|
Jahrbuch der Lyrik 2015
Christoph Buchwald, Nora Gomringer (Hrsg.)
Deutsche Verlags-Anstalt
EAN: 9783421046123 (ISBN: 3-421-04612-3)
224 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, 2015
EUR 19,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Esther Ackermann / Simone Regina Adams / Andreas Altmann / Friedrich Ani / Kathrin Bach / Ulrike Bail / Susan Barth Jason Bartsch / Patrick Beck / Kerstin Becker / Richard Begbie / Ines Berwing / Franziska Beyer-Lallauret / Rolf Birkholz Bettina Böck / Thomas Böhme / Mirko Bonn / Stanislaw Borokowski / Anna Breitenbach / Tom Bresemann Jürgen Bröcan / Helwig Brunner / Sandra Burkhardt / Michael Buselmeier / Carolin Callies / Mara-Daria Cojocaru Crauss. / Kenah Cusanit / Max Czollek / Lydia Daher / Christoph Danne / Daniela Danz / Sissy de Leu / Heinrich Detering RöZa Domakyna / Dominik Dombrowski / Hans-Joachim Döring / Anne Dorn / Ulrike Draesner / Alex Dreppec Tanja Dückers / Carl-Christian Elze / Elke Engelhardt / Manfred Enzensperger / Elke Erb / Tobias Falberg / Karin Fellner Franziska Füchsl / Claudia Gabler / Matthias Göritz / Andreas Graf / Udo Grashoff / Tobias Grimbacher / Alexander Gumz Caroline Hartge / Kerstin Hensel / Günther Herburger / Dagrun Hintze / Simone Hirth / Eveline Hoffmann Franz Hofner / Ulrich Holbein / Sandra Hubinger / Norbert Hummelt / Myron Hurna / Roman Israel / Markus Manfred Jung Anja Kampmann / Stefanie Kemper / Anne-Marie Kenessey / Odile Kennel / Kittyhawk / Barbara Köhler / Sascha Kokot Birgit Kreipe / Jean Krier / Michael Krüger / Fitzgerald Kusz / Christian Lehnert / Christoph Leisten / Michael Lentz Georg Leß / Sünje Lewejohann / Frank Lingnau / Maik Lippert / Tristan Marquardt / Susanne Morawietz / Mortesa Elena Mpei / Herta Müller / Monika Müller-Klug / Peggy Neidel / Marcus Neuert / Jörg Neugebauer / Alistair Noon Hellmuth Opitz / Mario Osterland / Andrd Patten / Marlen Pelny / Eva Paula Pick / Richard Pietraß / Marion Poschmann Kerstin Preiwuß / Aleksandra Pristin / Arne Rautenberg / Andreas Reimann / Karla Reimert / Lars Reyer / Monika Rinck Hendrik Rost / Ulrike Almut Sandig / Joachim Sartorius / Andreas Saurer / Walle Sayer / Friederike Scheffler Silke Scheuermann / Kathrin Schmidt / Tom Schulz / Eckard Sinzig / Ulf Stolterfoht / Jan Wagner Michael Wildenhain / Janin Wölke / Uljana Wolf
Rezension
Liest überhaupt noch jemand Gedichte? Wer interessiert sich in unserer multimedialen Welt noch für Lyrik? Diese Fragen stellen sich, wenn man das neue „Jahrbuch der Lyrik 2015“ in der Hand hält. Es hat bereits eine 35-jährige Tradition. Jahr für Jahr erscheint es und nimmt den Leser mit in die Welt der aktuellen deutschsprachigen Lyrik. Die beiden Herausgeber Christoph Buchwald und die Lyrikerin Nora Gomringer haben eine Auswahl getroffen aus etwa siebentausend Einsendungen und die besten und überraschendsten Gedichte für den Sammelband ausgewählt. Und so finden sich Gedichte von Mirko Bonné, Heinrich Detering, Ulrike Draesner, Elke Erb, Norbert Hummelt, Michael Lentz, Herta Müller, Marion Poschmann, Ulrike Almut Sandig, Silke Scheuermann, Kathrin Schmidt, Ulf Stolterfoth, Uljana Wolf u.v.a. Und wie immer ist es eine bunte Sammlung an Unaufgeregtem, Altbewährtem und interessanten Neuentdeckungen. Sie beschreiben, erklären, kritisieren und erschließen die Welt. Sie machen traurig, fröhlich und erzeugen Angst oder Wut. Eine spannende Lektüre für Wort- und Lebenskünstler. Ein wenig mehr Experimentierfreude hätte ich mir jedoch gewünscht. Aber im nächsten Jahr wird es sicher eine weitere Ausgabe geben, die Neues erwarten lässt.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik
Seit nunmehr 35 Jahren gibt das »Jahrbuch der Lyrik« regelmäßig Einblick in die aktuelle deutschsprachige Lyriklandschaft. In diesem Jahr hat Christoph Buchwald die vielfach preisgekrönte Lyrikerin Nora Gomringer als Mitherausgeberin gewinnen können und mit ihr aus über tausend Einsendungen die besten und überraschendsten Gedichte ausgewählt.
Welchen Stellenwert hat die Lyrik in der Gegenwartsliteratur? In welchem Maße ist sie Echo und Spiegel unserer Zeit? Wie tief sitzt das Misstrauen gegen politische Ideologien und Rezepte? Offensichtlich ist: Die Sicht auf Geschichte und Gesellschaft ist nur mit subjektivem Blick glaubwürdig zu artikulieren. So wird die Lektüre des aktuellen Bandes zur spannenden und immer wieder überraschenden Reise in die gegenwärtigen poetischen Sprachwelten.
Mit Gedichten von u.a. Mirko Bonné, Heinrich Detering, Ulrike Draesner, Elke Erb, Norbert Hummelt, Michael Lentz, Herta Müller, Marion Poschmann, Ulrike Almut Sandig, Silke Scheuermann, Kathrin Schmidt, Ulf Stolterfoth, Uljana Wolf sowie vielen beeindruckenden neuen Stimmen.
»In regelmäßigen Abständen ist die Rede von einer neuen Blüte der deutschsprachigen Lyrik. Mit dem neuen ›Jahrbuch der Lyrik< sieht es einmal mehr ganz nach einer solchen aus.«
Schweizer Literaturzeitschrift
Christoph Buchwald, geboren 1951 in Tübingen, ist seit 1979 ständiger Herausgeber des Jahrbuchs der Lyrik. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und experimentellen Komposition war er als Lektor tätig und hat dabei zahlreiche Lyriker begleitet. Heute ist er Verleger des literarischen Verlags Cossee in Amsterdam.
Nora Gomringer, Jahrgang 1980, ist Schweizerin und Deutsche, schreibt Lyrik und für Radio und Feuilleton. Seit 2000 hat sie sechs Lyrikbände und eine Essay-Sammlung bei Voland & Quist veröffentlicht. Sie rezitiert, schreibt und liest preisgekrönt vor. Zuletzt wurden ihr der Joachim-Ringelnatz-Preis (2012) und der August-von-Platen-Preis (2013) zugesprochen. Sie hatte die Poetikdozenturen in Landau, Sheffield und in Kiel inne und lebt in Bamberg, wo sie seit 2010 das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia leitet.
Inhaltsverzeichnis
1 die zwei Körper der Kanzlerin 9
2 Schwalbennestsuppe 45
3 es herrschten verlockende Bedingungen 73
4 endlich darf ich dich als Geist behüten 97
5 brötchen war schlau 131
6 aber die zunge verwunschen 151
7 Break an through to the other side
Lyriker über setzen 177
Nachbemerkungen der Herausgeber 197
Autoren, Gedichtbände 203
Quellen 215
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 216
Impressum 222
|
|
|