 | Dieser Gedichte-Kalender enthält 24 Gedichte aus der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute, also zwei Gedichte pro Monat. Sie begleiten durch den Jahreslauf zusammen mit 25 farbigen Pinsel-Vignetten von Chris Campe, darunter aufgereiht das Monatskalendarium incl. Feiertagen. - Die Auswahl der Gedichte erfolgt nach folgenden Kriterien: Es muss ein gutes Gedicht sein. Und jedes Gedicht soll etwas bewirken: Erwärmung, Ermutigung, Begütigu... |  | "Schlüsselgedichte" meint hier nicht so etwas wie eine Gedicht-Anthologie der besten Gedichte aus allen Zeiten, eine Art immerwährender Kanon deutscher Gedichte. Auch wenn hier Gedichte von Walther von der Vogelweide, Gryphius, Goethe, Schiller, Hölderlin, Heine, Nietzsche, George, Rilke, Brecht, van Hoddis, Blass, Nelly Sachs, Ingeborg Bachmann, Bonhoeffer, Eich, Huchel und Celan viele Jahrhunderte repräsentieren, so erscheinen sie hier nich... |
 | Eigentlich bezeichnet man als Hauspostille eine Sammlung von Predigten oder ein Predigtbuch, das zur häuslichen Erbauung oder zum Vorlesen in der Kirche bestimmt war. Bertolt Brecht verfasste eine Sammlung bzw. einen Zyklus von Gedichten zwischen 1916 und 1925 unter dem Titel Hauspostille, der dabei eine parodistische Anspielung auf Predigtsammlungen allgemein, insbesondere die gleichnamige Predigtsammlung von Martin Luther aus der Mitte des 16.... |  | „Ich habe große Städte gesehen
und habe die großen Städte immer geliebt, […]
ich wurde von den großen Städten geformt,
was ich sah, was ich litt, was ich wurde
verdanke ich einer Mutter aus Stein,
der großen Stadt“,
heißt es in dem Gedicht „Berlin, Paris, New York“(1978) von Jörg Fauser (1944-1987). Es waren aber nicht die einzigen Großstädte, deren Schattenwelten der Schriftsteller in seinen lyrischen Texten beleuchtet... |
 | Mit 365 deutschen Gedichten durch das Jahr, also für jeden Tag eines, - das bietet dieser Tagesabreisskalender 2021: Gryphius und Fleming, Schiller und Goethe, Eichendorff und Droste-Hülshoff, Brecht und Benn, Wedekind und Ringelnatz, Rühmkorf und Enzensberger - dieser Kalender präsentiert Meilensteine deutscher Dichtkunst bis zur Gegenwart: eine tägliche Portion Lyrik. Für jeden Gemütszustand, jede Jahreszeit, jede Lebens- und Wetterlage ... |  | Wie ermittelt man die berühmtesten deutschen Gedichte? Man nimmt zur Grundlage 300 Gedichtsammlungen und bildet eine Rangfolge der „Berühmtesten Gedichte“ nach Abdruckhäufigkeit. Das ist in diesem Band, der hiermit in 2. aktualisierter Auflage 2019 vorliegt, geschehen und so liegen denn hier die „berühmtesten deutschen Gedichte“ in einem Band vor: eine Anthologie von Walther von der Vogelweide bis zu Günter Grass „Kinderlied“. Di... |
 | Der Postkartenkalender „Fliegende Wörter“ aus dem Münsteraner Daedalus Verlag gehört zu den Klassikern unter den Gedichte-Kalendern. Jede seiner mittlerweile 26 Ausgaben enthält pro Kalenderwoche ein ausgewähltes Gedicht. Auch in dem Kalender für das Jahr 2020 ist seinen Herausgeberinnen Andrea Grewe, Hiltrud Herbst und Doris Mendlewitsch wieder eine überzeugende Auswahl und Anordnung von Gedichten gelungen, die einen durch den Jahresv... |  | "Loving or Losing" ist die Geschichte rund um das Pärchen Evely und Liam. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, so ist Everly extrem schüchtern, zurückhaltend aber auch sehr kreativ. Liam dagegen ist ein wahrer Rebell, der überall aneckt und eigentlich nicht weiß warum, im Laufe der Geschichte erfährt man einiges über seine schwere Vergangenheit und kann ihn deswegen auch besser verstehen.
Durch den Wechsel der Erzählperspek... |
 | "Zusammen sind wir unendlich" ist die Geschichte rund um Sophie, die einfach nicht so ist, wie man es von Mädchen erwartet, denn sie hat eine besondere Form des Autismus. Sie kann ihre Emotionen nicht nach außen tragen, man erkennt nicht, was sie gerade fühlt oder denkt. Sophie schafft es nicht soziale Zusammenhänge zu erkennen.
Sie fühlt sich in der Welt der Mathematik wohl, denn sie packt ihr Leben und Zahlen und Tabellen und hat ein Ged... |  | "Brecht – Werk und Kontext" ist eine Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, deren Band 7 sich einem Thema zuwendet, das auch für die Grundschulpädagogik im Fach Deutsch von einiger Relevanz ist: Bertolt Brechts Kinderlyrik. Denn leider verschwinden klassische, anspruchsvollere Gedichte immer mehr aus dem Deutsch-Unterricht der Grundschule. In einer Zeit, da Kinder der Informationsflut des Internets häufig unangeleitet und unkr... |
 | Dieser Gedichte-Kalender enthält 24 Gedichte aus der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute, also zwei Gedichte pro Monat. Sie begleiten durch den Jahreslauf zusammen mit 25 farbigen Pinsel-Vignetten von Chris Campe, darunter aufgereiht das Monatskalendarium incl. Feiertagen: Joseph von Eichendorff, Kurt Tucholsky, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Arne Rautenberg, Hugo von Hofmannsthal, Wolf Biermann, Eduard Mörike, Sarah Kirsch, Theodor Sto... |  | Dieser "Kinder Kalender 2019" bietet pro Woche ein Gedicht, also 53 Gedichte und Bilder aus der ganzen Welt. Die Internationale Jugendbibliothek München, 1948 von der jüdischen Emigrantin Jella Lepman gegründet, beherbergt heute eine halbe Million Kinder- und Jugendbücher in 130 Sprachen – ein unerschöpflicher Fundus, aus dem das Lektoratsteam seit 2011 einen mehrsprachigen Lyrik-Kalender für Kinder in jedem Alter herausgibt, der nun unve... |