 | Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ... |  | Was wissen wir über die polarisierende Person des Pontius Pilatus? Dieses römischen Provinzpräfekten, der durch seine Erwähnung im Glaubensbekenntnis mindestens jedem Christen ein Begriff ist.
Jens Herzer legt hier eine fundierte Studie vor, die sich durch gründliches Quellenstudium und eine spannend geschriebene Darstellung auszeichnet. Herzer zieht zunächst vor allem außerbiblische Quellen heran, z.B. Philon von Alexandrien oder Flavius... |
 | Hinter dem Titel "Paulus in Ephesus" könnte sich vielerlei verstecken: ein historischer Roman, eine Einführung in die neutestamentliche Welt, eine Theologie des Paulus? Es ist von allem ein wenig, was der Verfasser in seinem Büchlein präsentiert. In jedem Kapitel tritt Paulus in einem leicht fiktiven Rahmen auf, immer eingebettet in das durch die Ruinen gesicherte historische Ephesus und jeweils mit dem Ziel, einen paulinischen Text auszulege... |  | Im Zentrum dieser katholisch-theologischen Dissertation an der Universität Duisburg-Essen bei Prof. Dr. M. Tiwald, einem ausgewiesenen Q-Fachmann, steht ein einziger Vers, nämlich Q 16,17 (=Lk 16,17), der aber für die synoptische Quelle Q, das Frühjudentum, den historischen Jesus und die Entstehung der Evangelien sowie der frühchristlichen Gemeinden von zentraler Bedeutung ist: "Es ist aber leichter, dass der Himmel und die Erde vergehen, al... |
 | Beim "Erstkontakt" mit dem anzuzeigenden Werk tut es einfach nur gut, wieder einmal solch ein hochwertiges Produkt in den Händen zu halten: ein fester Einband, sauberes Druckbild, hohe Papierqualität - äußerlich zweifellos beeindruckend. Und auch inhaltlich überzeugt die Untersuchung, die an der Universität Heidelberg als Habilitationsschrift angenommen wurde.
Die Schriften von Paulus und "Markus" einem Vergleich zu unterziehen, ist an si... |  | Die "Bergpredigt" (Mt 5-7), die erste große Jesus in den Mund gelegte Rede im Matthäusevangelium, ist keine Predigt oder Rede im eigentlichen Sinn, sondern eine Sammlung von Jesusworten - u.a. die Seligpreisungen und die Gegensatzsprüche (Antithesen) - zu verschiedenen Themen. Die Bergpredigt stellt einen regelmäßigen Bestandteil des Lehrplans im Religionsunterricht in fast allen Altersstufen und Bundesländern dar. Religionslehrer/innen sol... |
 | Die Bibel ist ein Bestseller. Kein Buch wurde so oft verkauft (ca. 34 Millionen) und vielleicht auch gelesen. Allein in Deutschlang gibt es über 30 verschiedene Ausgaben, die sich in Form der Übersetzung und Aufmachung unterscheiden. Nun legt die Deutsche Bibelgesellschaft die BasisBibel vor und preist sie an als die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert („Die Bibel lesen wie einen Roman“, „So geschrieben, dass du und ich es verstehe... |  | Die zweibändige Bibelkunde aus dem ehemals Neukirchener Verlagshaus, das in die Vandenhoeck & Ruprecht Verlage aufgegangen ist, ist überaus erfolgreich und liegt in diesem Teilband "Neues Testament" jetzt bereits in 8., veränderter Auflage 2019 vor seit dem Erscheinen 1997. - Den allermeisten Schüler/inne/n und nicht selten auch Religionspädagog/inn/en fehlen Bibelkunde-Kenntnisse. Die Bibel ist zu einem weitgehend unbekannten Buch geworden.... |
 | Diese schöne Ausgabe des Neuen Testaments in der Einheitsübersetzung verfolgt das Ziel, die Leserinnen und Leser beim Lesen der biblischen Texte durch gezielte Fragen und Impulse zu unterstützen.
In einer allgmeinen Einführung zu Beginn stellt Tobias Maierhofer die Methode der Lectio divina vor, die aus den Schritten "Lesen", "Besinnen", "Beten" und "Betrachten" besteht. Es folgt der gesamte Bibeltext des Neuen Testaments: Neben dem Text bef... |  | Apokalyptik und apokalyptisches Denken haben auch in der Gegenwart einige Konjunktur und hinlassen vielfältige Spuren. Neben dem Bezug auf die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition richtet dieser Band besonderes Augenmerk auf gegenwärtige kulturelle und philosophische apokalyptische Gedankenwelten. Das frühe Christentum ist wesentlich apokalyptisch geprägt gewesen, Jesus von Nazareth war ein apokalyptisch geprägter Wanderprediger in... |
 | Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s... |  | Hier liegt ein spannendes Arbeitsbuch für Jugendgruppen (ab 17 Jahren) zum Römerbrief vor, einem der Grundlagentexte des Neuen Testaments. Der erfahrene Jugendreferent Tobi Liebmann hat ein abwechselungsreiches und vielfältiges Angebot geschaffen, um diesem Text zu begegnen, ihn gemeinsam zu lesen, zu verstehen und ins Heute zu transportieren. Der Text wird dabei in 12 Abschnitte eingeteilt, die jeweils innerhalb von drei Treffen mit unterschi... |