lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der deutschen Lyrik Einführung und Interpretationen
Geschichte der deutschen Lyrik
Einführung und Interpretationen




Dieter Burdorf

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476026194 (ISBN: 3-476-02619-1)
170 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2015, 3 s/w Abb., 1 farb. Abb.,

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie lese ich Gedichte der Klassik? Was ist bei Sonetten des Barock zu beachten? Und welche Besonderheiten bestehen bei expressionistischen Gedichten? - Dieser Band bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik- von der Reformation bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Autor erläutert kurz den historischen Kontext und die Hintergründe der Lyrikproduktion, die für das Verständnis der Gedichte unerlässlich sind. Zahlreiche Musterinterpretationen führen den Umgang und die Analyse der Gedichte vor. Kästen mit vertiefenden Informationen geben weitere Ausblicke. Mit umfangreichen Literaturhinweisen zu jeder Epoche und im zweifarbigen Layout.

Dieter Burdorf ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Universität Leipzig.
Rezension
Die ähnlich aufgemachte "Einführung in die Gedichtanalyse" (9783476022271 / 250 S. / 19,95 €) desselben Autors liegt bereits in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2015 vor und wird durch das hier anzuzeigende Buch hervorragend ergänzt; denn Kenntnisse der Epoche und des Kontextes sind unerlässlich für die Interpretation von Gedichten. Während also in der "Einführung in die Gedichtanalyse" die sprachlichen Besonderheiten von Lyrik, die metrischen Grundformen sowie verschiedene Gedichtformen im Zentrum stehen, betont dieser Band Epoche, Geschichte und Kontext der Gedichte; denn die meisten Gedichte, die wir lesen, sind nicht Lyrik von heute, sondern sie sind
schon vor kürzerer oder längerer Zeit geschrieben, veröffentlicht und gesammelt worden. Das gilt es bei der Gedicht-Interpretation zu berücksichtigen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fachgebiet: Literaturwissenschaft
Produkttyp: Lehrbuch


Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

1 Einleitung: Alte und neue Lyrik lesen 1

2 Wie lese ich Lyrik der Reformationszeit und des Humanismus (1500–1620)? 3

2.1 Meisterlieder 6
2.2 Geistliche Lieder 9
2.3 Weltliche Lieder 12
2.4 Neulateinische Gelehrtendichtung 14

3 Wie lese ich Lyrik der Barockzeit (1620–1720)? 19

3.1 Orte 22
3.2 Formen 25
3.3 Themen 27

4 Wie lese ich Lyrik der Aufklärung, der Anakreontik und der Empfindsamkeit (1720–1770)? 31

4.1 Zwischen Spätbarock und Frühaufklärung: Galante und klassizistische Lyrik 32
4.2 Naturlyrik der Frühaufklärung 35
4.3 Lehrgedichte und Beschreibungsgedichte 38
4.4 Anakreontik 39
4.5 Empfindsamkeit 43

5 Wie lese ich Lyrik des Sturm und Drang, der Weimarer Klassik und der Romantik (1770–1830)? 49

5.1 Sturm und Drang 50
5.2 Göttinger Hain 55
5.3 Weimarer und Berliner Klassik 60
5.4 Lyrik von Friedrich Hölderlin 64
5.5 Romantik 68

6 Wie lese ich Lyrik der Restaurationszeit, des Realismus und des Naturalismus (1830–1890)? 75

6.1 Restaurationszeit 76
6.2 Realismus 80
6.3 Naturalismus 87

7 Wie lese ich Lyrik des 20. Jahrhunderts (1890–1990)? 91

7.1 Jahrhundertwende (1890–1910) 92
7.2 Expressionismus und Dadaismus (1910–1920) 99
7.3 Neue Sachlichkeit und andere Strömungen der Zwischenkriegszeit (1920–1933) 105
7.4 Nationalsozialismus und Exil (1933–1945) 109
7.5 Nachkriegszeit und deutsche Teilung (1945–1990) 114

8 Wie lese ich Gedichte der Gegenwart (seit 1990)? 125

9 Anhang 133

9.1 Bibliographie 133
9.1.1 Grundlagenliteratur 133
9.1.2 Literaturverzeichnis 134
9.2 Abbildungsverzeichnis 160
9.3 Personenregister 161
9.4 Sachregister 167