 | Poetischer Gedankengesang zwischen Angst, Vertrauen und Mission
Das kleine feine Büchlein, so feingliedrig, pastellig und originell wie seine Dichterin. Ist ein Muss für jeden, der zeitlose Tagebuch-Poesie liebt, in der es um das Ringen eines jungen Mädchens bzw. einer jungen Frau geht, die noch nach dem Sinn des Lebens sucht und kurz davor steht einen Weg einzuschlagen, aber sich noch nicht richtig festlegen will.
Einige Jahre älter, ka... |  | Viele Menschen haben an diesem wunderbaren Buch mitgewirkt: 82 Dichter, vier Übersetzer, eine Illustratorin und last not least die Herausgeberin Susan Kreller. Promoviert hat sie über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik, und dieses Buch hat sicher seine Grundlage in dieser tiefen Auseinandersetzung. Denn hier hat Kreller 86 englischsprachige Kindergedichte ausgewählt. Weitgereist sind sie; sie stammen aus Großbritannien, Ir... |
 | Lyrik ist eine Form besonders verdichteter Sprache - sie stellt für Schüler/innen eine erhebliche Herausforderung dar, zugleich aber fasziniert sie auch; denn Rap, Poetry Slam und Popsong als lyrische Formen der Popkultur vermögen sie durchaus zu begeistern. Aber wie können Jugendliche für den poetischen Reiz von Gedichten sensibilisiert werden? Dieser Band aus der Reihe "Praxis Deutsch" schlägt dazu neue Wege und Methoden vor. Er hat das Z... |  | "Anrufung des Großen Bären" ist nach "Die gestundete Zeit" der zweite Teil einer vierteiligen Editionsreihe mit den wichtigsten Originaltönen von Ingeborg Bachmann, in denen sie mit ihrer unverwechselbar brüchigen Stimme zu hören ist. Zwischen 1956 bis 1961 entstehen einige von Ingeborg Bachmanns berühmtesten Texten: "Anrufung des Großen Bären" und andere Gedichte, der Erzählband "Das 30. Jahr", ihre Frankfurter Poetikvorlesung und ihre ... |
 | Dieser Band ist für die Hand des Sek.II-Lehrers in doppelter und fächerverbindender Weise von Relevanz: Für den Deutschlehrer wird Gegenwarts-Lyrik anhand der Autoren Heiner Müller, Robert Gernhardt und Ernst Jandl verhandelt, für den Religions- und Gemeinschaftskunde-Lehrer das Thema Tod und Sterben am Beispiel autobiographischer Texte der genannten Lyriker. So lassen sich nicht nur fächer-verbindende Aspekte gewinnen, es wird auch die wec... |  | Seit dem tragischen Tod Ingeborg Bachmanns am 17. Oktober 1973 in Rom überlagern Mythen und Legenden das Leben der Lyrikerin. Die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (*1926 in Klagenfurt; †1973 in Rom) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Das Bild Ingeborg Bachmanns in der literarischen Öffentlichkeit erscheint dabei zwiespältig: man zählt sie zu den Klassikern der deutschsprachigen... |
 | In der vorliegenden Sammlung von Gedichten des 20. Jahrhunderts findet sich ein Kanon der bekanntesten Lyrik deutscher Literatur, der ab der Mittelstufe gezielt für epochenvergleichende Unterrichtseinheiten, die die unterschiedlichsten Strömungen der Neuzeit aufzeigen, einen umfangreichen Fundus bietet. Namhafte Autoren, wie Peter Rühmkorf, führende Literaturwissenschaftler, wie Hans Mayer oder Reinhold Grimmn, vor allem aber auch die Autoren... |  | Einen ganz besonderen Zugang zum lyrischen Schaffen von Günter Grass bietet die vorliegende CD-Sammlung (3 CDs) mit Gedichten aus fast fünfzig Jahren (1956 bis 2003). Und das Besondere: Grass selbst liest 140 seiner Gedichte anlässlich einer Autorenlesung in Lübeck. Ein besonderer Hörgenuss! Sehr zu empfehlen ist auch die Printausgabe, die neben 140 ausgewählten Gedichten von Günter Grass auch 100 seiner Zeichnungen enthält. Gedichte und ... |
 | Die blaue Blume wurde zum Symbol des Strebens nach dem ideelen Zustand in der Romantik. Auch wenn sie auf Novalis' Prosawerk 'Heinrich von Ofterdingen' zurückgeht, eignet sich kaum ein anderer Titel besser für die vorliegende Lyriksammlung, in der Gedichte romantischer Autoren zusammengestellt wurden. Einige Texte sind bis heute in Form von Volksliedern weit verbreitet und bekannt, andere weniger populär, aber nicht weniger schön. Allen gemei... |  | Nach dem Erscheinen der Hardcover-Erstausgabe im Jahre 2002 liegt nun dieses Bachmann-Handbuch in inhaltlich unveränderter Form als preisgünstige Taschenbuch-Sonderausgabe vor. Das Bachmann-Handbuch ist klar und übersichtlich gegliedert. Wiederum steht im Mittelpunkt eines Handbuchs aus diesem Verlag das konkrete Werk, - und hier nicht nur die Lyrik, sondern auch Hörspiele, Libretti usw. Im 1. Teil allerdings geht es eher um germanistische Me... |
 | Das „Jahrbuch der Lyrik 2013“ bietet dem Leser erneut einen Einblick in Gedichte sowohl bekannter als auch unbekannter Autoren. Aus 900 Einsendungen wählten die Herausgeber Christoph Buchwald und Jan Wagner die besten Gedichte aus. Die Struktur der Anthologie erweist sich als sehr gelungen, denn häufig auftretende Motive der Dichter werden dem Leser schon in der Kapitelüberschrift angedeutet. Warum jedoch bestimmte Motive 2013 gehäuft auf... |  | 100 deutschsprachige Gedichte der Gegenwart mit einem jeweils dazugehörigen Kommentar von Michael Braun oder Michael Buselmeier versammeln sich in dem Band „Der gelbe Akrobat“. Unter den jährlich erscheinenden Anthologien ist es ein Werk, dass zwar mit einer Sammlung von 100 Gedichten eine große Lyrikauswahl darstellt, jedoch zu wenig mit experimentellen Gedichten glänzt. Das Buch macht vor allem deutlich, dass die Lyrik der Gegenwart ni... |