Fachbereiche

Deutsch: Lyrik

« zurück
LiebesArten - Im theologischen Gespräch mit Ingeborg Bachmann
Alle Kolleg/inn/en mit der Fächerkombination Deutsch / Religion seien verwiesen auf diesen Band und diese Reihe; denn fächerverbindender Unterricht bietet sich auch insofern an, als Literatur vielfältig Anspielungen an die Bibel enthält: Die Reihe "Bibel und Literatur", in der auch der hier anzuzeigende Band erschienen ist, sowie deren Herausgeber Karl-Josef Kuschel und Georg Langenhorst mögen dafür exemplarisch stehen. Wer also im Lehramt ...
100 Gedichte aus der DDR -
Die DDR hat - in bestimmten Kreisen - Konjunktur; DDR-Nostalgie findet sich in mancherlei Szenen ... Damit aber hat dieser Gedicht-Band wohl weniger zu tun. Vielmehr sucht er exemplarisch an 100 Gedichten zu dokumentieren, welch reiches lyrisches Vermächtnis die DDR-Autor/inn/en hinterlassen haben: eine Anthologie der schönsten und charakteristischen, vergessenen, geförderten und verbotenen Gedichte aus der DDR. Mit dieser Auswahl wollen die H...
Gold auf Lapislazuli - Die 100 schönsten Liebesgedichte des Orients
"Gold auf Lapislazuli" ist eine Metapher für Sterne auf dunkelblauem Nachthimmel aus einem andalusischen Gedicht. Diese Worte wählte Claudia Ott als Titel für eine Sammlung der 100 schönsten Liebesgedichte des Orients. Die Gedichte vom Altertum bis zur Moderne sind thematisch geordnet. Der Facettenreichtum der Liebe in der orientalischen Dichtung wird schon dadurch deutlich, dass es in der arabischen Sprache über hundert Wörter für Liebe g...
Biblische Spuren in der Lyrik Erich Frieds - Zum intertextuellen Wechselspiel von Bibel und Literatur
Fächerverbindender Unterricht bietet sich auch insofern an, als Literatur vielfältig Anspielungen an die Bibel enthält: Die Reihe "Bibel und Literatur", in der auch der hier anzuzeigende Band erschienen ist, sowie deren Herausgeber Karl-Josef Kuschel und Georg Langenhorst mögen dafür exemplarisch stehen. Wer also im Lehramt Deutsch und Theologie studiert hat, - wie auch die Verfasserin dieser Studie -, der / die möge mit dieser fächerüber...
Die schönsten Kindergedichte -
Ein liebevoll gestaltetes Buch mit einer liebevollen Auswahl noch liebevollerer Kindergedichte! Ein Buch, das auch in keiner Schulbibliothek fehlen sollte, weil es auf seine Weise sehr zärtlich die Lebens-und Phantasiewelten von Kindern spiegelt. in dieser Auswahl begegnen mehr als 200 Kindergedichte: Von Fontane und Morgenstern ebenso wie natürlich von Ringelnatz und Kästner oder aus der Gegenwart von Gernhardt, Hüsch oder Janosch, vieles be...
Produktiver Umgang mit Lyrik - Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben
20 Jahre seit dem Ersterscheinen ist dieses Buch in 10. Aufl. keineswegs "alt / veraltet" - im Gegenteil: Es bietet einen frischen und produktiven Umgang mit einem für die meisten Schüler/innen schwierigen Stoff: der Lyrik; denn Gedichte sind vielen Schülern fremd. Deshalb setzt der Autor auf die produktive Rezeption des Lesers, auf dessen aktiven Umgang mit Lyrik. Sensibilität für Lyrik wird durch produktiven Umgang mit ihr angestrebt, durc...
Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke - Gedichte für den Hausbedarf der Leser
Mittlerweile in 23. Aufl. seit 1936 ist Erich Kästners (1899-1974) "Lyrische Hausapotheke" zu einem wahren Gedichte-Klassiker des 20. Jhdts. geworden: Humorvolle, ironische und bissige Gedichte gegen Weltschmerz, Liebeskummer, Ärger und andere Störungen des seelischen Gleichgewichts. Als Medizin für die existentiellen Nöte, Sorgen und Erfahrungen des Menschen wählt der Autor die lyrische Medizin in Form von Humor, Zorn oder Ironie. Diese Ge...
Der Tag ist in die Nacht verliebt - Gedichte
Heinrich Heine (1797 Düsseldorf - 1856 Paris) gilt als bedeutendster deutscher Lyriker zwischen Romantik und Realismus. In seinen spätromantischen Gedichten verbindet Heine Empfindungsreichtum mit Skepsis und Ironie. Heinrich Heine gehört zu den bedeutendsten, umstrittensten und politischten deutschen Dichter. Er war zugleich Romantiker und Überwinder der Romantik. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebe...
Vorübungen für Wunder - Gedichte vom Zorn und von der Liebe
Der Wagenbach-Verlag ist der Hausverlag für Erich Fried. Die ungewöhnliche Verbindung von Lyrik und Politik, die der österreichische Lyriker, Übersetzer (Shakespeare) und Essayist jüdischer Herkunft Erich Fried (1921 in Wien - 1988 in Baden-Baden) vollzogen hat, wurde insbesondere durch seine 1979 überraschend vorgelegten Liebesgedichte erzeugt, die zu den erfolgreichsten Lyrikbänden der deutschen Nachkriegszeit wurden und Fried einem grö...
Lyrik nervt - Erste Hilfe für gestreßte Leser
Das Erste, was beim Durchblättern von "Lyrik nervt" auffällt, ist der zweifarige Druck in rot und schwarz! Und das ist auch gut gewählt, denn so kann der Leser optimal unterscheiden zwischen Kommentar (schwarz) und Ausführung zum Thema Lyrik (rot). Da sich hier nicht um eine Sammlung von Gedichten handelt, finden sich dafür aber verschiedene lyrische Formen und die Herangehensweise an ihre Charakteristika. Letztlich zeigt Andreas Thalmayr a...
Erich Fried Gedichte -
Die ungewöhnliche Verbindung von Lyrik und Politik, die der österreichische Lyriker, Übersetzer (Shakespeare) und Essayist jüdischer Herkunft Erich Fried (1921 in Wien - 1988 in Baden-Baden) vollzogen hat, wurde insbesondere durch seine 1979 überraschend vorgelegten Liebesgedichte erzeugt, die zu den erfolgreichsten Lyrikbänden der deutschen Nachkriegszeit wurden und Fried einem größeren Leserkreis erschlossen. Neben Liebesgedichten hat F...
Das Labyrinth ist eröffnet  - Liebesgedichte der Gegenwart
Auch wenn nicht wirklich klar ist, was Liebe ist - und auch, wenn nicht wirklich klar ist, was Lyrik ist: Hier liegt Liebeslyrik der Gegenwart vor. Die Lyrik ist tot? Liebesgedichte sind out? Keineswegs! Dieses schmale Bändchen zeigt, dass auch in Moderne und Postmoderne Liebeslyrik durchaus ihren Platz hat, - vielleicht nicht mehr in den klassischen Formen vergangener Zeiten, aber nicht weniger intensiv, nicht weniger sprachlich verdichtet, nic...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOsternOmamehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...