 | Diese Augsburger Dissertation von 2019 beleuchtet Max Josef Metzgers (1887–1944) Weg zum Pionier der Friedensbewegung. Metzger überprüft nicht den Krieg auf seine Legitimität nach den Kriterien des Naturrechts, sondern stellt ihn grundsätzlich in Frage mit den Augen der Bergpredigt. In der Spannung zwischen den Begriffen "gerechter Krieg" und "gerechter Friede" bewegte sich das Denken und Wirken von Max Josef Metzger. Mitten im Ersten Weltk... |  | Diese ursprünglich zwischen 1977 und 1983 bei Otto Michel entstandene und in Tübingen als
Habilitationsschrift ohne Erfolg eingereichte exegetische Studie wurde nun ca. 40 Jahre später doch noch veröffentlicht, wesentlich gefördert von Prof. Dr. Klaus Berger, Heidelberg und den Herausgebern der Reihe TANZ. Die Forschungssituation seit 1983 wird demgemäß nicht mehr berücksichtigt. Der Autor bemerkt einleitend in der Retrospektive selbst: ... |
 | An den neutestamentlichen Wundererzählungen scheiden sich die Geister: Ist Jesus übers Wasser gegangen? Hat er fünftausend Menschen mit fünf Broten satt gemacht? Hat er Kranke geheilt und Tote wieder lebendig gemacht? Zugleich sind die Wundererzählungen (Dämonenaustreibungen, Krankenheilungen, Totenerweckungen und Naturwunder) grundlegender Bestandteil der schulischen Religionspädagogik und eine Beschäftigung mit der Thematik ist von dahe... |  | In bereits 3. korrigierter und erwweiterter Auflage 2021 liegt nun dieser Band 2 zu Petrus aus der Reihe "Biblische Gestalten" vor. In der christlichen Ikonographie wird Petrus fast immer mit dem Symbol des Schlüssels dargestellt: „Ich werde dir die Schlüssel des Königreiches der Himmel geben, und wenn du etwas bindest auf Erden, wird es in den Himmeln gebunden sein, und wenn du etwas löst auf Erden, wird es in den Himmeln gelöst sein.“ ... |
 | Diese Darstelung gibt einen kompakten Überblick über Entstehung, Geschichte und Auslegung der Bibel. Die Bibel ist das bekannteste und das mit Abstand am weitesten verbreitete Buch der Weltliteratur: Bis in das 21. Jahrhundert hinein sind etwa fünf Milliarden Exemplare produziert worden. Die Bibel ist der Grundtext aller christlichen Kirchen. Allerdings ist die Bibel eher eine Bibliothek als ein Buch, denn sie ist eine Sammlung von unterschied... |  | Das Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches liegt inzwischen mehr als zehn Jahre zurück. Seither hat es fünf Auflagen und eine Übersetzung ins Englische erlebt. Mit der 6. Auflage erschien eine grundlegendere Überarbeitung sinnvoll und notwendig. Die Jesusforschung hat sich seit dem ersten Erscheinen dieses Buches in mehrfacher Hinsicht weiterentwickelt. Neue Gesamtdarstellungen zur Person Jesu sind erschienen, Veröffentlichungen archäo... |
 | Nach dem Erscheinen 2006 und der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage 2012 liegt dieses umfassende Werk zum Apostel Paulus hiermit in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 vor. Die dritte Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert und um zwei zusätzliche Kapitel zu Paulus als Briefschreiber und zur gegenwärtigen philosophischen Auseinandersetzung mit Paulus erweitert und ist insgesamt um ca. 200 S. gewachsen. Paulus... |  | In der Reihe „Themenhefte Religion“ beschäftigt sich der vorliegende Band mit dem Thema „Wunder“, ein Thema, das im Rahmen des Religionsunterrichts in den Lehrplänen einen festen Platz hat. Dabei bringen die Kopiervorlagen des Heftes inhaltlich oder methodisch nichts Neues. Textlichen Impulsen schließen sich Arbeitsaufträge an, die von den Lernenden bearbeitet werden sollen. Thematisch werden Wunder im Alten und Neuen Testament, Wunde... |
 | Gerade für Lehrende der Theologie im Schuldienst gerät die Kenntnis der alten Sprachen nach dem Studium leicht wieder in Vergessenheit: Hier will dieser handliche Sprachtrainer von Jonathan Kline Abhilfe schaffen. Mit 365 Übungen in steigendem Schwierigkeitsgrad werden lexikalische Grundlagen ebenso wiederholt wie wichtige Grundformen des biblischen Griechisch.
In einer ausführlichen Einleitung gibt der Autor Hinweise zur Benutzung des Buchs... |  | Die Situation scheint eindeutig: Entweder können die Menschen mit dem Auferstehungsglauben nichts anfangen und tun ihn als unsinnig ab oder sie nehmen ihn biblizistisch wort-wörtlich oder,- ähnlich schlicht, nur mit umgekehrtem Vorzeichen -: Die Auferstehung wurde von den Jüngern erfunden. Diese Positionen findet der Autor dieses Buchs inakzeptabel. Bei kaum einem anderen Thema des christlichen Glaubens gehen die Auffassungen so weit auseinan... |
 | Was wird aus dieser kleinen, aber doch menschlich so aussagekräftigen Erzählung von Salome und Herodes und der Enthauptung Johannes des Täufers im Evangelium nach Markus 6, 17-29 ? Das ist keineswegs nur theologisch und religionspädagogisch interessant; das prägt unsere gesamte Kultur, insbesondere die Literatur, aber auch die Bildende Kunst und die Musik in vielfältiger Hinsicht, Texte aus über zwei Jahrtausenden, vom Evangelium bis hin z... |  | Tatsächlich: Dieses Buch ist "keine Bibel", aber man kann mit ihm eine Menge über das Buch der Bücher lernen. Christian Nürnberger, Theologe und Schriftsteller, stellt die wichtigsten Erzählstränge der Bibel anschaulich dar. Und das auch für die jüngere Leserschaft, die mit dieser Veröffentlichung besonders angesprochen werden soll und angesprochen wird. Gegliedert in Neues und Altes Testament führt er durch die gesamte Bibel: Schöpfun... |