lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Eile mit Feile
Eile mit Feile




Ernst Jandl

Der Hörverlag
EAN: 9783844519273 (ISBN: 3-8445-1927-0)
1 Seiten, CD-A (Audio-CD), 14 x 13cm, Juli, 2015

EUR 14,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der 1925 geborene Ernst Jandl studierte nach dem Krieg Germanistik und Anglistik, um anschließend als Lehrer an Wiener Gymnasien zu wirken. Der ersten Publikation eigener Gedichte, Andere Augen (1956), folgte erst 1966 der überaus erfolgreiche Band Laut und Luise, der den entscheidenden Durchbruch markierte. Seither sind zahlreiche weitere Gedichtbände erschienen, darunter die melancholischen idyllen (1989) und die im Wiener Dialekt geschriebenen (selbst-)irnosich-bissigen stanzen (1992).

Mit Friederike Mayröcker, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen, verband Jandl seit 1954 eine enge Freundschaft und Zusammenarbeit. Ihr gemeinsames Hörspiel Fünf Mann Menschen (1968), das zum ersten Mal die Möglichkeiten konkreter Poesie für dieses Medium nutzte, wurde mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.

Für Jandl, selbst ein meisterhafter Rezitator seiner eigenen Texte, war der Umgang mit dem Lautmaterial der Sprache wie mit der eigenen Stimme zentraler Bestandteil des kreativen, künstlerischen Prozesses. (Ein Kritiker brachte dies auf die griffige Formel: Gedicht = Jandl = Jandls Stimme.) Jandl trat immer wieder als Sprech-Sänger in Performances mit Jazz-Musikern auf oder trug seine stanzen wie ein Bänkelsänger zum Akkordeon vor.

Sein dichterisches Werk zeichnet sich - bei aller Entwicklung und Veränderung im Lauf von vier Jahrzehnten - vor allem durch eines aus: Die Gedichte "reagieren auf die Brüchigkeit von Worten, Sätzen und Sinn, indem sie Schrift und Laut herausarbeiten zu Kompositionen voller Einsicht, Überraschung, ernstem Wortwitz und Trauer..." (Otto F. Walter). So hat er jedenfalls eingehalten, was er sich in einem Selbstporträt von 1966 zum Ziel gesetzt hatte: "was ich will sind gedichte die nicht kalt lassen." Ernst Jandl starb im Jahr 2000.
Rezension
Ernst Jandls Werk ist unvergesslich. Als Sprachakrobat der konkreten Poesie schuf er zahllose Gedichte, die aufgrund ihres sprachsimplifizierenden Charakters bereits in den Grundschulen besprochen und gelernt werden. Wortwitz und Kunst sind die Pole, um die sich seine Texte drehen. Zum 90. Geburtstag des Künstlers hat der Hörverlag nun "Eile mit Feile" in einem Mitschnitt von 1995 neu aufgelegt. Ernst Jandl selbst liest bekannte Gedichte, wie "ottos mops" oder "schtzngrmm" auf sein ihm eigene Weise und konfrontiert den Zuhörer rezitierend mit dem tieferen Sinn derselben. Ein schöneres Geburtstagsgeschenk posthum ist wohl kaum möglich.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Sprachfeuerwerk in 78 Salven: Ernst Jandl liest das Bekannteste aus seinem Werk. "ottos mops" treibt sein legendär gewordenes Spiel mit dem Buchstaben "o", der Dichter schleudert dem Publikum sein "kleines geriatrisches manifest" entgegen, rezitiert "schtzngrmm", "wien: heldenplatz", "gelegtes gedicht" und viele weitere. Der Live-Mitschnitt von 1995 macht einmal mehr deutlich: Keiner könnte diese Gedichte besser vortragen als Ernst Jandl selbst.

(1 CD, Laufzeit: ca. 1h 16)
Inhaltsverzeichnis
Ansage
schleuderbahn
wien: heldenplazu
scheer
botanischer garten, wien
zertretener mann blues
de easchdn
der mann weint
lenin im winter
d'oide antisemitin
demokratie
the flag
zeichen
graues gedicht
liegendes gedicht
gelegtes gedicht
urteil
nasses gedicht
schade um dieses gedicht
wie verrückt
was das gedicht spricht
minor poet
alter matrose
der greis
tramway
diese gedichte
ein wort und ein wort
hier und dort
knallbonbon
redensart
vater komm
der offiziersbewerber
schtzngrmm
der verlorene sohn
kleeblattgasse
doss ma aicha
lebensbeschreibung
epitaph
wenn ihr nachts
vierfüßer
kriegskrüppel 1955
motorradfahrer
im schlaf
das erwachen im käfig
quitt
nacht
posen, juni 56
polen, juli 81, außerordentlicher parteikongreß
die scheißmaschine
doktorgedichte
kleines geriatrisches manifest
nach der reise
visite
daliegen
die kirche
die seele
keine enttäuschung, bloß eine berichtigung
okay
plan
hosi
porträt eines mädchens
liegen bei dir
zwei erscheinungen
der wahre vogel
sieben kinder
immer von sich selbst erzählt
der gabentisch
frei und schlecht
sentimental journey
überlegung einer möglichen begegnung
nach hause kommen
die meldung
mutters früher tod
der unerwünschte
ottos mops
etüde in f
spruch mit kurzem o
für einen gastgeber