Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religionspädagogik

« zurück
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1994/3  - Es war einmal
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em...
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1993/4 - Mauern erfahren - Öffnungen entdecken
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em...
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1993/2 -
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em...
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1992/4  - Den Weg durchs Jahr gehen
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em...
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1986/4  - Aus der Mitte sein - zur Mitte finden. Aus der Mitte leben - Welt gestalten
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em...
Praxissemester Religion - Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger
Z.Zt. werden in den meisten Bundesländern verpflichtende Praxissemester im Lehramtsstudium in den verschiedenen Unterrichtsfächern eingeführt. Dieses Praxissemester sollte sinnvoll vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden, damit es auch Gewinn abwirft und nicht nur billige Hilfskräfte in die Schulen spült. Auch sollte das Praxissemester keinen Praxisschock auslösen. Hier setzt dieses Buch im Hinblick auf das Fach Religionspädagogi...
Film und Verkündigung - Filme als Brücke zwischen Glaube und Fragen junger Menschen - Entwürfe für die Jugendarbeit
Dieser innovative Band aus der Praxis für die Praxis bietet gegliedert nach Andacht, Gottesdienst, Predigt oder Gruppenarbeit Anregungen für die christliche Jugendarbeit mit dem Medium (Spiel-)Film. Filme und Verkündigung werden in der Jugendarbeit zusammengebracht und damit wird ein Dialog mit jungen Menschen über ihr Leben und die christliche Botschaft gestartet. 58 Filme unterschiedlicher Genres (vgl. Inhaltsverzeichnis), davon 44 Filme ...
Ortswechsel 9/10 - Ev. Religionsbuch für Gymnasien
Hier ist die neue evangelische Religionsbuchreihe für Gymnasien "Ortswechsel" aus dem Münchner Claudius-Verlag anzuzeigen. Der Band 9/10 behandelt u.a. folgende Themenfelder: Glaube und Naturwissenschaft, Verhältnis Kirche-Staat, Hiob, Bergpredigt, Sterben Jesu Christi, Ethik, Buddhismus, Tod und Hoffnung. Nicht nur der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium markiert einen für Schüler/innen deutlichen "Ortswechsel", sondern es gibt ...
Zeitschrift: RPB 72/2015 -
Editorial Die binnenchristliche Ökumene wird in den aktuellen politischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Diskussionen von der interreligiösen Thematik in den Schatten gestellt. Dabei sind viele theoretische und praktische ökumenische Fragen nach wie vor ungeklärt. Deshalb nahm sich die gemeinsame Jahrestagung der AKRK und der evangelischen Schwesterorganisation GwR, abgehalten vom 11.–14. September 2014 in Hildesheim, gerade dies......
Zeitschrift: GuL 2/2014 - Bibel und Musik
Zu diesem Heft Das Thema „Bibel und Musik“ formuliert eine Problemanzeige. Es gibt ohne Zweifel einen Zusammenhang zwischen dem biblisch-christlichen Reden von Gott und dem Universum musikalischer Phänomene, das kaum überschaubar und sicherlich nicht auf einen Begriff zu bringen ist. Versucht man aber, diesen Zusammenhang präzise zu formulieren, so scheint er sich schnell zu verflüchtigen. Das liegt zunächst an der Vielfa......
Erzählungen und ethische Bildung  - Eine Untersuchung zur ethikdidaktischen Relevanz narrativer Formen im Religionsunterricht
Ethik-Unterricht arbeitet methodisch häufig mit Dilemma-Geschichten, mit Fall-Beispielen und mit grundlegenden theoretischen Konzeptions-Texten. Viel seltener kommt narrative Ethik zum Einsatz, die aber zahlreiche Vorteile bietet, wie diese Dissertation im Fachbreich Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Weingarten verdeutlicht. Ethische Bildung kann besonders durch Erzählungen vermittelt werden. Narrativen Formen soll...
Holzreifen natur Ø 60 cm -
Wer die Religionspädagogische Praxis, vorgestellt in vielen Zeitschriften des RPA Verlages und unterrichtet in spannenden Seminaren von Schwester Esther Kaufmann kennt, der kennt auch den Holzreifen, der zur Sammlung am Stundenbeginn oft zur Geltung kommt. Ein einfacher Holzreifen, erst in Bewegung, dann, langsamer werdend bis er schließlich zur Ruhe kommt, bildet die Mitte der Religionsgruppe, führt zur eigenen Mitte hin. Möchte man dies...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...