 | Dieser letzte Band der Romantrilogie des Goncourt-Preisträgers schließt die epochale Darstellung der Zeit der zwei Weltkriege im 20. Jahrhundert ab:
Band 1: Wir sehen uns dort oben / Die Kinder der Katastrophe 2014
Band 2: Die Farben des Feuers / Die Kinder der Katastrophe 2019
Band 3: Spiegel unseres Schmerzes / Die Kinder der Katastrophe 2020
Band 3 setzt mit dem Krieg und dem Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich ein. Die deutsche W... |  | Ein herrlicher Kalender, der während des Jahres 2021 wochenweise dazu einlädt, ein Gedicht kennenzulernen und den ansprechend gestalteten Gedichttext anschließend als Postkarte zu verarbeiten, zu verschicken oder zu verschenken.
Die Gedichte sind häufig jahreszeitenbezogen ausgewählt und bilden eine Auslese der vergangenen 25 Jahrgänge dieses Klassikers aus dem Daedalus-Verlag in Münster. Von A wie Rose Ausländer über M wie Conrad Ferdi... |
 | Die Wiederentdeckung und Neu-Veröffentlichung des Romans "Der Reisende" von Ulrich Alexander Boschwitz (1915-1942) war eine literarische Sensation im Jahr 2020. Der Verlag Klett-Cotta legt hiermit nun auch den ersten Roman des Autors vor: Im Berlin der Zwanzigerjahre porträtiert "Menschen neben dem Leben" jene kleinen Leute, die nach Krieg und Weltwirtschaftskrise rein gar nichts mehr zu lachen haben und dennoch nicht aufhören, das Leben zu fe... |  | Dies ist der erst spät (wieder) entdeckte zweite Roman des im Alter von nur 27 Jahren getöteten Autors Ulrich Alexander Boschwitz (1915-1942), der zwar vor den Nazis fliehen und diesen Roman fertigstellen konnte, aber dann doch auf der Rückreise von Australien nach England, durch einen deutschen U-Boot-Angriff getötet wurde. - Der Roman "Der Reisende" ist zum einen ein erschütterndes fiktiv-realistisches Zeitzeugnis im deutschen Faschismus n... |
 | Die Geschichte von Susi, der Enkelin von Haus Nummer 4 nimmt sich mit über 100 Seiten Zeit, Stück für Stück einfühlsam, aber auch sehr deutlich die Geschichte der Juden zu erzählen. Natürlich nicht allumfassend, sondern aus der Perspektive einer einzelnen Familie, eines einzelnen überlebenden Kindes und doch immer auch mit dem Blick auf alle Betroffenen. Es beginnt die Erzählung ganz behutsam als Einladung und Aufforderung, nicht zu verg... |  | „Ich habe große Städte gesehen
und habe die großen Städte immer geliebt, […]
ich wurde von den großen Städten geformt,
was ich sah, was ich litt, was ich wurde
verdanke ich einer Mutter aus Stein,
der großen Stadt“,
heißt es in dem Gedicht „Berlin, Paris, New York“(1978) von Jörg Fauser (1944-1987). Es waren aber nicht die einzigen Großstädte, deren Schattenwelten der Schriftsteller in seinen lyrischen Texten beleuchtet... |
 | Hiermit liegt eine preiswerte Hardcover-Ausgabe des berühmtesten Romans von Klaus Mann vor. Textgrundlage ist hier die Ausgabe Berlin und Weimar: Aufbau 1971. - Der Roman Mephisto, eine Kurzform von Mephistopheles, der literarischen Figur in Johann Wolfgang von Goethes Drama Faust, von Klaus Mann, Sohn von Thomas Mann, erschien 1936 im Exil. Nach dem Tode Gustaf Gründgens’, auf den die zentrale Romanfigur Hendrik Höfgen eindeutig Bezug nimmt... |  | Monika Helfers Familien-Roman "Die Bagage", hier in vollständiger Hörbuchfassung, ist eine Geschichte über Herkunft, Familie und soziale Ausgrenzung in einem vorarlberger Bergdorf im ersten Weltkrieg; es ist die Geschichte der eigenen Herkunft der Autorin - der damit vom ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Maria Moosbrugger ist die Großmutter von Monika Helfer, und die 1947 im Bregenzerwald geborene Autorin hat die Geschichte ihrer ... |
 | Der Roman Mephisto, eine Kurzform von Mephistopheles, der literarischen Figur in Johann Wolfgang von Goethes Drama Faust, von Klaus Mann, Sohn von Thomas Mann, erschien 1936 im Exil. Nach dem Tode Gustaf Gründgens’, auf den die zentrale Romanfigur Hendrik Höfgen eindeutig Bezug nimmt, klagte dessen Adoptivsohn und Alleinerbe Peter Gorski erfolgreich gegen die Publikation in der Bundesrepublik Deutschland und die Veröffentlichung des Romans M... |  | Wenn man auf sein Leben irgendwann zurückblickte, wovon würde man erzählen? Das ist das Thema dieses Romans. Robert Seethaler, bekannt u.a. durch "Der Trafikant" und "Ein ganzes Leben", beschreibt in diesem Roman das Leben von 29 verstorbenen Personen, die aus dem Jenseits auf ihr Leben zurückblicken, allesamt Bewohner des fiktiven Ortes Paulstadt, auf dessen Friedhof ("Das Feld") sie bestattet sind: Eine Reise ins Totenreich. Nach und nach e... |
 | Band 1 und 2 von "Der Mann ohne Eigenschaften" erschienen zuerst 1930 und 1933 bei Rowohlt in Berlin. - Ulrich heißt der ‚Mann ohne Eigenschaften‘, er ist Mathematiker, Philosoph und stellt sich permanent selbst in Frage. Ulrich steht für Robert Musils literarisches Vorhaben, die Wirklichkeit als das ziellose Ergebnis einer Überfülle von Möglichkeiten zu schildern. Der Held dieses Romans begegnet einem wahren Panoptikum aus Mit- und Gege... |  | Der deutsche Schriftsteller Hans Fallada (*1893 Greifswald; †1947 Berlin; eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) hat sich in seinen Romanen immer auch gesellschaftskritischen Themen mit entsprechenden Milieustudien gestellt. Der Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?" (1932 bei Rowohlt erschienen) handelt vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik. Der Roman "Kleiner Mann – was nun?" wurde in zwanzig Sprachen ü... |