|
Deutsche Lyrik
Ein Lesebuch mit Gedichten und Interpretationen
Ulrich Kittstein
Lambert Schneider
, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783650235039 (ISBN: 3-650-23503-X)
221 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2011
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieser Überblick über rund vier Jahrhunderte deutscher Lyrik lässt Reichtum und Vielfalt der Gattung rasch anschaulich werden. Er stellt alle Epochen ausführlich vor. Der Bogen spannt sich vom strengen Barocksonett über die antikisierenden Formen der Weimarer Klassik und schlichte Strophen im Volksliedton bis zum modernen Alltagsgedicht. Liebesklage und Naturschwärmerei stehen neben religiösen Gedichten, politische Kritik und Großstadtlyrik neben scheinbar ungebrochener Gefühlsaussprache.
Übersichtlich nach Epochen geordnet, werden 50 Höhepunkte deutscher Dichtung von Martin Opitz bis Sarah Kirsch in gut fasslichen Interpretationen präsentiert. Alle Gedichte werden in vollem Wortlaut wiedergegeben. Eine knappe Einleitung macht mit den Grundzügen der Gedichtinterpretation bekannt, denn die Deutung lyrischer Werke ist beileibe keine Geheimwissenschaft. Nicht zuletzt möchte das Lesebuch auch zu eigenen Erkundungen anregen.
Autoreninfo:
Ulrich Kittstein, geb. 1973, ist apl. Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim.
Rezension
Dieser informative Band klärt die diffizile Frage, was die Gattung Lyrik ausmacht. Ausgehend von J.W. von Goethes berühmten "Wandrers Nachtlied" erläutert der Autor zunächst die Eigentümlichkeiten von Lyrik in der Einleitung, bevor er dann durch die verschiedenen Epochen geht, beginnend mit der Lyrik des Barock, endend in der Zeit der deutschen Wiedervereinigung. Mehr als 50 herausragende Gedichte von Goethe, Hölderlin, Novalis, Eichendorff, Heine, Rilke, Benn, Celan u.v.a. werden dabei vorgestellt und eingehend erläutert. Liebesklage und Naturschwärmerei stehen neben religiösen Gedichten, politische Kritik und Großstadtlyrik neben scheinbar ungebrochener Gefühlsaussprache. - Fazit: Eine kompetent ausgewählte Lyrik-Anthologie mit Interpretationen, die auch für schulische Verwendung Beachtung verdient!
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 19,90
Buchhandelspreis EUR 24,90
Lambert-Schneider: Der neue Imprint-Verlag der WBG
Der Lambert Schneider Verlag blickt auf eine fast hundertjährige Geschichte zurück. Im Jahre 1999 wurde der religionswissenschaftlich orientierte Verlag von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (» WBG) gekauft und wird nun als Imprint unter dem Dache der WBG Verlagsgruppe fortgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:
Was ist Lyrik? 7
Geregelte Dichtung und christliches Weltbild:
Die Lyrik des Barock 20
Neue Daseinsfreude und die Entdeckung des Individuums:
Von der Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang 37
Die „Kunstperiode":
Klassik und Romantik 58
Patriotismus, Revolution und liberale Hoffnungen:
Politische Lyrik zwischen 1756 und 1848 80
Zerbrechliche Innenwelt:
Abseits der großen Politik 98
Gegen den Naturalismus:
Das Reich der Kunst und die Magie des Dichterworts 117
Zwischen Enthusiasmus und Entsetzen:
Technik und Großstadt im Gedicht 133
„Finstere Zeiten":
Im Schatten zweier Weltkriege 151
In Ost und West:
Die Nachkriegszeit 172
Politik, neue Subjektivität und wachsende Skepsis:
Bis zur Wiedervereinigung 193
Quellenverzeichnis 216
Verzeichnis der Gedichte 219
|
|
|