|
|
|
|
Die Lyrik des Abendlandes
Zusammengestellt und herausgegeben von Dieter Lamping und Simone Frieling
Dieter Lamping, Simone Frieling (Hrsg.)
Anaconda
EAN: 9783866474284 (ISBN: 3-86647-428-8)
880 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 21cm, 2009, Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Lyrik des Abendlandes - das sind über 2500 Jahre bedeutender Dichtkunst von der griechischen Antike bis in die heutige Zeit, von Sappho, Alkaois und Anakreon bis zu den großen Lyrikern des 20. Jahrhunderts, etwa Paul Celan, Ezra Pound, Gottfried Benn, Giuseppe Ungaretti und Ingeborg Bachmann. Sie alle sind in dieser eindrucksvollen Sammlung mit außergewöhnlichen, bekannten und weniger bekannten Gedichten vertreten. Mit Umsicht und Sorgfalt hat die Herausgeberin unterschiedliche Themen, Motive und Formen zur Sprache kommen lassen und entfaltet ein Panorama, das Vielfalt und Reichtum dieser Literatur aufs Beste zu spiegeln vermag.
Lyrikanthologien sind Blätter- und Findebücher zum Neuentdecken und Wiedererkennen. Da die meisten Leserinnen und Leser eigene Wege durch die dort präsentierten Gedichte gehen, folgt eine Auswahl wie diese dem klassischen Ordnungsprinzip der Chronologie nach Geburtsjahren und Großepochen. Ein Nachwort erläutert Anlage und Auswahlprinzipien. Weitere Lektüreanregungen bietet das Literaturverzeichnis. Zur besseren Orientierung und Auffindbarkeit der weit über 400 Gedichte, 170 Autoren und 100 Übersetzer sind mehrere Register angefügt.
Simone Frieling ist Malerin und Autorin. Sie hat zwei Romane, einen Erzählungsband und zahlreiche Anthologien veröffentlicht. 1998 hat sie den Martha-Saalfeld-Förderpreis erhalten.
Umschlagmotiv: Barbara Regina Dietzsch (1706-1783), »Iris germanica mit Raupe und Käfer«, Fitzwilliam Museum, University of Cambridge / bridgemanart.com Umschlaggestaltung: www.katjaholst.de
Rezension
Lyrikanthologien sind nicht gerade selten auf dem Buchmarkt: "Die schönsten deutschen Gedichte" und wie sie alle heißen ... Was macht den Reiz dieser Anthologie aus? Sicherlich zunächst einmal ihre Breite: von der klassischen griechischen Antike bis in die Gegenwart. Und dann: die Europäizität, die keineswegs nur auf die deutsche Lyrik beschränkt ist. Schließlich: das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ansonsten folgt diese Auswahl dem klassischen Ordnungsprinzip der Chronologie nach Geburtsjahren und Großepochen. Unterschiedliche Themen, Motive und Formen kommen zur Sprache und der Band entfaltet ein breites Panorama an Vielfalt. Zur besseren Orientierung und Auffindbarkeit der weit über 400 Gedichte, 170 Autoren und 100 Übersetzer sind mehrere Register angefügt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
2500 Jahre abendländische Dichtkunst
Die Lyrik ist die wohl schöpferischste und unmittelbarste Gattung der Literatur seit Jahrtausenden legen zahllose Dichtungen der unterschiedlichsten Kulturen und Sprachen Zeugnis davon ab. Mit außergewöhnlicher Kennerschaft haben die Herausgeber für diesen opulenten Band eine Auswahl aus 2500 Jahren abendländischer Dichtkunst neu zusammengestellt, von der griechischen Antike bis in unsere Zeit. So entfaltet sich ein repräsentatives Panorama, das den Facettenreichtum der westeuropäischen Lyrik auf das Beste zu spiegeln vermag.
Inhaltsverzeichnis
ANTIKE
Sappho von Mytilene (um 600 v. Chr.)
Golden thronende Aphrodite 23
Zu einer Hochzeit 24
Ach, die gliederlösende böse Liebe 25
Alkman (um 600 v. Chr.)
Der Schlaf 25
Alkaios (um 600 v. Chr.)
Trinklied 26
Das Staatsschiff 26
Ibykos von Rhegion (um 550 v. Chr.)
Frühling ward es 27
Anakreon von Teos (580-495 v. Chr.)
Flehend nah ich dir 27
Knabe du mit dem Mädchenblick 28
Simonides von Keos (556-468 v. Chr.)
Gesundheit ist dem sterblichen Mann 28
Wanderer, kommst du nach Sparta 28
Anakreons Grabschrift 29
Theognis von Megara (550-490 v. Chr.)
Höre mich, Zeus im Olymp 29
Keiner ist ganz und in allem ein Glücklicher 30
Zutraun raffte mein Gut mir hinweg 30
Blühe mir, liebes Gemüt 30
Pindaros von Thebai (518-438 v. Chr.)
Vierte olympische Ode 31
Fünfte olympische Ode 32
Achte olympische Ode 34
Bakchylides von Keos (um 450 v. Chr.)
Süßer Drang, den Becher zu kosten 38
Platon von Athenai (427-347 v. Chr.)
Beneidet mir, ihr schönbelaubeten 38
Asklepiades von Samos (um 300 v. Chr.)
Süß, wie dem durstenden Wandrer 39
Freund, was sollen die Tränen 39
Anakreontea
Reich mir den Becher, Knabe! 40
Gebt mir des Honreros Leier 40
Euch, lose Mädchen, hör ich sagen 40
Auf eine Zikade 41
Bauch, du Unverschämter! 41
Myron formte, Wandrer, die Kuh 42
Caius Valerius Catullus (87-54 v. Chr.)
Weint, ihr Grazien und ihr Amoretten 42
Laß uns leben, mein Mädchen, und uns Heben 42
Hassen und lieben zugleich muß ich 43
Publius Vergilius Maro (70-19 v. Chr.)
Bucolica X 43
Mantiia hat mich gezeugt 46
Quintus Horatius Flaccus (65-8 v. Chr.)
Wenn du, Lydia (Oden I, 13) 47
Das Staatsschiff in Gefahr (Oden I, 14) 47
An sich selbst 48
Was wünscht der Dichter (Oden I, 31) 49
Der pflanzte dich (Oden II, 13) 50
Wohin ziehst du mich (Oden III, 25) 51
Siehst du den Sorakte schimmern 52
Vierter Brief 53
Albius Tibullus (54-19 v. Chr.)
Mir ist ja wohl nicht fremd (Elegien I, 8) 54
Welcher der Sterblichen (Elegien I, 10) 57
An Delia 60
Sextus Propertius (49-15 v. Chr.)
O du entzückendste von allen Nächten (Elegien I, 10) 61
An Tullus 63
An sich selbst 64
Publius Ovidius Naso (43 v. Chr. bis 17/18 n. Chr.)
Die Wohnung des Schlafgotts 65
Schwül wars (Amores I, 5) 66
Dcjanira an Herkules (Heroides IX) 67
Petronius Arbiter (gest. 65 n. Chr.)
Erhaben ist es, zu verzeihn! 69
Welch eine Nacht! 69
Marcus Valerius Martialis (40-104 n. Chr.)
Groß willst du und auch artig sein? 70
Vier Zähne hattest du 70
Ich hasse dich, Sabin 70
Was ich von der, die mir gefallen soll, begehre? 70
Dein Söhnchen 71
Die, der ein Auge fehlt 71
Wie geht es deiner Hure? 71
Im Finstern nur 71
Du lobest Tote nur? 71
Dem Marius ward prophezeiet 72
Die alte reiche Magdalis 72
Der Schwan singt 72
Mesomedes (2. Jh. n. Chr.)
An die Sonne 72
Orphische Hymen (5. Jh. n. Chr.)
An den Äther 74
An den Himmel 7
MlTTELALTER
Hrabanus Maurus (800-855)
Hymnus zu Pfingsten 79
Guilhem de Peitieu (Wilhelm von Portiers, 1071-1127)
Romanze von den zwei Pferden 80
Rätsellied 82
Bernart de Ventadorn (um 1140 bis um 1180)
Kanzone von der Allmacht der Liebe 83
Kanzone von der aufsteigenden Lerche 85
Bertran de Born (2. Hälfte 12. Jh.)
Sirventes über Alt und Jung 88
Arnaut Daniel (um 1160 bis um 1210)
Kanzone vom Rauhwind im Wald 89
Walther von der Vogelweide (1170-1228)
Ich saß auf einem Steine 92
O weh! wohin verschwanden alle meine Jahr? 93
Unter der Linden 94
Peire Cardenal (um 1180 bis um 1278)
Sirventes von den Aasgeiern 96
Der Spielmann an den lieben Gott 97
Franz von Assisi (1182-1226)
Lobgesang 98
Jacopone da Todi (1230-1306)
Stabat Mater 99
Guido Cavalcanti (gest. um 1300)
Wer ist die Frau 102
Cecco Angiolieri (1250-1313)
War ich der Wind 102
Dante Alighieri (1265-1321)
Von Frauen sah ich eine holde Schar 103
Ihr Pilger 104
An jeden, der mit edlem Geist 104
Melancholie kam eines Ikgs mir nahe 105
Auf edle Herzen, die von Lieb' entglommen 106
Francesco Petrarca (1304-1374)
Es gibt Geschöpfe, welche nicht erblinden 106
Welch Ideal ans Engelsphantasie 107
In ihres Alters blühendstem Beginn 107
Es war der 'lag, wo man der Sonne Strahlen 108
Schlaf, Üppigkeit und Trägheit, ach, sie haben 109
Gedankenvoll, auf unbesuchten Fluren 109
Ergriffen von der namenlosen Süße 110
Ist's Liebe nicht, was ist es, das ich fühle 111
So wie bisweilen in des Sommers Stunden 111
Ich sah der höchsten Schönheit zarte Blüte 112
Es wird mein Schiff, beladen mit Vergessen 112
Ach schön Gesicht, ach reizendes Gebilde 113
Einst war's vielleicht ein süßes Glück zu lieben 114
An Italien 114
Juan Ruiz (um 1350)
Loblied an die Mutter Gottes 115
Francois Villon (1431-1461)
Lied des vogelfreien Dichters 117
Lied der Gehenkten 118
Ballade von den Frauen der Vergangenheit 119
Ballade. Die Villon auf Bitten seiner Mutter verfaßte,
um die Muttergottes anzurufen 120
FRÜHE NEUZEIT
RENAISSANCE UND REFORMATION
Jacopo Sannazaro (1456-1530)
Von der wunderschönen Stadt Venedig 125
Niccolo Macchiavelli (1469-1527)
Die Gelegenheit 125
Michelangelo Buonarotti (1475-1564)
Mit deinen Augen seh ich süßes Licht 126
Gut zu den ändern, zu sich selber schlecht 127
Entgangen, Herr, der Bürde, die mir schwer 128
Ich wollte wollen, Herr, was ich nicht will 128
Des Todes sicher, nicht der Stunde, wann 129
Wie sich im unbehau'nen toten Stein 129
Noch einmal spannst du gegen mich den Bogen? 130
Martin Luther (1483-154S)
Der 46. Psalm 131
Ulrich von Hütten (1488-1523)
Ein neu Lied 132
Vittoria Colonna (1490-1547)
Ich seh' den heiligen Geist die Fackel schwingen 134
Es leuchtete der Tag 135
Giovanni Della Casa (1503-1556)
An den Schlaf 136
Gaspara Stampa (ca. 1503-1556)
Ich singe meiner Liebe großes Leid 136
Henry Howard, Earl of Surrey (1517-1547)
Bringt hin mich, wo die Sonne das Grün zerglüht 137
Pierre de Ronsard (1524-1584)
Au einen Weißdorn 138
Sonette für Helene (1-3) 139
Wie ich mir mein Grab wünsche 141
Joachim du Bellay (1525-1565)
Lied an den Wind 144
Louise Labe (1526-1566)
Das erste Sonett 145
Das dritte Sonett 145
Das vierte Sonett 146
Das achte Sonett 147
Das elfte Sonett 147
Das einundzwanzigste Sonett 148
Torquato Tasso (1544-1595)
Bei der Hinrichtung eines schönen Mädchens 149
An Lukrezia Borgia beim Tode ihres Vogels 149
Das Kreuz 150
Edmund Spenser (1552-1599)
Lang sucht' ich, wem ich jene mächt'gen Augen 151
Sir Philip Sidney (1554-1585)
Komm, süßer Schlaf, du festes Friedensband 152
O Kuß, du Spender rötlicher Juwelen 152
William Shakespeare (1564-1616)
Sonett II 153
Sonett III 154
Sonett XVIII 154
SonettXXXII 155
Sonett LX 155
Sonett CV 156
John Donne (1573-1631)
An den Pfarrern Schandflecken 157
Sonnenaufgang 157
Sonett an den Tod 158
Ben Jonson (1573-1637)
An Celia 159
John Fletcher (1579-1625)
Tröstung 159
George Herbert (1593 -1632)
Tod und Leben 160
Die Seele 161
Das Zugwerk 161
BAROCK UND AUFKLÄRUNG
Luis de Camoes (1524-1580)
Was beut die Welt, um noch darnach zu spähn 165
Jakob war sieben Jahr' 166
Luis de Leon (1527-1591)
Blick ich hinauf zu Euch 166
Felix Lope de Vega (1562-1635)
Ein Selbstgespräch Philipps II. 167
Die Zeit 168
Wo das Tote lebt 168
Luis de Gongora (1567-1627)
An Cordoba 169
Zur Erinnerung an Tod und Hölle 170
Francisco de Quevedo (1580-1645)
Das Nasen-Sonett 171
Boten des Todes 171
Georg Rodolf Weckherlin (1584-1653)
Anakreontisch 172
Martin Opitz (1597-1639)
Bedeutung der Farben 173
Pedro Calderön de la Barca (1609-1681)
Die Blumen I 174
Die Blumen II 175
Simon Dach (1605-1659)
Lied der Freundschaft 175
Paul Gerhardt (1607-1676)
Abendlied 177
Sommergesang 178
Morgenlied 181
John Milton (1608-1674)
An die Zeit 183
An die Nachtigall 184
Auf seine Erblindung 185
Auf Shakespeare 186
Paul Fleming (1609-1640)
An Sich 186
Andreas Gryphius (1616-1664)
Menschliches Elende 187
Es ist alles eitel 188
Andrew Marvell (1621-1678)
An seine spröde Geliebte 188
Jean Baptiste Racine (1639-1699)
Chöre aus Racines Athalie 190
Joachim Neander (1650-1680)
Lobe den Herren 192
Voltaire (1691-1778)
Madrigal 193
Thomas Cray (1716-1771)
Elegie, geschrieben auf einem Dorfkirchhof 194
Friedrich Gottlob Klopstock (1724-1803)
Der Zürchersee 198
Die frühen Gräber 201
Matthias Claudius (1740-1815)
Kriegslied 201
Der Mensch 202
Carl Michael Bellman (1740-1795)
Resolut 203
Giovanni Meli (1740-1815)
Die Augen 204
Die Stimme 205
Andre Marie Chenier (1762-1794)
Letzte Zeilen 206
KLASSIK UND ROMANTIK
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Willkommen und Abschied 211
Heidenröslein 212
Mahomets-Gesang 213
Prometheus 215
Warum gabst du uns die tiefen Blicke 217
Wandrers Nachtlied 219
Ein Gleiches 219
Der Fischer 220
Gesang der Geister über den Wassern 221
Grenzen der Menschheit 222
Erlkönig 224
Das Göttliche 225
An den Mond 227
Meeresstille 228
Der Zauberlehrling 229
Natur und Kunst 232
Um Mitternacht 233
Unbegrenzt 233
Der Bräutigam 234
Bei der Betrachtung von Schillers Schädel 235
William Blake (1757-1827)
Eingang 236
Der Tiger 237
Ein Giftbaum 238
Robert Burns (1759-1796)
Mein Herz ist im Hochland 238
Trotz alledem! 239
Friedrich Schiller (1759-1804)
Die Götter Griechenlands 241
Das Ideal und das Leben 245
Das verschleierte Bild zu Sais 250
Die Worte des Glaubens 252
Die Worte des Wahns 254
Der Taucher 255
Der Ring des Polykrates 260
Die Bürgschaft 264
Nänie 268
Der Antritt des neuen Jahrhunderts 269
Francois Rene de Chateaubriand (1768-1848)
Heimweh 270
Friedrich Hölderlin (1770-1843)
Lebenslauf 272
Hälfte des Lebens 272
Patmos 273
Mnemosyne 280
William Wordsworth (1770-1850)
Die einsame Schnitterin 282
Anna 283
Die Welt bekümmert uns zu sehr 283
Aus der Ausfahrt 284
An den Kuckuck 285
Samuel Taylor Coleridge (1772-1834)
Kubla Khan 286
Verwandlung 288
Novalis (1772-1801)
Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren 289
Hymne 290
Ugo Foscolo (1778-1827)
Selbstbildnis 291
Thomas Moore (1779-1852)
An eine schöne Ostindierin 292
Alessandro Manzoni (1785-1873)
Der fünfte Mai 293
Clemens Brentano (1778-1842)
Wenn der lahme Weber träumt 297
Frühling 298
Wo schlägt ein Herz, das bleibend fühlt? 298
Pierre-Jean de Beranger (1780-1857)
Verwünschter Frühling 299
Alt-Mütterchen 300
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
Abschied 302
Das zerbrochene Ringlein 303
Mondnacht 304
Der frohe Wandersmann 304
George Gordon Noel Lord Byron (1788-1824)
When we two parted 305
Lebewohl! 306
Geisterstimme 309
Aus den »hebräischen« Melodien 311
Stanzen für Musik 312
Percy Bysshe Shelley (1792-1822)
Ode an den Westwind 313
Hymne an die geistige Schönheit 316
Elegie 318
Alphonse de Lamartine (1790-1869)
Der See 319
Der Herbst 322
John Keats (1795-1821)
Ode an die Melancholie 323
Ode an eine Nachtigall 324
August Graf von Platen (1796-1835)
Tristan 327
Wer wußte je das Leben recht zu fassen 328
Wem Leben Leiden ist 328
Heinrich Heine (1797-1856)
Die schlesischen Weber 329
Giacomo Leopard (1798-1837)
L'infinito 330
Auf sich selbst 331
An den Mond 331
Adam Mickiewicz (1798-1856)
Die Erscheinung 332
Victor Hugo (1802-1885)
O sieh den Morgen lächelnd sich entschleiern 334
Komm, junge Zauberin 335
Hans Christian Andersen (1803-1875)
Der Spielmann 336
Der Soldat 337
Eduard Mörike (1804-1875)
An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang 337
Um Mitternacht 339
Er ist's 339
Auf eine Lampe 340
Gerard de Nerval (1808-1855)
Delphica 340
Alfred Lord Tennyson (1809-1992)
Am Meer 341
Der sterbende Schwan 342
Alfred de Musset (1810-1870)
Madrid, du Licht von Spaniens Talen 343
Trauer 345
Heimkehr 345
Theophile Gautier (1811-1872)
An eine junge Italienerin 346
Elisabeth Barrett Browning (1806-1861)
Sonette aus dem Portugiesischen I 347
Sonette aus dem Portugiesischen II 348
Robert Browning (1812-1889)
Nächtliche Fahrt 348
Charles-Marie-Rene Leconte de Lisle (1818-1894)
Sonnenuntergang 349
Gottfried Keller (1819-1890)
Erkenntnis 351
Abendlied 352
Paul Verlaine (1844-1896)
Der Faun 382
Amor auf der Erde 382
Kaspar Hauser singt 383
Vom Mondenschein ist 384
Es glänzt der Himmel über dem Dach 385
Herbstlied 385
Agnus Dei 386
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)
Frühling 387
Getigerte Schönheit 387
Friedrich Nietzsche (1844-1900)
Das trunkene Lied 388
Venedig 389
Jens Peter Jacobsen (1847-1885)
An Agnes 389
Landschaft 390
See-stück 391
Jaroslav Vrchlicky (1853-1912)
Hermes 392
Arthur Rimbaud (1854-1891)
Vokale 394
Der Schläfer im Tal 394
Faunskopf 395
Empfindung 396
Das besoffne Schiff 396
Giovanni Pascoli (1855-1912)
Das Nest 401
Emile Verhaeren (1855-1916)
Der Schrei 401
Die Bäume 402
Die loten 403
Die Mühle 404
George Rodenbach (1855-1898)
Die Spiegel 405
Jean Moreas (1856-1910)
Auf, meine Seele, auf, und wieder sei die Scheibe 406
Gustav Fröding (1860-1911)
Narkissos 407
Theodor Fontane (1819-1898)
Mein Leben 353
Ausgang 353
Es kribbelt und wibbelt weiter 353
Sandor Petofi (1823-1849)
Ein Stern erglänzet wunderbar 354
Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898)
Der römische Brunnen 355
Jan Neruda (1834-1891)
Kosmische Lieder 355
MODERNE
Charles Baudelaire (1821-1867)
Der Albatros 359
Einklänge 360
Die Leuchttürme 360
Vorleben 362
De profundis clamavi 363
Die Katzen 363
Der Schwan 364
Einer Vorübergehenden 366
Der Tod der Künstler 367
Dante Gabriel Rossetti (1828-1882)
Der Liebe Erlösung 368
Die Spitze des Hügels 369
Guido Gezelle (1830-1899)
Der Abend und die Rose 369
Giosue Carducci (1835-1909)
Ein Abend in San Pietro 371
Winterabend auf dem Marktplatz zu Bologna 372
Algernon Charles Swinburne (1837-1909)
Eine Ballade vom Traumland 373
Ein verlassener Garten 374
Stephane Mallarme (1842-1898)
Seebrise 377
Erscheinung 378
Der Fächer 378
Sonett 379
Das Grab Edgar Poes 380
Das Himmelsblau 380
Maurice Maeterlinck (1862-1949)
Du hast die Lampen angezündet! 409
Gabriele d'Annunzio (1863-1938)
An die Lorbeeren 410
Der Betrug 411
Eine Erinnerung 412
Ein Traum 412
Henri de Regnier (1864-1936)
Wanderung 414
Nachwort 414
Albert Verwey (1865-1932)
O mann des Schmerzes mit der dornenkron! 415
Wir schwärmen wie trunkne: unsre taten 416
William ButlerYeats (1865-1939)
Wenn du erst alt bist 416
Ramon del Valle-lnclan (1866-1936)
Rose des Ostens 417
Wactaw Rolicz-Lieder (1866-1912)
Das Buch 418
Regen-Landschaft 418
Wahlspruch 419
Stefan George (1868-1934)
komm in den totgesagten park und schau 420
Francis Jammes (1868-1938)
Gebet, mit den Eseln ins Himmelreich einzugehen 420
Eise Lasker-Schüler (1869-1945)
Mein blaues Klavier 422
Christian Morgenstern (1871-1914)
Das ästhetische Wiesel 423
Die Trichter 423
Paul Valery (1871-1945)
Die Schläferin 424
Die Granaten 424
Die Schritte 425
Poesie 426
Hugo von Hofmannsthal (1874-1929)
Vorfrühling 428
Ballade des äußeren Lebens 429
Manche freilich 430
Terzinen I-III 431
Rainer Maria Rilke (1875-1926)
Herbsttag 433
Römische Fontäne 433
Der Panther 434
Das Karussell 434
Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens 436
An die Musik 436
Juan Ramon Jimenez (1881-1958)
Ich bin nicht ich 437
Ernst Stadler (1883-1914)
Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht 437
Vorfrühling 439
Ezra Pound (1885-1972)
In einer Station der Metro 440
E. P. Ode pour l'election de son sepulcre 440
Gottfried Benn (1886-1956)
Kleine Aster 444
Chopin 444
Georg Heym (1887-1912)
Ophelia 446
Georg Trakl (1887-1914)
Frühling der Seele 447
Verklärter Herbst 448
Der Herbst des Einsamen 449
Elis 450
Grodek 451
Psalm 452
Jakob van Hoddis (1887-1942)
Weltende 454
Thomas Stearns Eliot (1888-1965)
Wie heißen die Katzen 454
Giuseppe Ungaretti (1888-1970)
Morgen 455
Freude der Schiffbrüche 456
Franz Werfel (1890-1968)
Lächeln Atmen Schreiten 456
Willem Kloos (1895-1938)
Kaum sichtbar wiegen sich auf leichtem hauch 458
Bertolt Brecht (1898-1956)
Die Liebenden 458
Fragen eines lesenden Arbeiters 459
An die Nachgeborenen 460
Federico Garcia Lorca (1898-1936)
Orange und Zitrone 463
Rafael Alberti (1902-1999)
Im Schatten eines Boots 464
Peter Huchel (1903-1981)
Chausseen 465
Wystan Hugh Auden (1907-1973)
Altersheim 466
Die Manager 467
Czeslaw Milosz (1911-2004)
Gabe 470
Dylan Thomas (1914-1953)
Die Hand die unterschrieb 470
Paul Celan (1920-1970)
Todesfuge 471
Ingeborg Bachmann (1926-1973)
Alle Tage 473
Hans Magnus Enzensberger (geb. 1929)
Ins Lesebuch für die Oberstufe 474
Nachwort 475
Kleine Bibliographie 480
Verzeichnis der Gedichtanfänge und -Überschriften 485
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 502
Verzeichnis der Übersetzerinnen und Übersetzer 507
|
|
|