 | Das vorliegende Lesebuch ist nun bereits zum fünften Mal erschienen und präsentiert sich gut zwanzig Jahre nach seiner Erstauflage in einer erweiterten Form. Die Folge ist, dass in diesem nun neben Klassikern wie Wolfgang Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch" auch einige Texte der Gegenwartsliteratur nach 2000 enthalten sind, beispielsweise von Clemens Meyer, Daniel Kehlmann oder Ingo Schulze. Das Buch wird so mehr denn je seinem Anspruch... |  | Gedichte spielen im Deutschunterricht aller Altersstufen bis heute eine bedeutsame Rolle: vom Kinderreim über die Klassiker Goethe und Schiller bis hin zur Popliteratur und Poetry-Slam. Gleichwohl empfinden nicht wenige Schüler/innen Lyrik als sperrig und schwer verständlich. Und in der Tat: hier bedarf es vielfältiger Kenntnisse und Methoden, um Gedichte angemessen verstehen zu können. Darum bemüht sich die systematische Gedichtanalyse, wi... |
 | Die ähnlich aufgemachte "Einführung in die Gedichtanalyse" (9783476022271 / 250 S. / 19,95 €) desselben Autors liegt bereits in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2015 vor und wird durch das hier anzuzeigende Buch hervorragend ergänzt; denn Kenntnisse der Epoche und des Kontextes sind unerlässlich für die Interpretation von Gedichten. Während also in der "Einführung in die Gedichtanalyse" die sprachlichen Besonderheiten von Lyrik... |  | Nach der zweiten, überarbeiteten und aktualisierten Auflage 1997 liegt diese Einführung in die Gedichtanalyse nun in dritter, aktualisierter, erweiterter und in ein neues Format gebrachter Auflage 2015 vor: Sie ist erweitert um Kapitel zur Ballade, zum Bildgedicht und zu Lyrikübersetzungen und erscheint jetzt im zweifarbigen Layout. Dieter Burdorf stellt die Methoden des literaturwissenschaftlichen Umgangs mit Gedichten vor und veranschaulicht... |
 | Ernst Jandls Werk ist unvergesslich. Als Sprachakrobat der konkreten Poesie schuf er zahllose Gedichte, die aufgrund ihres sprachsimplifizierenden Charakters bereits in den Grundschulen besprochen und gelernt werden. Wortwitz und Kunst sind die Pole, um die sich seine Texte drehen. Zum 90. Geburtstag des Künstlers hat der Hörverlag nun "Eile mit Feile" in einem Mitschnitt von 1995 neu aufgelegt. Ernst Jandl selbst liest bekannte Gedichte, wie "... |  | Rowohlts Monographien stellen auf seriöse, kompakte und anschauliche Weise seit Jahrzehnten bedeutsame Persönlichkeiten im günstigen Taschenbuchformat auf ca. 150 S. vor: gediegene Erstinformation über die Personen in Wort und Bild. Eine umfangreiche Bibliographie ermöglicht die weitere Vertiefung, ein Namensregister schließt die Bände zusätzlich auf, eine abschließende Zeittafel bietet einen raschen chronologischen Überblick. So bleibt... |
 | Wir kennen den Lyriker Joachim Ringelnatz wohl am ehesten als Humoristen, Komiker und Kabarettisten. Er hat aber auch zahlreiche Liebesgedichte verfasst, wie sie in diesem Band vorliegen. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), geboren als Hans Bötticher, zählt noch immer zu den meistgelesenen Lyrikern in Deutschland und ist u.a. in seiner Rolle als anarchischer Seemann "Kuttel Daddeldu" einer der populärsten, meistgelesenen und meistgekauften, humo... |  | Dieser Hardcover-Band bietet "die besten Gedichte" des Klassikers Joachim Ringelnatz. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), geboren als Hans Bötticher, zählt noch immer zu den meistgelesenen Lyrikern in Deutschland und ist u.a. in seiner Rolle als anarchischer Seemann "Kuttel Daddeldu" einer der populärsten, meistgelesenen und meistgekauften, humoristischen Lyriker deutscher Sprache, ein Bänkelsänger mit antibürgerlicher Attitüde. Unübertroff... |
 | Liest überhaupt noch jemand Gedichte? Wer interessiert sich in unserer multimedialen Welt noch für Lyrik? Diese Fragen stellen sich, wenn man das neue „Jahrbuch der Lyrik 2015“ in der Hand hält. Es hat bereits eine 35-jährige Tradition. Jahr für Jahr erscheint es und nimmt den Leser mit in die Welt der aktuellen deutschsprachigen Lyrik. Die beiden Herausgeber Christoph Buchwald und die Lyrikerin Nora Gomringer haben eine Auswahl getroffe... |  | Dieses Audio-Buch bietet 2 Autorenlesungen auf 2 CDs mit insgesamt 157 Minuten Länge: In "Lokal-Termin" geht es um die Frage aller Fragen: Was ist Kunst? In der griechisch-altdeutsch geschmückten »Taverne Wachtelstubb« in Frankfurt-Bockenheim findet Norbert Gamsbart alias Robert Gernhardt letztgültige Antworten. In "Hört, Hört!" fragen die Autoren: Warum jault der Hund, wenn man ihm auf den Schwanz tritt? Wieso weiß die Wandergans, wann e... |
 | In Neuausgabe liegt nun diese gelungene Auswahl deutscher Gedichte vom Minnesang bis in die unmittelbare Gegenwart vor: mehr als 600 Gedichte von über 150 Autoren, nicht nur für den Privat-Gebrauch, sondern auch für den schulischen Unterricht geeignet! In der Anthologie begegnet neben Bekanntem auch Entlegeneres und die Auswahl gelangt bis in die unmittelbare Gegenwart, indem z.B. auch Wolf Biermann, Volker Braun oder Durs Grünbein zitiert we... |  | Lyrik gilt einerseits als schwierig, andererseits bietet allein schon die Kürze von Gedichten ein ideales Angebot für den Unterricht. Außerdem können Gedichte in Reim-Form für Kinder sehr lustig und motivierend sein. Vor aller Lyrik-Didaktik steht aber das germanistische Fachwissen: Was ist überhaupt ein Gedicht? Wie analysiert man ein Gedicht? Und wie interpretiert man ein Gedicht? In 16 informativen Kapiteln, die jeweils mit einem Beispie... |