lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Lyrik  DuMont Schnellkurs
Deutsche Lyrik
DuMont Schnellkurs




Thomas Kraft

DuMont Literatur und Kunst Verlag
EAN: 9783832190262 (ISBN: 3-8321-9026-0)
192 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2009

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik von Walther von der Vogelweide bis Thomas Kling mit zahlreichen Gedichtbeispielen.



Epochen und Bewegungen: vom Minnesang über das »Junge Deutschland« zum »Poetry Slam«. Theorie, Grundlagen und Ästhetik der Poesie: Von Aristoteles über Friedrich Schiller zu Gerhard Rühm. Blicke über den nationalen Tellerrand: von Petrarca über Charles Baudelaire zu Sylvia Plath.

Mit zahlreichen Abbildungen, einem ausführlichen Glossar und einer weiterführenden Bibliografie; so anschaulich wie ein Bildband, so übersichtlich wie ein Lexikon, so unterhaltsam wie ein Roman.
Rezension
In der der Reihe "Schnellkurs" eigenen Art und Weise vermittelt dieser Band nicht nur einen schnellen, sondern auch informativen, reich bebilderten und übersichtlich angelegten Überblick über die gesamte Bandbreite des Themas Deutsche Lyrik, - erstaunlich, wie es der Reihe „Schnellkurs“ aus dem DuMont-Verlag gelingt, komplexe Themengebiete auf ca. 200 S. zusammenzufassen: Chronologisch angelegt verbleibt die Darstellung nicht in der Vergangenheit, sondern legt mit fast 50% Seitenanteil einen Schwerpunkt auf die Lyrik seit 1945 bis hinein in die aktuelle Gegenwart von Rap und HipHop. - Hier liegt die Stärke dieses Bands und dieser Reihe insgesamt:
- Aktualität,
- reich bebilderter und übersichtlich angelegter Überblick,
- komplexes Themengebiete auf ca. 200 S. zusammengefasst,
- visuell ansprechend und überzeugend vom Seiten-Layout,
- so übersichtlich wie ein Lexikon, so unterhaltsam wie ein Roman, so anschaulich wie ein Bilderbuch,
- reichhaltige Register, Glossare, Bibliographien und Tabellen,
- Liste von 100 bedeutsamen Gedichten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Thomas Kraft studierte Neuere deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Philosophie, Promotion. Arbeitet als Literaturkritiker, Autor und Veranstalter. Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen, u.a. des ›Lexikon der deutsch­sprachigen Gegenwartsliteratur‹. Er lebt in Herrsching am Ammersee.

Gedichte sind in unserem Leben allgegenwärtig. Dieser Band möchte Lust auf Lyrik machen, indem er auf unterhaltsame Weise ihre Geschichte, ihre Bauformen und Gattungen vermittelt, ihre Bildhaftigkeit und ihre Klangfülle ebenso wie ihre vielfältigen Funktionen über die Jahrhunderte hinweg. Metrik und Versmaß, Bildformen und Lautkunst, Stilmittel und spezifische Inhalte und Vermittlungsformen, ästhetische Konzepte und Experimente – von der Antike bis zum Hip-Hop unserer Tage werden übersichtlich und informativ die Strukturen und Inhalte der Lyrik dargestellt. Auf dass sich am Ende jeder einen Reim darauf machen kann!

Wie lese ich ein Gedicht?
Die Entwicklung der Lyrik von den Chorgesängen der Antike bis zum freien Vers der Gegenwart.Grundelemente des Gedichts und ihre Funktion: Reim und Rhythmus, Vers und Strophe, Bauform und Komposition.Form und Bedeutung der lyrischen Gattungen: Ode und Sonett, Rondeau und Madrigal, Ghasel und Haiku.
Gedichte lesen und verstehen: viele Beispielinter-pretationen von klassischer und zeitgenössischer Lyrik. Lyrische Gebrauchsformen: das Lied und der Schlager, Triviallyrik, Spruch und Gelegenheitsdichtung, Kinderpoesie. Lyrik und Literaturbetrieb: Autoren, Verlage und Kritiker, Medien und Preise.
Inhaltsverzeichnis
Statt eines Vorworts 8

Von der Antike zum Mittelalter 9

Gelegenheitsdichtung und erste Regelwerke 9
Die Rezeption der antiken Dichter 10
Erste Autoren 12
Die deutsche Sprache wird literarisch 14
Die Entwicklung der höfischen Kultur 15
Der Minnesang 17
Walther von der Vogelweide 19
Neue Techniken, neue Autoren, neue Aufgaben 22
Meistersang, Kirchen-und Volkslied 24

Renaissance und Barock 26

Die Renaissance-Dichtung 26
Die Barock-Dichtung 27
Die barocke Mystik 29

Aufklärung 32

Johann Christoph Gottsched in Leipzig 33
Johann Jakob Bodmer und 35
Johann Jakob Breitinger in Zürich
Barthold Hinrich Brockes 36
Albrecht von Haller 38
Anakreontik und Pietismus 38
Friedrich Gottlieb Klopstock 39

Vom Sturm und Drang zur Klassik 42

Johann Gottfried Herder 42
Der Göttinger Hain und Gottfried August Bürger 43
Johann Wolfgang von Goethe 45
Friedrich Schiller 47
Wegbereiter der Romantik 51

Von der Romantik zum Naturalismus 54

»Des Knaben Wunderhorn« 55
Europäische Dichtung unter Napoleon 56
Joseph von Eichendorff 57
Restauration und Biedermeier 59
Die Schwäbische Schule 60
Annette von Droste-Hülshoff 61
Heinrich Heine 62
»Junges Deutschland« 64
Bürgerlicher Realismus 66
Friedrich Hebbel 68
Theodor Storm 69
Gottfried Keller 69
Conrad Ferdinand Meyer 70

Deutsche Lyrik an der Wende zum 20. Jahrhundert 72

Naturalismus und Arno Holz 72
Symbolismus 73
Stefan George 75
Hugo von Hofmannsthal 78
Rainer Maria Rilke 80
Eise Lasker-Schüler 84
Jakob van Hoddis 85
Humor und Satire in München 85

Vom Expressionismus bis zum Zweiten Weltkrieg 88

Die Mentalität des »Aufbruchs« 88
Die Vision des »neuen Menschen« 91
Georg Trakl 92
Großstadtdichtung 93
Gottfried Benn 95
Dada 99
Neue Sachlichkeit 102
Bertolt Brecht 104
Naturlyrik 106

Deutsche Lyrik nach 1945 108

Ein Neuanfang? 108
Verspätete Literatur 110
Exillyrik 112
Die Verarbeitung des Holocaust 113
Die neue Sprachpoesie 122
Brecht-Schüler und Arbeiterdichter 124
Heiße Lyrik - Messer-Lyrik 128
Bild Störung. Konkrete und visuelle Poesie 129
Die Wiener Gruppe 134
1968, Agit-Prop und der Wunsch nach Veränderung 138
Die Neue Frankfurter Schule 142
Sächsische Dichterschule und Prenzlauer Berg 144
Pop und Postmoderne 143
Anatomie des Blicks und der Sprache 150
Poesie von der Straße - Rap und Hip-Hop 154

100 Gedichte 153

Anhang

Glossar 162
Bibliografie 153
Personenregister 173
Abbildungsnachweis 173