Religion/Ethik/LER/Philosophie: Medien

« zurück
Religionspädagogische Praxis Bildermappe 1998/2  - Gottes Herz schlägt in der Welt
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche empfunden. Dies befolgt Schwester Esther so konsequent, d...
Religionspädagogische Praxis Bildermappe 1996/3 - Sturm auf de See
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche empfunden. Dies befolgt Schwester Esther so konsequent, d...
Lebenswert -  Ethik Klassen 7/8
Das Arbeitsheft „Lebenswert“ Ethik für die 7./8. Klasse enthält jeweils ungefähr 6 Arbeitsblätter zum gleichnamigen Schulbuch. Die Arbeitsblätter lehnen sich zum Teil an das Schulbuch an und festigen bzw. vertiefen dessen Themen, die teils auch Grundlage für die Aufgaben des Heftes sind. Anders als das Schulbuch enthält es auch mehrere Abbildungen und Rätsel, die als Aufgabengrundlage dienen. Gleichwohl ist auch das Arbeitsheft als zu...
Lebenswert - Ethik Klassen 7/8
Das Lehrerbegleitbuch „Lebenswert“ dient als Ergänzung zum zugehörigen Schulbuch und zum Arbeitsheft. Der erste Teil enthält ausführliche didaktisch-methodische Hinweise und Anregungen für den Unterricht sowie Erläuterungen zu den Kapiteln des Schulbuchs. Außerdem finden sich hier Umsetzungsvorschläge und umfangreiche Literaturempfehlungen. Im Weiteren finden sich ebenfalls textlastige Kopiervorlagen als Ergänzung zum Schulbuch und e...
Lebenswert - Ethik
Schlägt man das Schulbuch aus der Reihe „Lebenswert“ für die 7./8. Klasse auf, so wird schnell die Fülle von Texten deutlich, die das Werk dominieren. Neben langen und teils sehr anspruchsvollen Texten könnten dabei geballte Aufgabenstellungen die Schüler überfordern. Grafiken hätten hier als Quellen dienen und auflockern können. Das Buch ist in 11 Kapitel gegliedert. Neben den Themen Christentum und Islam enthält es Kapitel von theo...
Projektionen des Fundamentalismus - Reflexionen und Gegenbilder im Film
Im Kontext des mit dem Stichwort Globalisierung umschriebenen Prozeses der Umgestaltung von Ferne und Fremdheit in unserer kulturellen Selbstverortung gelangt auch ein Stichwort in den Blick, das wir als Fundamentalismus umschreiben. Die Aufklärung begreift Fundamentalismus als weltweite Strömung, die in regressiver Weise religiös untermalte Wahrheiten zur Grundlage ihrer jeweiligen exklusiven Weltbilder macht: das gilt für bibeltreu-evangeli...
Tatort - Ein populäres Medium als kultureller Speicher
40 Jahre ist sie nun im Jahr 2010 alt: Die erfolgreiche ARD und ORF-Krimi-Reihe TATORT. Der 1970 gestartete Tatort, als Nachfolgeserie der Stahlnetz-Krimis und Antwort auf die Konkurrenz im Unterhaltungsbereich durch die ZDF-Krimiserie "Der Kommissar" (Erik Ode), ist die am längsten laufende und zur Zeit auch beliebteste Krimireihe im deutschen Sprachraum. Die Erstausstrahlung erfolgt Sonntags um 20:15 Uhr in der ARD und auf ORF 2. Bei ihren Tat...
Legematerial-Set
Was hat das Märchen "Hänsel und Gretel" mit Religion zu tun und wo spielt Gott darin eine Rolle? Nun, Gottvertrauen könnte man sowohl bei den Eltern, als auch bei den Kindern des Märchens vermuten. Hätten die Eltern trotz ihrer Not auf Gott vertraut, so hätten sie ihre Kinder doch nie im Wald ausgesetzt. Vielleicht hatten Hänsel und Gretel ein weit größeres Gottvertrauen als ihre Eltern, glaubten sie doch stets an das Gute, nahmen ihr...
Religion im Kino -
Massenmediale und popkulturelle Erscheinungen, insbesondere Kino und Film werden in Theologie und Religionspädagogik seit ca. 15 Jahren intensiv auf ihre religionsäquivalenten Inhalte und Strukturen hin untersucht: Religion im Kino oder Kino als Religionsersatz. Die Sehnsüchte der Gesellschaft, die sich in den popularkulturellen Massenmedien spiegeln, werden auf ihre Vergleichbarkeit hin zu religiösen Sehnsüchten untersucht. Symbol und Mytho...
Popularkino als Ersatzkirche?  - Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster
Massenmediale und popkulturelle Erscheinungen wie Kino, Film, Fernsehen, Musikvideos, Werbung, Comics und Computerspiele erfahren in Theologie und Religionspädagogik seit ca. 10 bis 15 Jahren verstärkte Aufmerksamkeit. Man fragt nach religionsäquivalenten Inhalten und Strukturen, - kurz: nach Religionsersatz. Das genau geschieht auch in dieser Wiener Dissertation aus dem Jahr 2003, die jetzt in 2. Auflage erscheint: Popularkino als Ersatzkirch...
Zeitschrift: rabs 2/2009 - Konstruktivistische Religionsdidaktik- Matthäus-EffektSchöpfungstheologie- Lese-EmpfehlungJesus 2.0Sicherheits-Update
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein neues rabs-Heft liegt/vor Ihnen. Geht es Ihnen auch so: nach dem Winter tut ein erfrischendes Wasserbild mit klarer Sicht und vorsichtiger Sonne richtig gut. Inzwischen ist rabs nach der Renaissance vor nunmehr sechs Jahren fest etabliert in der Akzeptanz unserer Leser - und die Themen gehen uns immer noch nicht aus. wie Skeptiker anfangs unkten. Im Gegenteil: die Anfragen von Autoren und ihre Bitten, in ra......
Zeitschrift: FoRe 1/2009 - Themenschwerpunkt: Lernen mit neuen Medien im RU
Liebe Leserin, lieber Leser, das Buch war einmal ein neues Medium, ebenso Radio und Fernsehen. Heute werden unter neuen Medien zumeist solche verstanden, die Austausch von Informationen in digitaler Form über das Internet ermöglichen. Diejenigen unter Ihnen, die den Computer allenfalls als bessere Schreibmaschine nutzen und das Internet skeptisch betrachten, möchte ich bitten dies Heft nicht gleich zur Seite zu Legen, sondern die beiden Be......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...