 | Die Menschheitsdämmerung gilt als Standardwerk des literarischen Expressionismus: Ein geschlossenes Dokument für das aufgewühlte Gefühl und die dichterische Ausdrucksform einer zeitgenössischen Generation, wie der Herausgeber es ausdrückt. Die Menschheitsdämmerung – mit dem ursprünglichen Untertitel „Symphonie jüngster Dichtung“ – ist eine expressionistische Lyrik-Anthologie, herausgegeben von Kurt Pinthus Ende 1919 zunächst in ... |  | Deutschunterricht wird von nicht wenigen Schülern als "nervig" erlebt - und Lyrik stellt nicht selten eine fremde, unverständliche Welt dar ... Der Zugang zu Gedichten ist schwierig und erschließt sich für viele Schüler nicht. Diese Lernhilfe "Wie interpretiere ich Gedichte?" möchte hier Hilfestellung bieten. Sie nimmt den Ausgangspunkt nicht sogleich beim Inhalt (S. 54-67), sondern zunächst bei der Form eines Gedichts (S.21-53), um sich d... |
 | Der Titel ist doppeldeutig: „Poetisches verstehen" / „poetisches Verstehen". Um beides geht es den Autor/inn/en! Lyrik und Poesie sind nicht eben beliebt bei Schüler/inne/n, - um so wichtiger ist eine angemessene Didaktik, die Freude am Unterrichtsgegenstand vermittelt. Und: Der doppeldeutige Titel wendet sich bewußt auch gegen eine allzu sehr am output, an Bildungsstandards und Lernergebnissen orientierte Literaturdidaktik im Sinne von lit... |  | "Gelassen stieg die Nacht ans Land,
Lehnt träumend an der Berge Wand,
...
Vom Tage,
Vom heute gewesenen Tage."
Wie passt ein solches Gedicht, das das Lebensgefühl der Romantik ausstrahlt, in unsere heutige Zeit? Der Künstler Hannes Binder illustriert es Zeile um Zeile in seiner bekannten Schwarz-Weiß-Technik. Dabei bringt er nicht nur Abbildungen aus der Natur, sondern auch eine Hauptverkehrsstraße oder einen Bolzplatz. "Der Berge Wan... |
 | „Eine lyrisch-heitere Sternstunde.“ Hörzu
Eine unglaublich wortgewaltige CD, die eine Lesung von Robert Gernhardt wiedergibt. Ich habe Tränen gelacht und mich köstlich amüsiert. Die verschiedenen Gesichter des Robert Gernhardt werden vorgestellt und mit Wortwitz und hintergründigem Humor gelesen. Vor allem die Diskussion über die Entstehung von Weihnachten oder das 11. Gebot über den Lärm stellen Meisterwerke des Umgangs mit Sprac... |  | Der Expressionismus am Beginn des 20. Jahrhunderts wendet sich massiv von den bisherigen formalen Vorgaben in den Künsten ab, das wird im dichterischen Expressionismus vor allem in der Lyrik deutlich. Expressionistische Gedichte wollen bewusst nicht mehr den traditionellen formalen Ansprüchen genügen. Gängige Gestaltungsmerkmale werden gerade auch bei Paul Zech durch Kühnheit und Originalität zu unterlaufen und zu sabotieren gesucht. Wie i... |
 | Diese Audio-CD ist ein Mitschnitt einer Veranstaltung vom 29. Mai 2008 auf dem Kulturgut Haus Nottbeck / Museum für Westfälische Literatur in Oelde-Stromberg. Der Expressionistische Dichter August Stramm (1874 - 1915) zählt einmal mehr zu den vielen avantgarden Geistern und Künstlern, die durch den dümmlichen 1. Weltkrieg dahingemetzelt wurden ... Im Zentrum von Stramms radikalem literarischen Schaffen stand der existentielle Lebenskampf –... |  | Mit der Figur des Matrosen Kuttel Daddeldu ist Ringelnatz, der als junger Bursche selbst zur See fuhr, bekannt geworden. Sein Markenzeichen sind humoristische Verse, die das Unkonventionelle und Verspielte lieben. Sie zeugen vom kabarettistischen Talent des Dichters, das er besonders in den 1920er Jahren auf vielen Kleinkunstbühnen präsentierte. Dabei verstand es Ringelnatz nicht nur lustige Verse zu schmieden, sondern auch heitere Geschichten ... |
 | Lyrikanthologien sind nicht gerade selten auf dem Buchmarkt: "Die schönsten deutschen Gedichte" und wie sie alle heißen ... Was macht den Reiz dieser Anthologie aus? Sicherlich zunächst einmal ihre Breite: von der klassischen griechischen Antike bis in die Gegenwart. Und dann: die Europäizität, die keineswegs nur auf die deutsche Lyrik beschränkt ist. Schließlich: das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ansonsten folgt diese Auswahl dem klassisch... |  | Lyrik gilt einerseits als schwierig, andererseits bietet allein schon die Kürze von Gedichten ein ideales Angebot für den Unterricht. Außerdem können Gedichte in Reim-Form für Kinder auch sehr lustig und motivierend sein. Dieser Band bietet in zwölf eigenständigen Beiträgen quasi ein Kompendium einer Lyrik-Didaktik. Fachwissenschaftlich werden verschiedene Stoffe und Gattungen exemplarisch behandelt, wie z.B. Liebesgedichte, Mundartlyrik,... |
 | In der der Reihe "Schnellkurs" eigenen Art und Weise vermittelt dieser Band nicht nur einen schnellen, sondern auch informativen, reich bebilderten und übersichtlich angelegten Überblick über die gesamte Bandbreite des Themas Deutsche Lyrik, - erstaunlich, wie es der Reihe „Schnellkurs“ aus dem DuMont-Verlag gelingt, komplexe Themengebiete auf ca. 200 S. zusammenzufassen: Chronologisch angelegt verbleibt die Darstellung nicht in der Vergan... |  | Fabio, ein Ritter aus dem Orden der Morgenröte, muss mit Celeste und seinen Freunden die rätselhafte Auslegung des Sehers Cagliomaeus lösen. Die Worte des Cagliomaeus hatten ihm schon einmal das Leben gerettet, nachdem er sie entschlüsselt hatte, und so erhofft er sich dies nun in diesem Augenblick auch.
Die Auslegung besagt, dass jetzt noch alles im Fluss sei, doch die Muster sich verfestigen. Die planetaren Herrscher erreichen das Ende ihr... |