 | „Ich habe große Städte gesehen
und habe die großen Städte immer geliebt, […]
ich wurde von den großen Städten geformt,
was ich sah, was ich litt, was ich wurde
verdanke ich einer Mutter aus Stein,
der großen Stadt“,
heißt es in dem Gedicht „Berlin, Paris, New York“(1978) von Jörg Fauser (1944-1987). Es waren aber nicht die einzigen Großstädte, deren Schattenwelten der Schriftsteller in seinen lyrischen Texten beleuchtet... |  | Hiermit liegt eine preiswerte Hardcover-Ausgabe des berühmtesten Romans von Klaus Mann vor. Textgrundlage ist hier die Ausgabe Berlin und Weimar: Aufbau 1971. - Der Roman Mephisto, eine Kurzform von Mephistopheles, der literarischen Figur in Johann Wolfgang von Goethes Drama Faust, von Klaus Mann, Sohn von Thomas Mann, erschien 1936 im Exil. Nach dem Tode Gustaf Gründgens’, auf den die zentrale Romanfigur Hendrik Höfgen eindeutig Bezug nimmt... |
 | Monika Helfers Familien-Roman "Die Bagage", hier in vollständiger Hörbuchfassung, ist eine Geschichte über Herkunft, Familie und soziale Ausgrenzung in einem vorarlberger Bergdorf im ersten Weltkrieg; es ist die Geschichte der eigenen Herkunft der Autorin - der damit vom ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Maria Moosbrugger ist die Großmutter von Monika Helfer, und die 1947 im Bregenzerwald geborene Autorin hat die Geschichte ihrer ... |  | Der Roman Mephisto, eine Kurzform von Mephistopheles, der literarischen Figur in Johann Wolfgang von Goethes Drama Faust, von Klaus Mann, Sohn von Thomas Mann, erschien 1936 im Exil. Nach dem Tode Gustaf Gründgens’, auf den die zentrale Romanfigur Hendrik Höfgen eindeutig Bezug nimmt, klagte dessen Adoptivsohn und Alleinerbe Peter Gorski erfolgreich gegen die Publikation in der Bundesrepublik Deutschland und die Veröffentlichung des Romans M... |
 | Wenn man auf sein Leben irgendwann zurückblickte, wovon würde man erzählen? Das ist das Thema dieses Romans. Robert Seethaler, bekannt u.a. durch "Der Trafikant" und "Ein ganzes Leben", beschreibt in diesem Roman das Leben von 29 verstorbenen Personen, die aus dem Jenseits auf ihr Leben zurückblicken, allesamt Bewohner des fiktiven Ortes Paulstadt, auf dessen Friedhof ("Das Feld") sie bestattet sind: Eine Reise ins Totenreich. Nach und nach e... |  | Band 1 und 2 von "Der Mann ohne Eigenschaften" erschienen zuerst 1930 und 1933 bei Rowohlt in Berlin. - Ulrich heißt der ‚Mann ohne Eigenschaften‘, er ist Mathematiker, Philosoph und stellt sich permanent selbst in Frage. Ulrich steht für Robert Musils literarisches Vorhaben, die Wirklichkeit als das ziellose Ergebnis einer Überfülle von Möglichkeiten zu schildern. Der Held dieses Romans begegnet einem wahren Panoptikum aus Mit- und Gege... |
 | Der deutsche Schriftsteller Hans Fallada (*1893 Greifswald; †1947 Berlin; eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) hat sich in seinen Romanen immer auch gesellschaftskritischen Themen mit entsprechenden Milieustudien gestellt. Der Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?" (1932 bei Rowohlt erschienen) handelt vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik. Der Roman "Kleiner Mann – was nun?" wurde in zwanzig Sprachen ü... |  | Dieser Roman bildet sozusagen eine deutsche Zeitgeschichte vom Ende des 2. Weltkriegs bis zur deutschen Wende 1989 ab in der Perspektive eines kleinen mecklenburgischen Dorfs namens Machandel und seiner Bewohner mit ihren Geschichten, Schicksalen und generationsübergreifenden Zusammenhängen, - fünf Protagonisten, die über einen Zeitraum von sieben Jahrzehnten berichten, weit mehr als ein "Wende-Roman". An diesem fiktiven Flecken Machandel exe... |
 | Es ist ein außergewöhnlicher Roman, den Davide Morosinotto hier schreibt.
Hauptpersonen sind Viktor und seine Zwillingsschwester Nadja, geboren und aufgewachsen in Leningrad in einer "privilegierten Familie", die sich die Wohnung mit zwei anderen Familien teilt. Sie sind überzeugte Kommunisten und Mitglied der kommunistischen Jugend. Welche Ideale sie vertreten, wird Schülerinnen und Schülern aus Deutschland beim Lesen dieses Romans bald s... |  | Dieses in Originalausgabe 1929 unter dem Titel «A Farewell to Arms» bei Charles Scribner’s Sons in New York erschienene Buch, auf deutsch unter dem Titel "In einem anderen Land" erschienen, ist neben "Wem die Stunde schlägt" (1940) und "Der alte Mann und das Meer" (1952) Ernest Hemingways Meisterwerk und beschreibt Liebe in Zeiten des (1. Welt-)Krieges. Die frühere Übersetzung von Annemarie Horschitz-Horst im Rowohlt Verlag wird hiermit du... |
 | Der österreichische Schriftsteller und Theaterkritiker Robert Musil (*1880 in Klagenfurt, †1942 in Genf) ist bekannt vor allem als Autor dieses unvollendeten Romans "Der Mann ohne Eigenschaften", der nach seinem Erscheinen Anfang der 1930er Jahre zunächst wenig beachtet wurde: Der Intellektuelle Ulrich, Mann ohne Eigenschaften und autornah, beschließt im August 1913 ein Jahr lang „Urlaub vom Leben“ zu nehmen, nachdem auch sein dritter Ve... |  | "Tu nie so, als hättest Du nicht gewusst, was vor sich ging. Das wäre das schlimmste Verbrechen überhaupt!"
Pierrot lebt während des zweiten Weltkrieges in Frankreich auf. Seine Mutter ist Französin, sein Vater ehemaliger Soldat und Deutscher, der versucht, seine Erlebnisse im Alkohol zu ertränken. Darunter leiden Prierrot und seine Mutter, denn oft genug äußert sich die Wut des Vaters in Schlägen.
Nach dem Suizid des Vaters wird di... |