lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jahrbuch der Lyrik 2013
Jahrbuch der Lyrik 2013




Christoph Buchwald, Jan Wagner (Hrsg.)

Deutsche Verlags-Anstalt
EAN: 9783421045737 (ISBN: 3-421-04573-9)
304 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, 2013

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Urs Allemann | Andreas Altmann | Friedrich Ani | Wilhelm Bartsch | Patrick Beck j Jörg Bernig | Nico Bleutge

Thomas Böhme | Mirko Bonne | Martin Brinkmann | Lars-Arvid Brischke | Jürgen Bröcan | Michael Buselmeier

Carolin Callies | Mara-Daria Cojocaru | Crauss. j Kenah Cusanit | Daniela Danz | Renatus Deckert | Heinrich Detering

Röza Domascyna | Anne Dorn | Ulrike Draesner | Carl-Christian Elze | Manfred Enzensperger | Elke Erb | Tobias Falberg

Gerhard Falkner | Karin Fellner | Christian Filips | Claudia Gabler | Sylvia Geist | Matthias Göritz | Peter Gosse

Dieter M. Graf | Udo Grashoff | Dorothea Grünzweig | Alexander Gumz | Eberhard Hafner | Ulla Hahn | Markus Hallinger

Rene Hamann | Martina Hefter | Stephanie Heib | Kerstin Hensel | Stefan Heuer j Herbert Hindringer | Simone Hirth

Tim Holland | Marius Hulpe | Norbert Hummelt | Steffen Jacobs | Adrian Kasnitz | Odile Kennel | Barbara Maria Kloos

Claudia Kohlus | Kornelia Koepsell | Uwe Kolbe | Jan Koneffke | Dagmara Kraus j Birgit Kreipe | Jean Krier | Michael Krüger

Nadja Küchenmeister | Jan Kuhlbrodt | Björn Kuhligk | Fitzgerald Kusz | Christian Lehnert | Dorothee Leidig

Christoph Leisten | Michael Lentz | Sünje Lewejohann | Maik Lippert | Christine Marendon | Tristan Marquardt

Marie T. Martin | Hartwig Mauritz | Friederike Mayröcker | Herta Müller | Jürgen Nenzda | Jörg Neugebauer | Richard Pietraß

Steffen Popp | Boris Preckwitz | Bertram Reinecke | Rick Reuther | Lars Reyer | Jan Volker Röhnert | Marcus Roloff

Christian Rosenau | Hendrik Rost | Ulrike Almut Sandig | Axel Sanjose | Joachim Sartorius | Walle Sayer | Knut Schaflinger

Friederike Scheffler | Sabine Schiffner | Robert Schindel | Andre Schinkel | Evelyn Schlag | Astrid Schleinitz

Walter Fabian Schmid | Kathrin Schmidt | Stefan Schmitzer | Lea Schneider | Tom Schulz j Daniela Seel | Lutz Seiler

Max Sessner | Farhad Showghi j Volker Sielaff | Thomas Steiner | Susanne Stephan | Ulf Stolterfoht | Hans Thill

Asmut Trautsch | Charlotte Ueckert | Romina Voigt | Florian Voß | Katharina Voss | Mirko Wenig | Christoph Wenzel

Levin Westermann | Ron Winkler | llja Winther | Christa Wißkirchen | Uljana Wolf | Henning Ziebritzki
Rezension
Das „Jahrbuch der Lyrik 2013“ bietet dem Leser erneut einen Einblick in Gedichte sowohl bekannter als auch unbekannter Autoren. Aus 900 Einsendungen wählten die Herausgeber Christoph Buchwald und Jan Wagner die besten Gedichte aus. Die Struktur der Anthologie erweist sich als sehr gelungen, denn häufig auftretende Motive der Dichter werden dem Leser schon in der Kapitelüberschrift angedeutet. Warum jedoch bestimmte Motive 2013 gehäuft auftreten, bleibt dem Leser leider verschlossen. Zu hoffen bleibt, dass hier die Lyrik-Forschung ihren Beitrag nachträglich leisten wird. Erstmalig bietet das Kapitel „Aus anderen Sprachen“ eine Auswahl an Arbeiten ausländischer Lyriker, die ins Deutsche übersetzt wurden. Es sind sehr gelungene Übersetzungen entstanden. Jedoch sollte sich der Leser an dieser Stelle fragen, ob dem Gedicht bei der Übersetzung etwas verloren geht oder es an Wirkung, Inhalt und Zugang gewinnt. Verständlicherweise konnten die Herausgeber nicht die umfangreich gesendeten Essays, Anmerkungen und Statements der vertretenen Dichter drucken. Doch immerhin bieten Buchwald und Wagner im Nachwort einen kleinen Ausschnitt interessanter Anmerkungen im Band vertretener Lyriker. Wünschenswert bleibt dennoch eine Auswahl an Forschungsergebnissen oder ein Diskussionsansatz zur aktuellen Lyrik in Deutschland, wie im Jahrbuch 2011 geschehen. Einen interessanten und deutlichen Beitrag dazu leistet Wagner mit seinem Nachwort. Darin heißt es, dass sich unter den Einsendungen zahlreiche lyrische Reaktionen auf bewegende Ereignisse fanden, wie beispielsweise Fukushima. „Sie waren allzu oft freilich auch der Beleg dafür, dass es im Augenblick der Überwältigung äußerst selten zu einem gelungenen Gedicht kommt“, so Wagner. Zurecht bemerken die Herausgeber, dass es nur schwer möglich ist, einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Lyrik in Deutschland zu geben. Doch immerhin bieten uns die Jahrbücher der Lyrik einen kleinen Zugang in die deutsche Dichtung und gewinnen durch die jährliche Herausgabe zunehmend an Bedeutung.

Hannah Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Das Schaf war stärker 7
2 landseligkeit mit starken männern 31
3 der winter verklemmt mir die ufer 53
4 Kugelsichere Kindheit 73
5 besteigung des berges mu 97
6 Wenn der Kaiser mit seinen Giraffen kommt 113
7 Dame ohne Hermelin 133
8 Schau dort sitzt der alte König 157
9 die nacht beträchtlich schon 181
10 Reden, durch nichts gedeckt 201
Aus anderen Sprachen 215
Nachbemerkungen der Herausgeber 263
Autoren, Gedichtbände 272
Quellen 289
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 292
Ausklang 301