| 
 
  |  | 
  
    | Neue Sachlichkeit. Literatur im "Dritten Reich" und im Exil Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Band 15 
 Erste Auflage 1974 / Bibliographisch ergänzte Ausgabe 1999
 
 Henri R. Paucker (Hrsg.)
 Reclam Stuttgart
 EAN: 9783150096574 (ISBN: 3-15-009657-X)
 320 Seiten, kartoniert, 10 x 15cm, 2003
 
EUR 7,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die 17 Bände umfassende Reihe zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart ist auf ein Wechselspiel von Text, Darstellung und Kommentar angelegt, wie es bislang noch nie geboten wurde: diese Reclam-Edition erweist sich als höchst praktikable Einführung in die einzelnen literaturgeschichtlichen Epochen, als Kompendium zum Lernen und als übersichtliches Arbeitsbuch für Schüler, Studenten und alle literarisch Interessierten. 
 Rezension Dieser höchst informative und komprimierte Band aus der 17-bändigen Reihe des Reclam-Verlags zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart wendet sich der terminologisch schwer zu fassenden deutschsprachigen Literatur zwischen 1925 und 1945 zu. Die Vielfalt der literarischen Strömungen in der Weimarer Republik ist ebenso schwer zu fassen wie die Zerstreuung der deutschen Literaten in das weltweite Exil während der nationalsozialistischen Diktatur. Gerade aber diese Uneinheitlichkeit und die großen Herausforderungen der Zeit machen diese Literatur"epoche" zu einem besonders interessanten Zeitraum. - Die Textauswahl dieses Bandes ist schon, wie auch bei den anderen 16 Bänden der Reihe, in der Mitte der 70er Jahre entstanden und nur bibliographisch ergänzt worden. Der Band ist gelungen ausgewählt und kommentiert und bietet auf engem Raum eine ebenso komprimierte wie kompetente Einführung in die Jahre 1925-1945. Den Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik sind einleitende literaturtheoretische Texte der Epoche vorangestellt. Eine weiterführende Leseliste, ausgewählte Forschungsliteratur, eine synoptische Tabelle und ein Quellenverzeichnis schließen den Band ab. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung XV
 Pressestimmen:
 
 In den mittlerweile siebzehn Bänden sind knappe Einführungen zu Epochen, Dichtern und deren Werken literarischen Texten vorangestellt, die ihrer Gattung nach geordnet sind. Diese Übersichtlichkeit hilft einerseits, rasch einen gesuchten (Schlüssel-)Text, wie etwa Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" zu finden. Andererseits lassen sich so weniger bekannte Texte und Autoren leicht entdecken, so dass man auf den Geschmack kommt und mehr lesen möchte. Eine ausführliche Leseliste animiert dann auch zum Weiterlesen, während ein wissenschaftlich arbeitender Leser sich an der zum Teil sehr ausführlichen Wissenschaftsliteraturliste, die von der Reclam-Redaktion immer wieder aktualisiert wird, orientieren kann.
 Salzburger Nachrichten
 
 Die Stärke dieser Reihe ist ihr übersichtlicher Aufbau: Chronologisch angelegt befasst sie sich ausführlich mit allen Epochen, und innerhalb der Epochen werden die jeweils relevanten Gattungen genauer beleuchtet, wobei vor allem die klug ausgewählten Textbeispiele das Verständnis enorm erleichtern. Als Einstieg in die intensivere Beschäftigung mit der deutschen Literatur sind diese 17 gelben Reclam-Hefte tatsächlich Gold wert.
 Heilbronner Stimme
 
 "Die knappen Überblicksdarstellungen zu den einzelnen Epochen und zu den jeweiligen Gattungskapiteln, die zahlreichen Verständnishilfen, die kurzen Angaben zu Autoren und ihren Werken, die Listen mit weiterführender Primär- und Forschungsliteratur sowie die vorzüglichen synoptischen Zeittafeln ... ermöglichen in ihrem planvollen Zusammenwirken dem Benutzer dieses Werkes einen vorbildlich gebahnten Zugang zur Literatur."
 Radio Bremen
 
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung  9
 I. Zeitgeist und Literaturtheorie  17
 
 1. Die »neue Wirklichkeit«  17
 
 Die Absage an den Determinismus (Louis de Broglie)  17
 Das kollektive Unbewußte (C. G. Jung)  19
 Körperbau und Charakter (Ernst Kretschmer) 20
 Die germanische Rasse  21
 Oswald Spengler
 Jahre der Entscheidung (Auszug)  22
 Adolf Hitler
 Rede vor deutschen Offizieren (Auszug) 24
 Alfred Rosenberg
 Der Mythus des 20. Jahrhunderts (Auszug)  25
 Arthur Moeller van den Brück
 Das dritte Reich (Auszug)  26
 Hans Grimm
 Volk ohne Raum (Auszug)  28
 
 2. Essay und Literaturtheorie  32
 
 Die Krise der Ratio 	33
 Vernunftkritik 	33
 Irrationalismus 	33
 Ernst Jünger"' 	34
 In Stahlgewittern (Auszug) 	34
 Gottfried Benn* 	34
 Antwort an die literarischen Emigranten
 (Auszug) 	36
 Appell an die Vernunft  37
 Thomas Mann
 Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft (Auszug)  37
 Deutschland und die Deutschen (Auszug) 39
 Ober die Josephs-Romane  41
 Der sozialistisch-marxistische Standpunkt  44
 Bertolt Brecht
 Theorie des »epischen Theaters«  44
 Der Messingkauf. Die Straßenszene (Auszug) 48
 Entwurf eines Aktionsprogramms des Bundes
 proletarisch-revolutionärer Schriftsteller  54
 Nationalsozialistische Literaturkritik  57
 Adolf Bartels
 Geschichte der Deutschen Literatur (Auszug) 57
 
 II. Lyrik  59
 
 1. Gedichte der Neuen Sachlichkeit und Naturmagie 	61
 
 Peter Huchel* 	62
 Späte Zeit 	63
 Wintersee 	64
 Günter Eich* 	64
 Die Häherfeder 	65
 Der Anfang kühlerer Tage 	66
 Oskar Loerke* 	66
 Blauer Abend in Berlin 	67
 Strom 	68
 Wilhelm Lehmann* 	69
 Ahnung im Januar 	70
 Oberon 	71
 Atemholen 	71
 Elisabeth Langgässer* 	72
 In den Mittag gesprochen 	73
 Rose im Oktober 	74
 C-eorg Britting* 	75
 Krähenschrift 	76
 Mondnacht 	76
 
 2. Politisch-soziale Sachlichkeit 	77
 
 Kurt Tucholsky* 	78
 Ideal und Wirklichkeit 	78
 Bertolt Brecht 	79
 Warum soll mein Name genannt werden? 	81
 Schlechte Zeit für Lyrik 	82
 An die Nachgeborenen 	83
 Ober die Bezeichnung Emigranten 	85
 Thomas Ring
 Schlaf der Ausrangierten 	86
 
 3. Konservatismus und Ästhetizismus 	87
 
 Rudolf Alexander Schröder* 	87
 Die Zwillingsbrüder (1) 	88
 Hans Carossa* 	88
 Alter Baum im Sonnenaufgang 	89
 Finsternisse fallen dichter 	90
 Josef Weinheber* 	90
 Treue 	91
 An den Genius Friedrich Hölderlins 	91
 
 4. Nationalsozialistische Lyrik 	92
 
 Erwin Guido Kolbenheyer* 	92
 Hanns Johst* 	95
 Gerhard Schumann* 	97
 Deutschland 	97
 Lied der Kämpfer 	98
 
 III. Epik 	101
 
 Franz Kafka* 	106
 Der Prozeß (Auszug) 	107
 Eine kaiserliche Botschaft 118
 Alfred Döblin* 	120
 Berlin Alexanderplatz (Auszug) 	120
 Robert Musil* 	131
 Der Mann ohne Eigenschaften (Auszug) 131
 Hermann Broch* 	153
 Die Schlafwandler (Auszug) 	153
 Hermann Hesse''' 	171
 Der Steppenwolf (Auszug) 	171
 Joseph Roth* 	177
 Die Kapuzinergruft (Auszug) 	178
 Erich Kästner* 	191
 Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (Auszug)	191
 Erich Maria Remarque* 	199
 Der Weg zurück (Auszug) 	200
 Klaus Mann* 	206
 Der Vulkan (Auszug) 	206
 Ernst Wiechert* 	214
 Der Totenwald (Auszug) 	214
 Thomas Mann*	223
 Joseph und seine Brüder (Auszug) 	224
 Anna Seghers* 	249
 Das Obdach 	250
 Hans Henny Jahnn* 	258
 Das Holzschiff (Auszug) 	259
 
 IV. Dramatik 	267
 
 Bertolt Brecht* 	268
 Leben des Galilei (Auszug) 	270
 Carl Zuckmayer* 	284
 Des Teufels General (Auszug) 	285
 
 Weiterführende Leseliste 	294
 Ausgewählte Forschungsliteratur 	298
 Synoptische Tabelle 	304
 Quellenverzeichnis 	315
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Reclams Universal-Bibliothek |  |  |