lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Christi Thora Die Entstehung des Neuen Testaments im 2. Jahrhundert
Christi Thora
Die Entstehung des Neuen Testaments im 2. Jahrhundert




Markus Vinzent

Herder Verlag
EAN: 9783451395772 (ISBN: 3-451-39577-0)
400 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, Januar, 2022

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dass das Neue Testament als Sammlung erst im 2. Jh. entstanden ist, ist heute allgemein anerkannt. Ungeklärt ist jedoch die Frage, warum und wie es zu dieser Sammlung kam. War es ein organischer Prozess, bei dem in verschiedenen Gemeinden, von unterschiedlichen Verfassern geschriebene Texte zusammengewachsen sind? Oder wurden bestimmte Schriften zusammengestellt und miteinander harmonisiert? Erkennbar wird das Neue Testament erstmals bei Irenäus von Lyon im letzten Drittel des 2. Jh. Das vorliegende Buch entwickelt die These, warum Irenäus seine Sammlung noch nicht »Neues Testament« nannte, sie jedoch gegen die ältere und erste unter dem Titel »Neues Testament« bekannte Sammlung des Markion von Sinope konzipierte. Markion hatte nämlich die Seligpreisungen Jesu als »Christi Thora« bezeichnet und mit ihr die Botschaft Jesu von Armut und Güte sowie die Offenbarung des »besten Gottes« der Thora Mose gegenübergestellt.

Markus Vinzent, geb. 1959 in Saarbrücken, Professor für Theologiegeschichte bes. der Patristik am Department for Theology and Religious Studies des King's College in London.
Rezension
Warum und wie kam es zur Sammlung der 27 Schriften des Neuen Testaments (erst) im 2. Jhdt. n.Chr.? Die meisten der 27 Bücher und vor allem die vier Evangelien sind jedoch bereits im 1. Jh. entstanden. Erkennbar wird das Neue Testament erstmals bei Irenäus von Lyon im letzten Drittel des 2. Jhdt., nach Auffassung des Autors eine bewußte Gegenüberstellung zu Markion; denn der hatte die Seligpreisungen Jesu als »Christi Thora« bezeichnet und mit ihr die Botschaft Jesu von Armut und Güte sowie die Offenbarung des »besten Gottes« der Thora Mose gegenübergestellt. Damit grenzt sich die Sammlung deutlich von allen weiteren Schriften des frühen Christentums ab, z.B. der sogenannten Apostolischen Väter, die die wichtigsten als rechtgläubig angesehenen christlichen Schriften des 2. Jh. umfasst wie die Briefe des Ignatius, die Briefe des Klemens von Rom usw. Der Autor sieht eine insgesamt deutliche Verschiebung der Datierung nach "hinten", ins 2. Jhdt. und die Trennung zwischen neutestamentlicher Wissenschaft und Kirchengeschichte ist ein eher modernes Phänomen des ausgehenden 19. Jhdts.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 6
Einleitung 7

Kapitel 1
Das Neue Testament als Sammlung 17


I. Die Sammlung bei Irenäus, Polykarp, Papias, Ignatius und Dionysius 19

1. Irenäus von Lyon – Zeuge für eine titellose Sammlung mit vier Evangelien 19
2. Polykarp von Smyrna und Papias von Hierapolis – Nichtzeuge und ältester Zeuge 23
3. Ignatius von Antiochien – ein Zeuge besonderer Art 42
4. Dionysius von Korinth – Zeuge für die Überarbeitung von Sammlungen 49

II. Das Neue Testament des Markion – Die Vorlage 53

1. Markion von Sinope 53
2. Markion, der Schöpfer des „Neuen Testaments“ 58

III. Irenäus und das Gegenstück zur Vorlage 73

IV. Alternativen 91

V. Ergebnis 99

Kapitel 2
Die Teilsammlungen 103


I. Die Evangelien 103

1. Entstehung 103
2. Teilsammlung 110
3. Einzelne Evangelien 113
a) Markionevangelium (*Ev) 113
b) Markusevangelium 132
c) Matthäusevangelium 159
d) Lukasevangelium 184
e) Johannesevangelium 237
4. Zusammenschau der fünf Evangelien 266
a) Fünf statt vier Evangelien 266
b) Johannes der Täufer und Jesus 270

II. Der Praxapostolos 272

1. Praxapostolos und Paulusbriefe 272
2. Das historische Umfeld 276
3. Der Praxapostolos bei Irenäus 280
4. Der Täufer 283

III. Die Briefe des Paulus 290

1. Das Profil des Paulus 290
2. Zwei Versionen des Paulus 292

IV. Die Offenbarung des Johannes 303

Kapitel 3
Das neue Gesetz Christi 305


I. Güte statt Gerechtigkeit 305

1. Gewalt innerhalb der eigenen Reihen und die Charakteristik Gottes 307
2. Kampf gegen Gewalt 311
3. Neubesinnung und Neubestimmung in der Zeit nach Bar Kokhba 316

II. Armut statt Reichtum 321

1. Die Seligpreisungen und die Wehrufe 321
2. Armut statt Eigentum 339

Ausblick
Das Neue Testament als Sammlung des 2. Jahrhunderts 352

Bibliographie 357
Register 381
Stellenregister 381
Personen- und Sachregister 395