 | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis wurde 1978 von Schwester Esther Kaufmann entwickelt. Schwester Esther arbeitet nach der ganzheitlichen Methode, welche die Erarbeitung aller Themen verlässlich in verschiedene Schritte strukturiert. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die G... |  | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis wurde 1978 von Schwester Esther Kaufmann entwickelt. Schwester Esther arbeitet nach der ganzheitlichen Methode, welche die Erarbeitung aller Themen verlässlich in verschiedene Schritte strukturiert. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die G... |
 | Die Komparative Theologie stellt eine sich neu entwickelnde Forschungsrichtung innerhalb der Theologie dar. Sie will a) Wege zum Verstehen nichtchristlicher Religionen ausloten, b) andere religiöse Weltzugänge angemessen würdigen, ohne die Geltungsansprüche der eigenen Religion zu relativieren, c) Debatten zwischen christlichen Theologien und nichtchristlichen Weltzugängen nachzeichnen und d) zu einem besseren Verständnis über Religionsgre... |  | Schulentwicklung und Schulprofil sind in aller Munde, seitdem den Schulen von der Kultusbürokratie mehr Eigenverantwortung zugestanden und von ihnen erwartet wird. Entsprechend bringen sich die verschiedenen schulischen und außerschulischen Bereiche in Stellung: sportliche, sprachliche, musische, naturwissenschaftliche oder kulturell-ästhetische Profilbildung wird entwickelt ... Warum nicht auch Religion als Möglichkeit der Schulentwicklung n... |
 | Religion begegnet nicht nur in der Bibel ... und Religionsunterricht tut gut daran, Spuren (christlicher) Religion auch in der Literatur zu suchen. Im Kontext von Korrelationsdidaktik und Problemorientierung ist das in den vergangenen Jahrzehnten auch zunehmend geschehen. Einschlägig ausgewiesene Religionsdidaktiker wie Karl-Josef Kuschel oder Georg Langenhorst u.a. (vgl. S. 84ff) und zuvor schon Paul Tillich, Hubertus Halbfas und Dorothee Söll... |  | In 2. Aufl. 2016 nach dem Erscheinen 2012 liegt nun dieses "de Gruyter Studium"-Lehrbuch zur Praktischen Theologie vor. Es begreift die Praktische Theologie als „Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart“. Die Praktische Theologie bietet mit Pastoraltheologie, Religionspädagogik, Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Missionswissenschaft die auf die kirchliche Praxis ausgerichteten Disziplinen der Theologie, die auf Biblische Theologie... |
 | Nicht wenige (eher kirchendistanziert orientierte) Eltern erwarten vom schulischen Religionsunterricht primär so etwas wie Moral- und Werteerziehung, andere sehen im Ethikunterricht eher die Alternative zum Religionsunterricht ... Welche Rolle also soll Ethik im Religionsunterricht spielen? Und wenn ja, - wie kann Ethisches Lernen im RU dann aussehen? Dieser Band des Jahrbuchs der Religionspädagogik (JRP) leuchtet deren Verhältnis aus und besc... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
»Aus Licht und einer Menge Sternenstaub wurden – wir.« Was für ein schöner, kraft voll poetischer Satz! Nun führen ja Begriffe wie »Licht« und »Stern« und eine damit irgendwie verbundene »Menschwerdung« im Kopf einer Theologin wie mir geradewegs und umstandslos nach Bethlehem – aber da
sei das von Rainer Oberthür und Helga Kohler-Spiegel besorgte Heft vor! Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, dem T...... |
 | Das ähnlich aufgemachte und auch u.a. von Friedrich Johannsen mit herausgegebene "Neutestamentliche Arbeitsbuch für Religionspädagogen" liegt bereits seit Jahrzehnten vor (1. Auflage 1993), mittlerweile in 4., überarb. u. erw. Aufl. 2014 (Becker, Ulrich; Jochum-Bortfeld, Carsten; Johannsen, Friedrich; Noormann, Harry / 272 S. / 29,90 € / 978-3-17-023094-1), wird jetzt durch dieses "Arbeitsbuch Systematische Theologie für Religionspädagoge... |  | LIEBE LESERINNEN UND LESER
„Pluralitätsfähigkeit“ haben wir in großen Lettern auf diese erste Ausgabe der neuen Zeitschrift für Religionspädagogik der EKKW und der EKHN „RPI-Impulse“ geschrieben. Dieses Wort „Pluralitätsfähigkeit“ ist Programm: der evangelische Religionsunterricht hat – wie auch die EKD-Denkschrift „Religiöse Orientierung gewinnen“ vom November 2014 deutlich gemacht hat – als wichtigste Z...... |
 | Das hier anzuzeigende Sammelwerk bietet einen interessanten und neuartigen Überblick über das gesamte Feld der Religionspädagogik (in katholischer Perspektive), indem es 42 zentrale Begriffe, unterteilt in 6 Bereiche (anthropologische, relationale, kontextuelle, theologische, dimensionierende und didaktische Begriffe)(vgl. Inhaltsverzeichnis) auf ca. 6-8 S. jeweils a) kompakt umschreibt und definiert, b) die jeweilige Rezeption und Verwendung ... |  | Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-Gruppen, auch in der Religionsdidaktik hat die Pluralisierung komplett durchgeschlagen und verunsichert nicht wenige junge Religionslehrer/innen: soll man nun problemor... |