wörterleuchten

 
KatBl 1/16
Fasten

 

2015

KatBl 6/15
Es werde Licht

 
KatBl 5/15
Lernen Jungen Religion anders?

 
KatBl 4/15
Jeremia

 
KatBl 3/15
Tage religiöser Orientierung

 
KatBl 2/15
Judentum heute

 
KatBl 1/15
Vater unser

 

2014

KatBl 6/14
Frieden machen

 
KatBl 5/14
Über Kirchen reden

 
KatBl 4/14
Kinder in der Bibel

 
KatBl 3/14
Franziskus

 
KatBl 2/14
Heiliger Geist

 

2013

KatBl 6/13
Weisheit

 
KatBl 5/13
Inklusion

 
KatBl 4/13
Existiert Gott?

 
KatBl 3/13
Social Media

 
KatBl 2/13
Sinn des Lebens

 
KatBl 1/13
Religionslehrer/in sein

 

2012

KatBl 6/12
Jesaja

 
KatBl 5/12
Taizé

 
KatBl 3/12
Religion vor Ort entdecken

 
KatBl 2/12
Da ist Musik drin!

 
KatBl 1/12
Schuldig werden - und dann?

 
KatBl 4/12
(Un-)Vollkommen Mensch sein

 

2011

KatBl 6/11
Die Kindheitsgeschichten Jesu

 
KatBl 5/11
Freundschaft, Lust und Liebe

 
KatBl 4/11
Leitmedium Bild

 
KatBl 3/11
Wie geht islamischer Religionsunterricht?

 
KatBl 2/11
Jenseits und Jüngstes Gericht

 
KatBl 1/11
Im Kreuz erlöst?

 

2010

KatBl 6/10
Engel

 
KatBl 5/10
Klug vermitteln

 
KatBl 4/10
Wunder

 
KatBl 3/10
Buddhismus

 
KatBl 2/10
Mythen, Bilder, Legenden

 
KatBl 1/10
Schoah -
Erinnern lernen

 

2009

KatBl 6/09
Gnade

 
KatBl 5/09
Gleichnisse

 
KatBl 4/09
Anfangen

 
KatBl 3/09
Gerechtigkeit

 
KatBl 2/09
Basics des Glaubens

 
KatBl 1/09
Krisen in der Schule

 

2008

KatBl 6/08
Leben und Tod

 
KatBl 4/08
Humor und Religion

 
KatBl 5/08
Schöpfung und Evolution

 
KatBl 3/08
Eucharistie

 
KatBl 2/08
Spiritualität im Alltag

 
KatBl 1/08
Christliche Utopien

 

2007

KatBl 6/07
Nach den Sternen schauen

 
KatBl 4/07
Reizwort Evaluation

 
KatBl 3/07
Beten

 
KatBl 2/07
RU und Katechese

 
KatBl 1/07
Emotionen? Emotionen!

 
KatBl 5/07
Das Johannesevangelium

 

2006

KatBl 6/06
Die Zehn Gebote

 
KatBl 5/06
Religion in der Pubertät

 
KatBl 4/06
Rote Fäden in der Bibel

 
KatBl 3/06
Kirchenjahr und Jahreskreis

 
KatBl 2/06
Kinder- und Jugendtheologie

 
KatBl 1/06
Vorbilder

 

2005

KatBl 6/05
Musik und Religion

 
KatBl 5/05
Was Religionslehrerinnen und -lehrer brauchen

 
KatBl 4/05
Anders lernen

 
KatBl 3/05
Tiere

 
KatBl 2/05
Abraham und Isaak

 
KatBl 1/05
Religionspsychologie

 

2004

KatBl 6/04
Liturgische Bildung

 
KatBl 5/04
Koran lesen

 
KatBl 4/04
Disziplin

 
KatBl 3/04
Trinität

 
KatBl 2/04
Riten - Rituale - Sakramente

 
KatBl 1/04
Propheten

 

2003

KatBl 6/03
Kirchengeschichte

 
KatBl 5/03
Religiöses Orientierungswissen

 
KatBl 4/03
Eine Frage der Ästhetik?

 
KatBl 3/03
Märchen

 
KatBl 2/03
Taufe

 
KatBl 1/03
Biblische Irritationen

 

2002

KatBl 6/02
Interreligiöses Lernen

 
KatBl 5/02
Gehirn und Geist

 
KatBl 4/02
Turmbau zu Babel

 
KatBl 3/02
Glück

 
KatBl 2/02
Gedichte

 
KatBl 1/02
Die fremde Bibel

 

2001

KatBl 6/01
Warum und wie Religion unterrichten?

 
KatBl 5/01
Jesus ohne Christus

 
KatBl 4/01
Ernstfälle ethischen und sozialen Lernens

 
KatBl 3/01
Religion und Medien

 
KatBl 2/01
Elementares Lernen

 
KatBl 1/01
Mose

 

2000

KatBl 6/00
Handlungsorientiertes Lernen

 
KatBl 4/00
Kinderbibeln

 
KatBl 3/00
Thema Gott - Zugänge und Klärungen

 
KatBl 2/00
Den Glauben ins Spiel bringen

 
KatBl 1/00
Armut

 
KatBl 5/00
125 Jahre KatBl

 

1999

KatBl 5/99
Voneinander lernen in der Weltkirche

 
KatBl 6/99
Jugend heute

 
KatBl 4/99
Himmel

 
KatBl 3/99
Schulentwicklung konkret

 
KatBl 2/99
Wandel des Glaubensbewusstseins

 
KatBl 1/99
Biblische Gerechtigkeit - Basis des Glaubens

 

1998

KatBl 6/98
Wesen oder Rolle?

 
KatBl 5/98
Brunnen graben: Mission

 
KatBl 4/98
Pastoral in Bewegung

 
KatBl 3/98
Spiritualität

 
KatBl 2/98
Jesu Tod - warum eigentlich?

 
KatBl 1/98
Diskussionsfeld RU

 
Katechetische Blätter 2/2013 - Sinn des Lebens

Katechetische Blätter 2/2013
Religionsunterricht - Gemeindekatechese - Kirchliche Jugendarbeit

Sinn des Lebens


- Kinder und die großen Fragen
- Zeitdiagnosen und Unterrichtspraxis
- Aktuelle Kinder- und Jugendbücher

Unterrichtsgespräche
 
Kösel - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0342-5517

2013
82 Seiten, paperback, 16 x 24 cm
 
9.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserin,
lieber Leser!

Auf die Frage »Warum bin ich auf der Welt?« antwortet der siebenjährige Albrecht aus Berlin ganz nachdenklich: »Das ist wirklich eine gute Frage, das frage ich mich auch manchmal.« Ein Zitat aus einem wunderbaren Film, bei dem Sie Kindern beim Denken zuschauen können – »7 oder warum ich auf der Welt bin« von Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn (2010). Im Kontext der Arbeit mit dem Buch »Die große Frage« von Wolf Erlbruch zeichnet dort ein Junge einen Traktor und sagt: »Ich bin auf der Welt, um Traktor zu fahren und glücklich zu sein.« Ich würde mir auch wünschen, auf die Frage noch solche Antworten parat zu haben.
Viele Autorinnen und Autoren denken in diesem Heft darüber nach, welchen Stellenwert diese Frage im Alltag von Schule und Leben hat. Hilfreich finde ich dabei, mit Rudolf Englert (S. 84ff ) die Ebenen des Nachdenkens zu unterscheiden. Ein zentraler Anknüpfungspunkt bei vielen Artikeln ist Janne Tellers viel diskutierter Roman »Nichts«. Rainer Oberthür zeigt in seinem Beitrag eine Reihe von Möglichkeiten auf, zunächst spielerisch mit »der großen Frage« umzugehen, und macht richtig Lust, dieses Thema mit Grundschulkindern anzugehen. Er hat auch, unterstützt von Wilhelm Albrecht, den Heft schwerpunkt entwickelt und begleitet. Melanie Prenting lädt in ihrem Praxisbeitrag dazu ein, Ausstellungsstationen zur Frage nach dem Sinn zu entwerfen; erst jüngst stieß ich selbst auf ein Projekt, bei dem mehrere hundert Jugendliche eine eigene Postkarte gestaltet haben. Ich hatte Freude an den nachdenklichen, witzigen, frechen und klugen Gedanken der jungen Menschen. Sinn-Fragen und Sinn-Antworten berühmter Persönlichkeiten fi nden Sie als kleine Nachdenk-Impulse überall im Heft verteilt (weitere unter www.katbl.de).
Natürlich habe ich einen Wunsch zum Schluss: Ich wünsche uns, dass wir Kinder und junge Menschen mit dieser Frage nicht allein lassen. Und ich wünsche mir, dass mich diese Frage manchmal beschäftigt, dass sie mich aber auch ganz oft – vor lauter »Leben« – nicht beschäftigt.

Helga Kohler-Spiegel
Schriftleiterin

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Sinn des Lebens
Herbert Frohnhofen
82 Wozu sind wir auf Erden?
Eine klassische Katechismusfrage neu aufgeblättert.

Rudolf Englert
84 Ist, wer heute noch nach Sinn fragt, von gestern?
Warum, wozu und wie sollte die Sinnfrage im Religionsunterricht thematisiert werden?

Jürgen Manemann
90 Ja zum Nichts?
Hass und Resignation nehmen in unserer Gesellschaft zu –
Ausdruck eines tiefen Gefühls der Sinnlosigkeit.

Norbert Brieden
96 Die ungeheuerliche Story vom »Nichts«
Janne Tellers Roman »Nichts. Was im Leben wichtig ist« als moderne Sündenfallparabel.

Fabian Sauer
102 Eine Kiste voller Bedeutung
Eine 7. Klasse lässt sich auf ein Experiment in Anlehnung an Janne Tellers Roman »Nichts« ein.

Rainer Oberthür
105 Die Sinnfrage in der Grundschule
Was ist das Wichtigste im Leben? Acht Zugänge, mit Grundschulkindern erprobt.

Melanie Prenting
111 Last minute – was dem Leben Sinn gibt
Schülerinnen und Schüler entwerfen Ausstellungsstationen zur Sinnfrage.

Herbert Fendrich
116 Steh auf! Bewege dich!
Die Reidersche Elfenbeintafel – eine markante Darstellung von Auferstehung und Himmelfahrt.

Dorothea Dubiel
120 Religiöse Kinderwoche 2013
Thema: »Wer glaubt, ist nicht allein«.

Petra Freudenberger-Lötz
121 Mit Jugendlichen die eigene Glaubensbiografie reflektieren
Zwei Beispiele aus einer 7. und einer 11. Klasse.

Michael Wedding
126 Akzent »Unzeitgemäße Tugenden«
Vom Wert der Verausgabung

128 Gefunden und notiert
Unterrichtsgespräche

Annegret Reese-Schnitker
130 Produktive Unterbrechungen im Unterrichtsgespräch
Typische Muster, Stolpersteine und Lernchancen von Unterrichtsgesprächen
– aufgezeigt an einem Fallbeispiel.

Gerhard Büttner
138 Theologisieren: Einübung in einen Habitus
Wie lässt sich eine Haltung bei den Lehrenden erwerben und trainieren, die theologische Gespräche fördert?

Praxisbeilagen
Materialbrief RU Primarstufe 1/2013:
Religion und Glaube ins Gespräch bringen

Materialbrief RU Sekundarstufe 1/2013:
Biblischen Ostererfahrungen auf der Spur

144 Im Blick: Katechese
Offene Türen im Jahr des Glaubens – und darüber hinaus

Melanie Prenting
148 Literaturbericht Die Sinnfrage in aktueller Jugendliteratur

152 Bücher

155 Auslese

156 Impressum