|
Ich habe große Städte gesehen
Die Gedichte
Joerg Fauser
Diogenes Verlag
EAN: 9783257070729 (ISBN: 3-257-07072-1)
352 Seiten, hardcover, 12 x 19cm, September, 2019
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Jörg Fauser
Ich habe große Städte gesehen
»Uns [...] ist ja immer wieder vorgehalten worden, wir hätten das Gedicht aus seinen hehren Gefilden auf die Müllkippe gezerrt, zu den kaputten Eisschränken, den verrosteten Bierbüchsen, der dreckigen Unterwäsche. Nach diesem Weltbild, wenn man es so nennen will, besteht unser Publikum in der Hauptsache aus ungewaschenen Rüpeln ohne Bildung, ohne Geschichte, ohne Staat; aus Haschern, Huren, Junkies, Rock-Freaks, hoffnungslos, verloren für Gesellschaft, Leistung, Zukunft ... in Wirklichkeit setzte sich unser Publikum natürlich – wie das unserer Kritiker – aus kontaktscheuen Stenotypistinnen, aus Deutschlehrerinnen mit zwei Siamkatzen, aus mindestens ebenso vielen Pfarramtskandidaten wie Zollinspektoren zusammen. Und hier und da ein Schwerverbrecher; das kommt davon, wenn man die Leute lesen lernen lässt.« So schrieb Jörg Fauser 1980 im Magazin ›tip‹. In seinen Gedichten, die mal politisch oder besoffen oder romantisch und immer ehrlich sind, nimmt er den Leser mit an die Stammtische und in die (meist einsamen) Betten der Welt.
Mit einem Vorwort von Björn Kuhligk.
Rezension
„Ich habe große Städte gesehen
und habe die großen Städte immer geliebt, […]
ich wurde von den großen Städten geformt,
was ich sah, was ich litt, was ich wurde
verdanke ich einer Mutter aus Stein,
der großen Stadt“,
heißt es in dem Gedicht „Berlin, Paris, New York“(1978) von Jörg Fauser (1944-1987). Es waren aber nicht die einzigen Großstädte, deren Schattenwelten der Schriftsteller in seinen lyrischen Texten beleuchtete. Zu nennen sind auch London, Frankfurt, München, Istanbul, Tanger oder Los Angeles. Treffend lautet daher der Titel einer Sammlung aller von Fauser verfassten Gedichte „Ich habe große Städte gesehen“, die angesichts seines 75. Geburtstags im Diogenes Verlag erschienen ist. Das Buch enthält alle Werke aus den drei Gedichtbänden „Die Harry Gelb Story“, „Goethe, Trotzki und das Glück“ und „Café Grabbe“ sowie verstreut publizierte Gedichte wie seine erste Veröffentlichung aus dem Jahre 1964 „An London“ aus den „Frankfurter Heften“.
Dem Zürcher Verlag kommt das Verdienst zu, seit 2019 der Öffentlichkeit das Œuvre Fausers in schönen, gebundenen Neueditionen zugänglich zu machen. Von dem Solitär im deutschen Literaturbetrieb liegen bereits vor: sein autobiographischer Roman „Rohstoff“, eine Sammlung seiner frühen Texte unter den Titel „Rohstoff Elements“, sein spannender Gesellschaftskrimi „Das Schlangenmaul“, seine lesenswerten „tip“-Kolumnen unter dem Titel „Caliban Berlin“, der erste Band seiner Erzählungen „Alles muss ganz anders werden“ sowie seine Biographie „Marlon Brando“. Wie in seinen anderen Schriften erkundet Fauser auch in seinen Gedichten die B-Ebene, die er aus eigener Erfahrung bestens kannte. In ihnen erhalten Außenseiter u.a. Alkoholiker, Junkies, Prostituierte, Obdachlose eine Stimme.
Fausers Gedichte charakterisiert der Berliner Schriftsteller Björn Kuhligk, Verfasser des aufschlussreichen Vorworts zu dem Band „Ich habe große Städte gesehen“, zu Recht als „kondensierte Kurzgeschichten“. In ihnen thematisiert Fauser Lebensangst, Zweifel, Einsamkeit, Depression, Tod, entfremdete Beziehungen, Sehnsucht nach Liebe, aber auch die deutsche Geschichte und den Umgang der bundesrepublikanischen Gesellschaft mit ihr. Es tauchen zum Beispiel Kriegsverbrecher auf, die Hölderlin gelesen haben, oder fahnenschwingende 68er bzw. Trotzkisten. Fausers lyrische Texte zeichnen sich aus durch präzise Beobachtungen, Witz und Ironie. Dabei bedient er sich einer mit vulgärsprachlichen Ausdrücken durchsetzten Hochsprache, beeinflusst von dem lyrischen Werk William Seward Burroughs, Charles Bukowskis und Jack Kerouacs. Fauser war eben nicht nur ein Romancier, Erzähler, Kolumnist und Reporter, sondern auch ein Lyriker, den es zu entdecken lohnt.
Fazit: Der Band „Ich habe große Städte gesehen. Die Gedichte“ ist ein Muss für alle Fauser-Fans, empfiehlt sich aber auch für alle, die auf einem unterhaltsamen Trip andere Realitäten der Metropolen kennenlernen möchten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ich habe große Städte gesehen
Die Gedichte
Mit einem Vorwort von Björn Kuhligk
»Uns [...] ist ja immer wieder vorgehalten worden, wir hätten das Gedicht aus seinen hehren Gefilden auf die Müllkippe gezerrt, zu den kaputten Eisschränken, den verrosteten Bierbüchsen, der dreckigen Unterwäsche. Nach diesem Weltbild, wenn man es so nennen will, besteht unser Publikum in der Hauptsache aus ungewaschenen Rüpeln ohne Bildung, ohne Geschichte, ohne Staat; aus Haschern, Huren, Junkies, Rock-Freaks, hoffnungslos, verloren für Gesellschaft, Leistung, Zukunft ... in Wirklichkeit setzte sich unser Publikum natürlich – wie das unserer Kritiker – aus kontaktscheuen Stenotypistinnen, aus Deutschlehrerinnen mit zwei Siamkatzen, aus mindestens ebenso vielen Pfarramtskandidaten wie Zollinspektoren zusammen. Und hier und da ein Schwerverbrecher; das kommt davon, wenn man die Leute lesen lernen lässt.« So schrieb Jörg Fauser 1980 im Magazin ›tip‹. In seinen Gedichten, die mal politisch oder besoffen oder romantisch und immer ehrlich sind, nimmt er den Leser mit an die Stammtische und in die (meist einsamen) Betten der Welt. Mit einem Vorwort von Björn Kuhligk.
Hardcover Leinen
352 Seiten
erschienen am 25. September 2019
978-3-257-07072-9
€ (D) 24.00 / sFr 32.00* / € (A) 24.70
* unverb. Preisempfehlung
»Spätestens hier wird aber auch deutlich, dass in der Derbheit Witz liegt, ein Witz, der im lakonischen Ton auch an Ringelnatz oder Tucholsky erinnern mag.«
Jan Wiele / Frankfurter Allgemeine Zeitung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Björn Kuhligk 11
An London 21
Spaziergang in Hackney 24
Von der Unberührbarkeit der Erde 29
Spätsommer in Hertfordshire 31
Abende eines Sommers 34
Ich 35
In Dublin 36
Das Fest ist aus 38
Ein kranker Mann stirbt 1 40
Ein kranker Mann stirbt 2 41
Statt einer Antwort 42
Zum Alex nach Mitternacht 43
Gib es zurück 45
Manchmal mit Lili Marleen 47
Nada, was sonst 49
Frozen Man Syndrom 51
Ein Drink mit Harry Belafonte 53
Treffpunkt Alfa Centauri 55
Hommage a Speedy 57
Dichter in der Nacht 58
Alter Mann mit Sandwich 60
Charlie und Harry 63
Samstag im Siechenheim 65
Am Tag nach dem Leben 67
Geschenkt 69
Mister Go goes kaputt 71
In Abwesenheit verurteilt 73
Ein Bier mit Bukowski 75
Futsch, Agostino 77
Kurzes lächelndes Solo 78
Bornheim Blues 80
Zwischenzone 82
Cut City Blues 84
Westliche Vorstadt 86
Highway 65 88
Leben in Mitteleuropa 91
Die Killer kommen früh genug 95
Zehn Jahre später 96
Jede Nacht ein Gedicht 99
Amerika 101
Trotzki, Goethe und das Glück 101
Szene im Cafe de la Paix 106
Rabat Mon Amour 108
Tanger Sutra 110
BelutschistanJoe im Hotel Petit Chaperon Rouge 112
Bockbierabend 115
Augenblicke der Vollkommenheit 117
Chicago Airport 119
Holiday Inn, Great Falls, Montana 121
Montana Wind 123
Nevada 126
Stardust Motel, Hollywood 128
Liebesbriefe 131
604 Riverside Drive 133 Dichter in New York 135
Baltimore 139
Back in the USSR 143
Hank 145
Airport Ffm 148
Fat City Fußball Blues 150
Frankfurt am Main (1) 152
Frankfurt am Main (n) 154
Nachmittag in Gustl's Bierstubn 156
Belutschistan Joe überm letzten Bier 159
Kuddels letzte Tour 161
Der alte Mann und die See 164
Geschichte von der riesigen Finnin 166
Krähen 168
Einmal hab ich sogar Joan Baez gesehn 170
Schlecht in Form 172
Der Rest deines Lebens 174
Heilige Johanna 177
Angelina 179
Bar Brazil 181
Eine Frau die kein Bier trinkt 184
Zu den Fragen der Zeit 186
Karfreitag 188
Story 190
Gedicht für eine Frau die in den Sternen liest 193
Eins für die Damen 195
Pantopon Rose 196
Fünf Frauen 199
Warmes Wasser 201
Der Zwang zur Prosa 203
Hotel Avenir 205
24.12.1977 207
Bella Istria 209
Toter Mann in Tophane 211
Und immer wieder 213
Beitrag zum täglichen Irrsinn 215
Nächte 219
Metzgerei 221
Sonntagnachmittag: Wieder in Schwabing 223
Ruhm 225
Novembernacht 228
Letzte Nacht in L.A. 230
Berlin, Paris, New York 232
Paris, im Vorübergehen 234
Ein Abend in Europa 236
Liebesgedicht 238
Zehn Mark Zwilling 240
Auch du 241
Am Tag als der Emir kam 243
Vor der Tagesschau 246
Schlecht fürs Geschäft 248
Rote Fahne 249
Schmant mit Cola 252
Winter-Szene 254
Vor dem Schlaf 256
Weekend 258
Das Einweg-Baby 260
An manchen Tagen 262
White Heat 264
Heim 266
Alt genug 268
Herbstgedicht 270
München Ende September 272
Nachricht 274
Das Gewicht der Seele 276
Eine Art Abschied 278
Tod eines Anarchisten 280
Gedicht für den Regen 282
Frühlings-Szene 284
Geschichten 287
Cafe Grabbe 290
In der Falle 293
Junkies 295
Der Anfang 297
Ich hab den Blues gefunden 298
Deutscher Nachmittag 300
Warten 302
Der Neger 304
Byrons Tod 308
Solo Poem 310
Winner 312
Apartmenthaus 314
Halleluja 316
Sounds 319
Hitze 321
Margeriten 323
Isabella Poem Nr. 2 325
Isabella Poem Nr. 8 327
Morgenandacht 329
Eins fürs Fotoalbum 331
Stranger In The Night 333
Affenzirkus 336
Guten Morgen, Kings 337
Eine Nacht mit Babette 339
Besuch bei Blettenberg, Bangkok 1986 341
Nachweis 343
Alphabetisches Verzeichnis der Überschriften 349
|
|
|