Fachbereiche

Deutsch: Deutsche Literatur

« zurück
Stiller, 8 Audio-CDs - mit Ulrich Matthes
Max Frischs mit dem berühmt gewordenen Satz "Ich bin nicht Stiller!" beginnenden Roman befasst sich erstmals mit dem Thema der Identität, das für den modernen Menschen des 20. Jahrhunderts zum Problem geworden ist, muss er sie doch, bar der ordnenden Strukturen vergangener Jahrhunderte und der aus ihnen erwachsenden Bindungen und Veprflichtungen, selbst suchen. Es wird zu einem, wenn nicht sogar dem charakteristischen Thema Frischs, mit dem er...
Frühmittelhochdeutsche Literatur - Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch
Reclams Sammelband der sogenannten "Frühneuhochdeutschen Literatur" um ungefähr 1050-1150 enthält sowohl Nacherzählungen der Bibel, die der sogenannten 'Bibelepik' angehören ('Wiener Genesis', 'Jüngstes Gericht', 'Ältere Judith', 'Hohenlied'), als auch Gebetstexte im weiteren Sinne ('Marienlob', 'Marienlied', 'Sündenklage') und Geschichtsdichtung ('Kaiserchronik', 'Vom Rechte', 'Alexander'); diese thematisiert zwar durchaus auch weltliche...
Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden - Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch
Die Kleindichtungen (Erzählungen, Fabeln und Reden) des Stricker gehören zur Volksliteratur des frühen Spätmittelalters. Dementsprechend behandeln sie recht einfache und leicht verständliche Themen, während die Sprachstufe durchaus dem "klassischen" Mittelhochdeutsch der großen Heldenepen ('Tristan und Isolde', 'Nibelungenlied', 'Parzival') sehr ähnlich ist. Das macht die Texte des Stricker zu einer guten Einstiegslektüre in die literari...
Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter - Von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
Die ursprünglich als erster Band einer fünfbändigen deutschen Literaturgeschichte erschienene "Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter" von Max Wehrli ergänzt nun die "Kleine Geschichte der deutschen Literatur" von Kurt Rothmann, indem sie sich ganz der mittelhochdeutschen Literatur einschließlich der Umbruchzeit des 16. Jahrhunderts widmet. Dabei wird auch die lateinische Literatur des Mittelalters weitgehend berücksichtigt, da d...
Der Vorleser, 4 Audio-CDs - gelesen von Hans Korte
Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" ist längst zum Klassiker geworden und zählt so auch zum Lektürekanon an den Schulen. Es fasziniert wohl besonders wegen seines speziellen Zugangs zum Verständnis der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland beziehungsweise der damals lebenden Menschen: Für den jungen "Vorleser" und seine sexuellen Erfahrungen können sich besonders Jugendliche in der Pubertät interessieren und mit ihm identifizieren...
Die Juden -
Lessings weniger bekanntes, 1749 verfasstes Lustspiel "Die Juden" handelt von einem judenfeindlichen Baron, der von Räubern überfallen, aber von einem zufällig vobeikommenden Reisenden gerettet wird. Er lädt diesen auf sein Schloss ein; die Räuber, die sich zur Tarnung als Juden verkleidet haben, werden schließlich überführt und der Baron will den Reisenden aus Dankbarkeit mit seiner Tochter vermählen. Als dieser erklärt, er sei ein Jud...
Nathan der Weise - Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen
Lessings bekanntestes Drama "Nathan der Weise" ist vor allem wegen der Thematik der Gleichberechtigung der drei Weltreligionen, verbildlicht in der von Nathan in der Mitte des Stücks erzählten 'Ringparabel', hochgeschätzt und gehört so längst zum Lektürekanon an den Schulen. Es interessiert auch wegen des in den theoretischen Schriften (vor allem in der "Hamburgischen Dramaturgie") vertretenen Anspruchs Lessings, den Zuschauer im Rückgriff...
Neue Sachlichkeit. Literatur im
Dieser höchst informative und komprimierte Band aus der 17-bändigen Reihe des Reclam-Verlags zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart wendet sich der terminologisch schwer zu fassenden deutschsprachigen Literatur zwischen 1925 und 1945 zu. Die Vielfalt der literarischen Strömungen in der Weimarer Republik ist ebenso schwer zu fassen wie die Zerstreuung der deutschen Literaten in das weltweite Exil während der nationalsozialis...
Expressionismus und Dadaismus - Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Band 14
Dieser kleine, aber höchst informative Band gehört zu einer 17-bändigen Reihe des Reclam-Verlags zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, entstanden bereits in der Mitte der 70er Jahre. Die Bände haben aber nichts an ihrer Ausstrahlungskraft verloren; denn sie sind gelungen ausgewählt und kommentiert und bieten auf engem Raum eine ebenso komprimierte wie kompetente Einführung in die jeweilige Literatur-Epoche. Den Gattunge...
Interpretationen. Dramen vom Barock bis zur Aufklärung -
Der vorliegende Sammelband zu „Dramen vom Barock bis zur Aufklärung“ schließt an die Reihe „Reclam Interpretationen“ sowie „Literaturstudium“ an. Er enthält 13 Interpretationen zu bedeutenden Dramen, die chronologisch geordnet sind, so dass Johann Christoph Gottscheds "Sterbender Cato" in der Mitte steht, der sowohl Eigenschaften eines barocken Märtyrer-Dramas als auch schon eines aufklärerischen Trauerspiels beinhaltet. Die Baro...
Reclams Romanlexikon - Deutschsprachige erzählende Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Dieses Roman-Lexikon ist ein überaus nützliches, vielleicht sogar unverzichtbares Handwerkszeug für alle, die in der Schule auf welche Weise auch immer mit deutschsprachiger Literatur arbeiten. Das sind sicherlich primär, - aber nicht nur ! -, Deutschlehrer/innen. Erfreulich ist vor allem die bis in die jüngste Gegenwart währende Aktualität (z.B. Arnold Stadler, Ein hinreissender Schrotthändler, 1999 oder Ingo Schulze, Simple Storys, 199...
Heiner Müller Handbuch - Leben - Werk - Wirkung
Der Dichter und Regisseur Heiner Müller (1929 – 1995) gehört zu den bedeutendsten deutschen Dramatikern der ehemaligen DDR, seit den siebziger Jahren auch zu denen der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Italiens und Nordamerikas. Er war ein Grenzgänger zwischen den Gesellschaftssystemen, eine ausdrucksstarke Erscheinung des öffentlichen kulturellen und politischen Lebens, immer am Rande der etablierten Gesellschaft. Geschichte war da...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOmaOsternmehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...