Religion/Ethik/LER/Philosophie: Bibel

« zurück
Das Evangelium nach Markus -
Das Markusevangelium hat seit fast zweitausend Jahren das Bild Jesu Christi geprägt. Soweit bekannt, ist es das älteste Buch über das öffentliche Wirken und Leiden Jesu. Das Markusevangelium hat zwar nicht den Rang des Matthäusevangeliums und steht zu Recht im Kanon nicht an erster Stelle - Entscheidendes des Q-Stoffs fehlt ihm wie z.B. die Bergpredigt - , gleichwohl ist es als chronologisch erstes Evangelium formbildend gewesen und in seine...
Der Brief des Paulus an die Galater -
Der Theologische Handkommentar zum Neuen Testament (ThHKNT) wurde 1928 gegründet und erscheint seit den 1950er Jahren in fortlaufender Neubearbeitung. Diese Kommentarreihe arbeitet vor allem Textaussage und Textzusammenhang heraus und bildet damit die Grundlage für eine exegetisch-theologisch verantwortete Predigt und Verkündigung. Ihre übersichtliche und kompakte Anlage empfiehlt sie nicht nur für Lehre und Forschung, sondern ganz besonders...
Die Methodenbibel NT - Von Ostern bis Offenbarung
Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ...
Regenbogenseil aus Filz -
Der Regenbogen hat mannigfache Bedeutungen: Als Symbol für Frieden, Vielfalt und Harmonie begegnet er uns in vielen Zusammenhängen. Als Symbol des Bundes zwischen Gott und den Menschen in Gen. 9 sehen wir den Regenbogen in der Bibel, im Lied "Somewhere over the rainbow" besingt Judy Garland das Himmelsphänomen, und als Regenbogenfahne kennen wir ihn sowohl als Symbol der Friedensbewegung als auch als Zeichen für Toleranz und sexuelle Freiheit...
Vorhang auf: Die Heilige Familie in der Malerei - Eintausenddreihundertvier Betrachtungen eines Klischees
Die sog. "Heilige Familie", bestehend aus Maria, Josef und Jesus ist Gegenstand zahlloser Gemälde. Der Kunsthistoriker Heinz Udo Brenk erschließt in diesem Taschenbuch 1304 dieser Bilder thematisch. Dabei geht es ihm um Aspekte wie die Darstellung der Geburt Jesu, die Rolle der Engel, die Anbetungsszene der Hirten, die Flucht nach Ägypten, aber auch um übergeordnete Themen wie das in den Gemälden vermittelte Familienbild. Eine ausführliche ...
Christi Thora - Die Entstehung des Neuen Testaments im 2. Jahrhundert
Warum und wie kam es zur Sammlung der 27 Schriften des Neuen Testaments (erst) im 2. Jhdt. n.Chr.? Die meisten der 27 Bücher und vor allem die vier Evangelien sind jedoch bereits im 1. Jh. entstanden. Erkennbar wird das Neue Testament erstmals bei Irenäus von Lyon im letzten Drittel des 2. Jhdt., nach Auffassung des Autors eine bewußte Gegenüberstellung zu Markion; denn der hatte die Seligpreisungen Jesu als »Christi Thora« bezeichnet und m...
Theologische Bibelkunde -
Bibelkundliche Kenntnisse sind für jede/n Religionslehrer/in eine Grundvoraussetzung der beruflichen Tätigkeit. Zum einen aber schwinden die bibelkundlichen Kenntnisse allgemein und in z.T. erschreckender Weise auch bei jüngeren Religionslehrkräften, zum anderen verlieren sich bibelkundliche Kenntnisse im Laufe der Jahre auch bei denen, die sie einmal gehabt haben. Hier hilft eine Bibelkunde, von denen es auf dem Buchmarkt allerlei Varianten ...
Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie -
Die Kirchen evangelischer und katholischer Konfession unterhalten eine Reihe von (Fach-)Hochschulen, in denen Sozialarbeit/Diakonie eng mit Religionspädagogik/Kirchlicher Bildungsarbeit verzahnt ist. Von daher ergibt sich ein besonderer Bedarf für ein Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie. Hier ist das Biblische Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie anzuzeigen (BASAD). Es entstand im Kontext praxisorientierten Forschens...
Die Entstehung der Bibel  - Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften
Im Zentrum vieler Religionen stehen normative, «heilige» Texte. Das gilt in besonderer Weise für Judentum, Christentum und Islam, die deshalb auch als «Buchreligionen» bezeichnet werden. Judentum und Christentum sind dabei eng miteinander verbunden: Die jüdische und die christliche Bibel teilen einen wesentlichen Teil ihrer verbindlichen Schriften miteinander und wurzeln gemeinsam in denjenigen Entwicklungen, die zur Entstehung und Sammlu...
Qumran  - Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums
Über die spektakulären Schriftrollen-Funde von Qumran aus dem Jahr 1947ff diskutiert dieses Buch die wichtigsten Theorien in ihrem archäologischen Kontext. Die sensationellen, mehr als 2000 Jahre alten Textfunde von Qumran am Toten Meer vor mehr als 70 Jahren werden seit Jahrzehnten wissenschaftlich erforscht und transparent gemacht. Die am besten erhaltenen und wichtigsten Texte der sensationellen Qumranfunde liegen seit ca. 1960 in deutsche...
Welt und Umwelt der Bibel - Die zehn Gebote
Die Zehn Gebote gehören sicherlich zu den wichtigsten Grundbausteinen unserer Gesellschaftsordnung. Ihrer Verwurzelung in der biblischen Tradition geht das Heft 4/21 der traditionsreichen Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel nach". In elf gehaltvollen Einzelbeiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren ein komplexes Bild des Dekalogs. Neben gut recherchiertem Faktenwissen stehen Fragen nach der Lokalisierbarkeit des Übergabeorts, nach Rezept...
Ethische Begriffe in biblischer Perspektive -
Die Bibel spielt aktuell in der theologischen Ethik nur noch eine unbedeutende Rolle; man kann ethische Themen unserer Zeit nicht einfach mit biblischen Geboten beantworten, - wie es immer noch Fundamentalisten z.B. hinsichtlich Abtreibung oder Homosexualität tun. Göttliche Gebote werden dort nicht für richtig gehalten, weil sie ethisch wären, sondern weil sie von Gott stammen. Eine fundamentalistische Position wehrt also die Aufgabe der Ethi...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...