» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Katechetische Blätter

Übersicht

Impressum

2018

KatBl 2/18
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

 

2017

KatBl 5/17
Nächstenliebe politisch

 
KatBl 4/17
Leichte Sprache

 
KatBl 3/17
Interreligiöse Begegnungen

 
KatBl 2/17
Aufwerweckung vielstimmig

 

2016

KatBl 6/16
Segen

 
KatBl 5/16
Erbsünde

 
KatBl 4/16
"Danke Luther!"

 
KatBl 2/16
Wörterleuchten

 
KatBl 1/16
Fasten

 

2015

KatBl 6/15
Es werde Licht

 
KatBl 5/15
Lernen Jungen Religion anders?

 
KatBl 4/15
Jeremia

 
KatBl 3/15
Tage religiöser Orientierung

 
KatBl 2/15
Judentum heute

 
KatBl 1/15
Vater unser

 

2014

KatBl 6/14
Frieden machen

 
KatBl 5/14
Über Kirchen reden

 
KatBl 4/14
Kinder in der Bibel

 
KatBl 3/14
Franziskus

 
KatBl 2/14
Heiliger Geist

 

2013

KatBl 6/13
Weisheit

 
KatBl 5/13
Inklusion

 
KatBl 4/13
Existiert Gott?

 
KatBl 3/13
Social Media

 
KatBl 2/13
Sinn des Lebens

 
KatBl 1/13
Religionslehrer/in sein

 

2012

KatBl 6/12
Jesaja

 
KatBl 5/12
Taizé

 
KatBl 3/12
Religion vor Ort entdecken

 
KatBl 2/12
Da ist Musik drin!

 
KatBl 1/12
Schuldig werden - und dann?

 
KatBl 4/12
(Un-)Vollkommen Mensch sein

 

2011

KatBl 6/11
Die Kindheitsgeschichten Jesu

 
KatBl 5/11
Freundschaft, Lust und Liebe

 
KatBl 4/11
Leitmedium Bild

 
KatBl 3/11
Wie geht islamischer Religionsunterricht?

 
KatBl 2/11
Jenseits und Jüngstes Gericht

 
KatBl 1/11
Im Kreuz erlöst?

 

2010

KatBl 6/10
Engel

 
KatBl 5/10
Klug vermitteln

 
KatBl 4/10
Wunder

 
KatBl 3/10
Buddhismus

 
KatBl 2/10
Mythen, Bilder, Legenden

 
KatBl 1/10
Schoah -
Erinnern lernen

 

2009

KatBl 6/09
Gnade

 
KatBl 5/09
Gleichnisse

 
KatBl 4/09
Anfangen

 
KatBl 3/09
Gerechtigkeit

 
KatBl 2/09
Basics des Glaubens

 
KatBl 1/09
Krisen in der Schule

 

2008

KatBl 6/08
Leben und Tod

 
KatBl 4/08
Humor und Religion

 
KatBl 5/08
Schöpfung und Evolution

 
KatBl 3/08
Eucharistie

 
KatBl 2/08
Spiritualität im Alltag

 
KatBl 1/08
Christliche Utopien

 

2007

KatBl 6/07
Nach den Sternen schauen

 
KatBl 4/07
Reizwort Evaluation

 
KatBl 3/07
Beten

 
KatBl 2/07
RU und Katechese

 
KatBl 1/07
Emotionen? Emotionen!

 
KatBl 5/07
Das Johannesevangelium

 

2006

KatBl 6/06
Die Zehn Gebote

 
KatBl 5/06
Religion in der Pubertät

 
KatBl 4/06
Rote Fäden in der Bibel

 
KatBl 3/06
Kirchenjahr und Jahreskreis

 
KatBl 2/06
Kinder- und Jugendtheologie

 
KatBl 1/06
Vorbilder

 

2005

KatBl 6/05
Musik und Religion

 
KatBl 5/05
Was Religionslehrerinnen und -lehrer brauchen

 
KatBl 4/05
Anders lernen

 
KatBl 3/05
Tiere

 
KatBl 2/05
Abraham und Isaak

 
KatBl 1/05
Religionspsychologie

 

2004

KatBl 6/04
Liturgische Bildung

 
KatBl 5/04
Koran lesen

 
KatBl 4/04
Disziplin

 
KatBl 3/04
Trinität

 
KatBl 2/04
Riten - Rituale - Sakramente

 
KatBl 1/04
Propheten

 

2003

KatBl 6/03
Kirchengeschichte

 
KatBl 5/03
Religiöses Orientierungswissen

 
KatBl 4/03
Eine Frage der Ästhetik?

 
KatBl 3/03
Märchen

 
KatBl 2/03
Taufe

 
KatBl 1/03
Biblische Irritationen

 

2002

KatBl 6/02
Interreligiöses Lernen

 
KatBl 5/02
Gehirn und Geist

 
KatBl 4/02
Turmbau zu Babel

 
KatBl 3/02
Glück

 
KatBl 2/02
Gedichte

 
KatBl 1/02
Die fremde Bibel

 

2001

KatBl 6/01
Warum und wie Religion unterrichten?

 
KatBl 5/01
Jesus ohne Christus

 
KatBl 4/01
Ernstfälle ethischen und sozialen Lernens

 
KatBl 3/01
Religion und Medien

 
KatBl 2/01
Elementares Lernen

 
KatBl 1/01
Mose

 

2000

KatBl 6/00
Handlungsorientiertes Lernen

 
KatBl 4/00
Kinderbibeln

 
KatBl 3/00
Thema Gott - Zugänge und Klärungen

 
KatBl 2/00
Den Glauben ins Spiel bringen

 
KatBl 1/00
Armut

 
KatBl 5/00
125 Jahre KatBl

 

1999

KatBl 5/99
Voneinander lernen in der Weltkirche

 
KatBl 6/99
Jugend heute

 
KatBl 4/99
Himmel

 
KatBl 3/99
Schulentwicklung konkret

 
KatBl 2/99
Wandel des Glaubensbewusstseins

 
KatBl 1/99
Biblische Gerechtigkeit - Basis des Glaubens

 

1998

KatBl 6/98
Wesen oder Rolle?

 
KatBl 5/98
Brunnen graben: Mission

 
KatBl 4/98
Pastoral in Bewegung

 
KatBl 3/98
Spiritualität

 
KatBl 2/98
Jesu Tod - warum eigentlich?

 
KatBl 1/98
Diskussionsfeld RU

 
Katechetische Blätter 3/2017 - Interreligiöse Begegnungen

Katechetische Blätter 3/2017
Religionsunterricht - Gemeindekatechese - Kirchliche Jugendarbeit

Interreligiöse Begegnungen


- Kultur der Anerkennung
- Multireligiöse Feiern
- BBegegnungslernen

Zukunft des Religionsunterrichts?
Europäische Einsichten
 
Patmos - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0342-5517

2017
82 Seiten, paperback, 16 x 24 cm
 
9.50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

AUFTAKT


Björn Bicker/Rita Burrichter
164 Was glaubt ihr denn
»Urban Prayers«: Ein Theaterprojekt lässt Glaubende, Andersglaubende und Nichtglaubende sprechen.



REFLEXION
Helena Stockinger
167 Umgang mit religiöser Differenz bei Festen
Der Umgang mit Festen ist Ausdruck der Kultur einer Bildungseinrichtung.

Monika Tautz
172 »Kultur der Anerkennung«
Hinweise für eine religionssensible Schulpastoral.

Katja Boehme
178 Warum es zum Interreligiösen Begegnungslernen keine Alternative gibt
Eine kooperierende Fächergruppe bietet die Basis für den interreligiösen Dialog in der Schule.

Georg Langenhorst
183 Begegnung als »Königsweg interreligiösen Lernens«? Ein skeptischer Einwurf
Begegnungen sind unter Wahrung mehrerer Vorsichtsregeln zu gestalten.


PRAXIS

Viola Fromme-Seifert/Naciye Kamcili-Yildiz
185 Religiöse Toleranz braucht Zeit zu wachsen
Zwei Vertreterinnen aus Christentum und Islam tauschen sich aus und geben Tipps für multireligiöse Schulfeiern.

Claudia Sturm
189 Begegnungslernen im Jahreskreis
Aneignung interreligiöser Kompetenz und interkulturellen Fachwissens in der Grundschule.

Hans Mendl
195 Gesichter der Religionen
Der interreligiöse Prozess einer Selbst- und Fremdwahrnehmung von Studierenden mündet in einer Ausstellung.

Claudia Gärtner
200 Multireligiöse Feiern mit »islamischer Kunst«?
Zur Fotografie »Silent Sight« von Arwa Abouon.

Manfred Riegger
205 Differenzhermeneutik praktisch
Neun Differenzmuster und zehn Gebote für ein verbessertes religiöses und kulturelles Zusammenleben.

Katarzyna Paczyńska-Werner
210 Im Blick: Jugendarbeit
Interkulturalität und Interreligiosität in der Jugendarbeit.

Johanna Heckeley / Internetportal katholisch.de
214 Akzent Generationengespräche
»Beim Bitten und Danken im Gleichgewicht«

216 Gefunden und notiert



Zukunft des Religionsunterrichts?
Europäische Einsichten

Jean-Marie Weber
218 Zur Abschaffung des katholischen Religionsunterrichts in Luxemburg
Der Religionsunterricht wird durch das neue Fach »Leben und Gesellschaft« ersetzt.

Guido Meyer
221 Religionsunterricht in Belgien am Beispiel der Wallonie
Der Religionsunterricht in der Wallonie wurde auf eine Stunde pro Woche gekürzt.

Bert Roebben
226 Religionsunterricht in Flandern zwischen heute und morgen
70% aller SchülerInnen haben katholischen Religionsunterricht als Pflichtfach.

Toke Elshof
231 Von der Vergangenheit lernen
Die Rolle des religiösen Experten in den Niederlanden stärken.


234 Bücher

237 Auslese

240 Impressum



Praxisbeilagen

Praxis RU Primar 2/2017
»Rückengeschichten« – Biblische Erzählungen hautnah erleben.

Praxis RU Sekundar 2/2017
Romeo und Julia 2.0 – Jugend und Islamismus in »Djihad Paradise«.

Rezensionstext

Liebe Leserin,
lieber Leser!

Die Begegnung mit Gläubigen anderer Religionen und mit Nichtgläubigen ist kein Randthema mehr. Die religiös und kulturell plurale Gesellschaft ist schon seit vielen Jahrzehnten reale Gegenwart, aber in den letzten Jahren wird es immer dringlicher, sich ausdrücklich damit auseinanderzusetzen,
was es heißt, verschieden zu sein. Es wird dringlicher, weil in einer weitgehend säkularen Gesellschaft religiöse Überzeugungen zu Recht auskunftspflichtig sind bezüglich ihres humanisierenden und gemeinschaftsstiftenden Potenzials. Vor allem aber wird es dringlicher, weil
die unreflektierten Zuschreibungen, auch die Idealisierungen, vor allem aber die Verletzungen und Missverständnisse unser Miteinander beeinträchtigen, wo doch die Begegnung Bereicherung sein könnte.

Als Hans Mendl und ich das Heft geplant haben, hörten wir immer: »Das soll aber möglichst konkret sein!« Wir hoffen sehr, dass die anschaulichen Anregungen aus der Praxis von Kindertagesstätte, Schule und Hochschule zu Festen, Feiern und Begegnung Sie inspirieren. Höchst konkret sind
aber auch die damit verbundenen theologischen und religionspädagogischen Erwägungen, die sich am skeptischen Einwurf von Georg Langenhorst zu bewähren haben. Monika Tautz bringt dabei einen wichtigen Begriff ins Spiel, der die pädagogische und theologische Diskussion der Gegenwart
kennzeichnet: Anerkennung. Und dieser Begriff prägte dann auch das Gespräch, das ich mit dem Autor und Regisseur Björn Bicker führen konnte, dessen Theaterprojekte der interreligiösen Begegnung eine
Bühne geben.

Durchaus mit diesem Thema verbunden ist der zweite Schwerpunkt dieses Hefts. In der religiös pluralen Gesellschaft ist der Religionsunterricht in der öffentlichen Schule in der Diskussion. Die Einblicke in die Situation der BeNeLux-Nachbarländer wollen nicht nur die aktuelle Entwicklung
beschreiben, sondern vor allem Perspektiven aufzeigen, die auch für die hiesige Diskussion produktiv sein können. Es lohnt, mit den europäischen NachbarInnen im Gespräch zu sein.

Mögen Ihre Begegnungen mit anderen Sie und die anderen bereichern!

Rita Burrichter
Schriftleiterin