|
Phaidon
Griechisch/Deutsch
Gernot Krapinger (Hrsg.), Platon
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150146422 (ISBN: 3-15-014642-9)
315 Seiten, kartoniert, 10 x 15cm, Mai, 2025
EUR 9,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Ist die (menschliche) Seele unsterblich? Und kann man darüber einen Nachweis führen? Was geschieht nach dem Tod mit unseren Seelen? Auf welchen Wegen gelangen die Seelen nach dem Tod in den Hades? Platon thematisiert diese und weitere grundlegende Fragen der (antiken) Philosophie in seinem Dialog "Phaidon", dem neben der Apologie und dem Staat (Politeia) wohl einer der bekanntesten Texte der antiken Philosophie. Die Situation des Dialogs ist in jeder Hinsicht besonders: Die Hinrichtung des Sokrates steht unmittelbar bevor, einige Freunde besuchen den Philosophen ein letztes Mal und sprechen mit ihm über das Thema der Unsterblichkeit der Seele. Am Ende des Textes steht der Tod des Sokrates.
Die vorliegende Reclam-Ausgabe ist von Gernot Krapinger besorgt worden, sie enthält neben dem zweisprachigen Text (gr./dt.) ausführliche Anmerkungen, ein Eigennamenverzeichnis, eine umfangreiche und aktuelle Bibliographie sowie ein gehaltvolles Nachwort. Für den Schulunterricht wird besonders die Güte der Übersetzung eine Rolle spielen, wenn Ausschnitte daraus im Philosophie- oder Religionsunterricht besprochen werden. Hier gelingt Krapinger, der im Reclam-Verlag bereits mehrere Textausgaben verantwortet hat, eine flüssig lesbare und hervorragend nachvollziehbare Übersetzung, die auch jüngere Leserinnen und Leser gut verstehen werden. Gerade beim Erstkontakt mit Übersetzungen philosophischer Originaltexte ist es oft wichtig, dass die Lust am Lesen nicht durch sperrige Schachtelsätze verloren geht.
In den Anmerkungen und im Eigennamenverzeichnis geht Krapinger auf alle wünschenswerten Details ein. Das können Besonderheiten der griechischen Sprache sein, Bezüge zu anderen Stellen im Platonicum oder anderen antiken Texten.
Das Nachwort beschäftigt sich neben allgemeinen biographischen Angaben zu Platon mit der literarischen und philosophischen Dimension des Dialogs, u.a. bietet es eine gegliederte Inhaltsübersicht. Es lässt sich als grundlegende Einführung in den Text vor oder nach der Lektüre der Übersetzung lesen.
Wie bereits erwähnt eignet sich die Ausgabe hervorragend für den Philosophie- oder Religionsunterricht. Darüber hinaus ist natürlich auch ein Einsatz im (zu selten gewordenen) Fach Griechisch an Schule oder Hochschule denkbar. Dort wird man neben der inhaltlichen auch die sprachliche Komponente dieses Textes untersuchen wollen, wozu sich eine der im Literaturverzeichnis erwähnten kommentierten Ausgaben vielleicht besser eignet, jedoch preislich sicher nicht so leicht erschwinglich ist wie die vorliegende Reclam-Ausgabe.
Fazit: Eine hervorragend redigierte Textausgabe eines philosophischen Klassikers, nach deren Lektüre die Lust auf weitere Texte Platons wie von selbst aufkeimt.
J. Groß, www.lbib.de
Verlagsinfo
Jeden Moment kommen die Wachen zu Sokrates in die Gefängniszelle – denn seine Hinrichtung steht unmittelbar bevor. Sokrates aber ist dennoch guter Stimmung, und als seine Weggefährten ihn zum letzten Mal besuchen, ist es er, der Todgeweihte, der sie tröstet und aufrichtet. Es gebe keinen Grund, sich um ihn zu sorgen: Schließlich sei die Seele unsterblich, und wer als Philosoph auf die rechte Weise gelebt habe, den nähmen im Jenseits die Götter in ihre Reihen auf.
Der literarisch grandiose Phaidon ist eines der meistgelesenen Werke Platons und zentral im Philosophiestudium, auch wegen seines Themas: der Angst vor dem Tod und der Frage, was danach kommt.
Weitere Titel aus der Reihe Reclams Universal-Bibliothek |
|
|