 | Bertolt Brecht gilt primär als Dramatiker, als Theatermann: Seine Stücke, seine Inszenierungspraxis, seine theoretischen Abhandlungen haben das gesamte Theaterschaffen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflußt und er gehört bis in die Gegenwart zu den meistgespielten Bühnenautoren der Welt. Bertolt Brecht ist aber auch Lyriker, - wie dieser Band eindrucksvoll belegt. Auch in der Lyrik dominiert bei Brecht das Mittel der... |  | Die Anthologie „Jahrbuch der Lyrik 2011“ bietet eine Sammlung der besten und kreativsten Gedichte des Jahres. Ausgewählt wurden sie von den Herausgebern Christoph Buchwald und Kathrin Schmidt. Entstanden ist eine bunte Mischung aus teils unterhaltenden, nachdenklichen und kritischen Gedichten. U. a. leisten Herta Müller, Ulla Hahn, Lutz Seiler und Andre Rudolph einen Beitrag zur Gedichtsammlung. Leider greift das Jahrbuch weitestgehend auf ... |
 | Weithin bekannt wurde Konstantin Wecker als Liedermacher - vor allem politischer Protestlieder. Sentimental und ehrlich direkt zeigt er sich auch in seinen Gedichten, die in einer Art Gesamtwerk in diesem Buch zusammengefasst wurden. Chronologisch gegliedert nach persönlich geprägten Lebensabschnitten geben sie Einblick in die Gefühlswelt eines Poeten, der einen unmittelbaren lyrischen Ausdruck findet - ungekünstelt und nicht verkopft. Politi... |  | Lyrik ist grundlegender Bestandteil schulischen Deutsch- und Fremdsprachenunterrichts, - unabhängig davon, ob Lyrik nun im Focus des Schülerinteresses steht oder nicht. Lyrik gilt einerseits als schwierig, andererseits bietet allein schon die Kürze von Gedichten ein ideales Angebot für den Unterricht, außerdem können Gedichte in Reim-Form für Kinder sehr lustig und motivierend sein und werden Gedichte nicht ungern von Schülern in höheren... |
 | Sechzig Gedichte erschließt Peter von Matt in diesem Buch, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Klassikern wie Goethe, Heine, Hölderlin oder Brecht bis zu lyrischen Funden von kaum bekannten Dichtern. Den Originaltexten folgt eine geschliffene Interpretation, die das Metrum, die Sprache, die Zeitgeschichte ausleuchtet und nicht mehr Lektürezeit in Anspruch nimmt als das jeweilige Gedicht. So wird der Leser unangestrengt mit den Besonderheite... |  | Der Blick ins Publikum zeigt, der Hörsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, der Andrang, den die Poetikvorlesungen Jandls zu seinem eigenen Werk hervorriefen, enorm. Und die Zuhörer kamen in den Genuss einer der außergwöhnlichsten Veranstaltungen des Semesters 1984/1985, die nun auf dieser DVD nacherlebt werden kann. In Jandl-typischer Manier führt der Autor gewitzt und humorvoll, z.T. auch zynisch, in sein Schaffen ein, zitiert und er... |
 | Die Bedeutung Goethes als Denker und Dichter für Deutschland ist unumstritten. Sein Werk umfasst zahlreiche Dramen, Romane und Gedichte, aber auch philosophische Abhandlungen, Briefe und naturwissenschaftliche Texte, deren Einfluss bis heute in vielen Bereichen erkennbar ist. Dabei umfasst allein sein literarisches Schaffen drei Epochen - Sturm und drang, Weimarer Klassik und Romantik. Im vorliegenden Band führen ausgewählte lyrische Texte die... |  | Beginnend mit einem seiner bekanntesten Gedichte "Verfall" stellt das vorliegende Buch das lyrische Werk des expressionistischen Autors Georg Trakl vor. Die Subjektivität des persönlichen Fühlens ist es, die ihn von anderen Lyrikern seiner Zeit unterscheidet und trotz verschiednster Themen viele seiner Gedichte prägt. Er schafft sich darin einen eigenen Bilderkosmos, der sich um Leben und Tod als Einheit aber auch um das Streben nach psychisc... |
 | Den Ausdruck das eigenen Lebens, das von Flucht, Ghetto und Exilsituationen geprägt war, fand Rose Ausländer in ihren Gedichten und wurde damit zu einer der bedeutendsten deutsch-jüdischen Literaten des 20. Jahrhunderts. Dabei suchte sie meist den Dialog mit sich selbst. Im Schreiben schuf sie ihre persönliche Heimat, eine "Wortwirklichkeit", die sie vor Resignation bewahrte. Der Glaube an die Kraft der poetischen Sprache ist stets präsent u... |  | Dieser informative Band klärt die diffizile Frage, was die Gattung Lyrik ausmacht. Ausgehend von J.W. von Goethes berühmten "Wandrers Nachtlied" erläutert der Autor zunächst die Eigentümlichkeiten von Lyrik in der Einleitung, bevor er dann durch die verschiedenen Epochen geht, beginnend mit der Lyrik des Barock, endend in der Zeit der deutschen Wiedervereinigung. Mehr als 50 herausragende Gedichte von Goethe, Hölderlin, Novalis, Eichendorff... |
 | Wie der Erfolg von Lyrikfestivals und Poetry Slams, von Anthologien wie Ludwig Reiners’ "Ewiger Brunnen" und mancher Lyrik-Neuerscheinung zeigt, sind Gedichte populär. Die Zahl der Freizeitdichter und Gedichtleser ist, das kann man im Internet sehen, gewaltig. Wahr ist aber auch, dass das moderne Gedicht nicht selten rätselhaft ist und der Erklärung bedarf. Das Gedicht, die gebundene und ursprünglich gesungene Rede, ist nicht nur der Anfang... |  | Die deutsche Literatur nach 1945 ist ein zentrales Thema im Deutschunterricht der Oberstufe und erfüllt nahezu den kompletten Lehrplan des letzten Halbjahres. Norbert Tholen hat speziell zur Nachkriegslyrik ein Arbeitsheft herausgegeben, das die Schüler beim Verstehen derselben unterstützen soll. Die ersten beiden Kapitel beschäftigen sich mit dem geschichtlichen Hintergrund ab 1945, der für das Verständnis eine wichtige Voraussetzung ist. ... |