Fachbereiche

Deutsch: Lyrik

« zurück
Gründe - Gedichte. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk
Die ungewöhnliche Verbindung von Lyrik und Politik, die der österreichische Lyriker, Übersetzer (Shakespeare) und Essayist jüdischer Herkunft Erich Fried (1921 in Wien - 1988 in Baden-Baden) vollzogen hat, wurde insbesondere durch seine 1979 überraschend vorgelegten Liebesgedichte erzeugt, die zu den erfolgreichsten Lyrikbänden der deutschen Nachkriegszeit wurden und Fried einem größeren Leserkreis erschlossen. Neben Liebesgedichten hat F...
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Kamishibai Bildkartenset. - Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater, bei dem großformatige Bildkarten in einen Holzrahmen gesteckt werden und so in kleinen Schritten eine Geschichte begleiten. Der Don Bosco Verlag hat einige besonders schöne Kamishibai Bildkartensets herausgegeben. Neben vielen Sets zu biblischen Erzählungen gibt es auch eine große Auswahl zu Märchen und ein paar Sets zu Bilderbüchern. Die Geschichte vom Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im H...
Lyrik des 20. Jahrhunderts -
(DIE) Lyrik des 20. Jhdts. in einem schmalen Bändchen - ist das überhaupt möglich? Ja, - das beweist dieser Band aus der Reihe "Kindler kompakt"; sie präsentiert in kurzen, ca. 200-seitigen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts zu einer Gattung, hier Lyrik, oder aus einer Sprache. Hinzu kommt eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der in die Epoche oder das Thema einführt und das Wesentliche herausstellt. Lyrik li...
Beren und Luthien -
Beren und Lùthien -Eine starke, schöne und dramatische Liebesgeschichte. Einer Liebe, die bis über den Tod hinaus reicht und von der Einsamkeit des Zurückgebliebenen erzählt. Einer Liebe, die stärker als die bei Orpheus und Eurydike ist und für eine einzige weitere Lebenszeit die Schranken des Todes überwindet. Eine Liebe, die die Weltordnung einmalig, für einen hohen Preis, für sie verändert. Die Erzählung der Liebenden gilt als Sch...
Literarische Texte interpretieren - Lyrik - Prosa - Drama
Wie interpretiert man ein literarisches Werk aus den Bereichen Lyrik - Prosa - Drama? Diese Frage beantwortet dieses Buch theoretisch und mit praktischen Beispielen. Dazu bietet der Autor ein umfassendes Analysetool, die sog. Vierfarb-Methode differenziert nach der Sprechsituation, der Bildlichkeit, nach Form und Strukturen eines Textes sowie dessen Inhaltselementen. Im weiteren Verlauf folgen dann Spezifische Kapitel zu Lyrik, Dramatik und Epik...
Des Sommers letzte Rosen - Die 100 beliebtesten deutschen Gedichte -
Wie findet man "die 100 beliebtesten deutschen Gedichte"? Der Herausgeber hat aus den wichtigsten Anthologien, die zwischen den Jahren 1900 und 1999 erschienen sind, die Gedichte zusammengestellt, die am häufigsten gedruckt wurden. Dadurch ist diese gelungene Auswahl von 100 Gedichten der deutschsprachigen Literatur entstanden. Dabei treten durchaus einzelne Epochen, charakteristische Themen und Ausdrucksformen sowie die historische Entwicklung ...
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur macht sich immer wieder um die Aufarbeitung verschiedener Gattungen der Germanistik für die Verwendung im Deutschunterricht verdient, ob nun Kinder- und Jugendbuch oder -film oder - wie hier anzuzeigen - Kinder- und Jugendgedichte. Lyrik gilt einerseits als sperrig und schwer vermittelbar, andererseits sind (Kinder-)Reime auch bei (Grund-)Schüler/inne/n besonders beliebt. Dieser (Tagungs-)B...
Basiswissen fürs Examen: Deutsche Lyrik -
Lyrik ist auch für nicht wenige Germanistik-Student/inn/en einigermaßen sperrig und schwer zugänglich: Wie lese ich Gedichte der Klassik? Was ist bei Sonetten des Barock zu beachten? Und welche Besonderheiten bestehen bei expressionistischen Gedichten? Der hier anzuzeigende UTB-Band zur Deutschen Lyrik bietet das Basiswissen in zwei Teilen: eine Geschichte der Deutschen Lyrik ab 1500 in 1. Teil und die Gedichtanalyse im 2. Teil. Während hier ...
C.H. Beck Gedichtekalender - Kleiner Bruder 2017 (33. Jahrgang)
Dieser Gedichte-Kalender enthält 24 Gedichte aus der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis heute, darunter je Blatt eine rote Pinsel-Vignette von Ina Seeberg, darunter aufgereiht das Monatskalendarium incl. Feiertagen: Friedrich Nietzsche, Friederike Mayröcker, Wolf Biermann, Heiner Müller, Dagmar Nick, Ludwig Uhland, Ricarda Huch, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Eduard Mörike, Christine Lavant, Paul Celan, Johann Wolfgang Goethe, W...
Was ist ein gutes Gedicht? - Eine Einführung in 33 Schritten
Gedichtanalyse und -interpretation gehören im schulischen Deutschunterricht zu den ebenso klassischen wie anspruchsvollen Themen. Mit Lyrik tun sich viele Schüler (und Lehrer) schwer. Die Lyrik aber, die einst der Goldstandard der Sprachkunst war, fristet in der heutigen Literatur und im schulischen Deutschunterricht ein Nischendasein. Genre, Metrum, Reimschema, rhetorische Figuren und Metaphorik erscheinen fremd und komplex. Was ist ein Gedic...
Ernst Jandl -
Die Reihe TEXT+KRITIK stellt mit jedem Heft eine wichtige Autorin oder einen wichtigen Autor vor. Im Mittelpunkt der Literaturzeitschrift stehen Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur, vor allem der Gegenwart, aber auch der Literaturgeschichte, dabei reicht die Spannweite von Martin Luther über Daniel Kehlmann bis hin zu Mangas, Comics und Graphic Novels. Dieses Heft führt in zentrale Themen und ästhetische Praktiken des Werks ...
Ernst Jandl - Werke in sechs Bänden -
Der österreichische Dichter und Schriftsteller Ernst Jandl (1925 in Wien - 2000 in Wien) studierte Germanistik und Anglistik und arbeitete lange Zeit als Lehrer. Er ist bekannt geworden durch seine humoristische Sprachkunst und experimentelle Lyrik, darunter auch Sprech- und Lautexperimente, z.B. sein Gedicht "Ottos Mops", das eine Geschichte zwischen Herrchen und Hund erzählt, die mit nur dem Vokal "O" auskommt oder das Gedicht "lichtung", das...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOsternOmamehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...