lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der beste Tag aller Zeiten Weitgereiste Gedichte Herausgegeben von Susan Kreller
Mit Illustrationen von Sabine Wilharm
Der beste Tag aller Zeiten
Weitgereiste Gedichte


Herausgegeben von Susan Kreller

Mit Illustrationen von Sabine Wilharm

Susan Kreller (Hrsg.)

Carlsen
EAN: 9783551582935 (ISBN: 3-551-58293-9)
128 Seiten, hardcover, 25 x 28cm, Oktober, 2013

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gedichte sind Glücklichmacher!



Von Krokodilen und Gerippen, von Wundern, Schnee und Matschepampe handeln sie und sind von Susan Kreller aus aller Welt zusammengetragen worden. Für diese Anthologie fast ausnahmslos zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt, wurden sie von Sabine Wilharm wunderbar und üppig illustriert.



Für Leser jeden Alters





Bibliothek



Man muss nicht mal

Ein Buch ausleihen

Nur hineingehn

Und den betörenden

Trockenen Atem von

Druckerschwärze

Und Papier riechen

Oder stillstehen

Und dem leisen

Gezwitscher einer

Milliarde winziger

Emsiger

Schwarzer Worte

Lauschen.



Valerie Worth

deutsch von Claas Kazzer
Rezension
Viele Menschen haben an diesem wunderbaren Buch mitgewirkt: 82 Dichter, vier Übersetzer, eine Illustratorin und last not least die Herausgeberin Susan Kreller. Promoviert hat sie über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik, und dieses Buch hat sicher seine Grundlage in dieser tiefen Auseinandersetzung. Denn hier hat Kreller 86 englischsprachige Kindergedichte ausgewählt. Weitgereist sind sie; sie stammen aus Großbritannien, Irland und den USA, aber auch aus Jamaika, Neuseeland, Ghana und Indien. Manche beschreiben das Leben in diesen Ländern ("Markt auf Jamaika", "Samstag in Afrika"), doch den meisten merkt man ihre Herkunft nicht so deutlich an. Da gibt es Nonsense-Gedichte, z. B. von Edward Lear oder Lewis Carroll; es gibt Szenen aus dem alltäglichen Kinderleben wie in "Einer der Auserwählten" von Brian Smith, wenn man darauf wartet, endlich in eine Mannschaft berufen zu werden, oder "Liebe Mama" von Brian Patten, wenn leider alles schiefgelaufen ist und das Kind dem Zorn der Mutter lieber aus dem Weg geht. Für Julie ist es Alltag, doch andere Kinder machen diese Erfahrung nicht, wenn Nikki Grimes in dem herzzerreißenden Gedicht "Warten" beschreibt, wie es sich anfühlt, in einem Waisenhaus auf Adoptiveltern zu warten. Wie Phantasie helfen kann, einem bedrückenden Alltag zu entfliehen, beschreiben Robin Klein in "Amanda!" und Jackie Kay in "Zwei Carla Johnsons". Wir finden poetische Beschreibungen wie "Der Polarfuchs" von Ted Hughes neben dem Klassiker "Twinkle, twinkle, little star" von Jane Taylor. Eigentlich müsste man jedes diese Gedichte hier vorstellen...

Das ist ja nun leider nicht möglich. Aber die Beispiele zeigen doch die Vielfalt in der Auswahl. Damit wird auch deutlich, wie vielfältig die Gedichte für die Schule einsetzbar sind: Für jede Altersstufe ist etwas dabei; es gibt kurze Gedichte, mit denen man eine Wartezeit von wenigen Minuten überbrücken kann, und andere, über die man eine ganze Stunde lang sprechen kann. Das Buch ist ein Fundus für den Deutschunterricht und gleichzeitig für Vertretungsstunden, um Kinder sinnvoll zu beschäftigen. Selbst für die Oberstufe ist es noch einsetzbar, denn da gibt es ja auch noch den Aspekt der Übersetzung: Alle Gedichte wurden auf Englisch geschrieben, und bis auf zwei wurden alle von Henning Ahrens und Claas Kazzer auf Deutsch übersetzt. Wie schwierig es ist, Bilder und Stimmungen in eine andere Sprache zu übersetzen und dabei auch noch den Rhythmus und den Sprachstil beizubehalten, kann man nachvollziehen, wenn man sich selbst einmal an einer Nachdichtung versucht. Alle englischen Originaltexte sind im Anhang beigefügt. Selbst für den Kunstunterricht ist das Buch einsetzbar, denn alle Gedichte wurden von Sabine Wilharm illustriert - auch dies ist eine Art von Übersetzung, von der Wortsprache in die Bildsprache.

Und natürlich kann das Buch nicht nur für die Schule eingesetzt werden: Ich wünsche ihm viele Leser, kindliche wie Erwachsene, die auch zu Hause danach greifen, sich in die Gedichte vertiefen und zu träumen beginnen...

Dass dieses Buch in der Flut der Neuerscheinungen nicht untergeht, sondern entdeckt wird, ist zu hoffen. Aufgefallen ist es schon der Jury des Deutschen Jugendliteraturpreises, und so steht es in der Sparte "Kinderbuch" auf der Nominierungsliste 2014.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gedichte von Krokodilen, Gänsen und Gerippen;
von Geistern, Hexen und Nächten;
von Wundern, Regen und Schnee,
von Jungen, Mädchen und Fröschen
vom Tanzen, Warten und Fliegen lernen,
vom Dunkel, der Zeit … und der Stille.

Diese Anthologie enthält weitgereiste Gedichte aus aller Welt, von Australien bis Südafrika und von Kanada bis Kenia; zusammengetragen von Susan Kreller und üppig illustriert von Sabine Wilharm.
Und egal, wovon sie handeln: Diese Gedichte sind Glücklichmacher!
Inhaltsverzeichnis
S. 4 Inhaltsverzeichnis

1 Gedichte über fast jeden
2 Von Tieren und Telefanten
3 Wunder und andere sehr stille Angelegenheiten
4 Geflügelte Orte
5 Was man wirklich wissen muss
6 Abenteuer in allen Größen
7 Dinge, Wünsche, leere Taschen
8 Vom Leben und Sehnen und Lassen
9 Über die Zeit
10 Das Glück, das Unglück und die sieben Meter dazwischen
11 Wer man ist und wer man sein kann
12 Geister, Stürme, Dunkelheit
13 Gedichte in Farbe

S. 106 Nachwort
S. 108 Gedichte im englischen Original
S. 122 Autorenbiografien und Rechtenachweise
S. 128 Impressum