Religion/Ethik/LER/Philosophie: Bibel

« zurück
Keine Posaunen vor Jericho  - Die archäologische Wahrheit über die Bibel
Nach dem Erscheinen 2001 auf Englisch, kam 2002 die deutsche Ausgabe bei C.H.Beck in gebundener Form heraus, 2006 nochmals eine Sonderausgabe, von 2004 - 2022 erschien das Buch auch in 11 Auflagen bei dtv. Jetzt liegt in 1. Aufl. diese C.H.Baeck Paperback-Ausgabe 2023 vor. - Das Autorenduo hat mit seinem Buch "David und Salomo. Archäologen entschlüsseln einen Mythos" seine Thesen in diesem Buch exemplarisch untermauert. Ziel des vorliegenden Bu...
Anthropologie des Alten Testaments -
»Was ist der Mensch?« Die Frage wird im Alten Testament mehrfach gestellt und in unterschiedlichsten impliziten Anthropologien vielfach beantwortet. Das Biblische Menschenbild hat (neben dem antik griechischen) in erheblicher Weise Einfluß auf die abendländische Anthropologie bis heute ausgeübt. Dabei ist die Reflexion (und Narration) über den Menschen und was ihn ausmacht im Alten Testament weitaus stärker ausgeprägt als im (schmalen) Ne...
Abrahams Opfer (Gen 22) im Religionsunterricht - Exegetische, rezeptionsgeschichtliche, empirische und religionsdidaktische Zugänge
Kaum eine biblische Geschichte fasziniert und verstört zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks durch Abraham in Gen 22. Sie wirft brennende Fragen auf: Was ist das für ein Gott, der so etwas verlangt – und was ist das für ein Vater? In der Abrahamserzählung fasziniert und verstört kaum eine biblische Geschichte zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks in Genesis 22. Abraham, nicht nur im Judentum von grundlegender Bedeutun...
Herders neuer Bibelatlas -
10 Jahre nach dem Erscheinen liegt dieser voluminöse und großformatige Bibelatlas hiermit in überarbeiteter Neuausgabe vor. Warum ein Bibel-Atlas? Und warum gerade dieser? Wissenschaftlich fundiert, historisch exakt und mit aussagekräftigem Kartenmaterial macht dieser gehaltvolle Bibelatlas die Texte des Alten und Neuen Testaments anschaulich und verortet sie zugleich in der Welt des Alten Orients; historische Geographie, historische Topograp...
Vulgata-Lesebuch - Lesestücke aus der lateinischen Bibel mit didaktischer Übersetzung, Anmerkungen und Glossar
In diesem schönen Band liegen verschiedene Texte der Vulgata vor, also der lateinischen Bibel aus der Feder des Hieronymus. Zunächst steht eine ausführliche EInleitung, in der kurz auf die Entstehung der Vulgata eingegangen wird, anschließend die Auswahl der Textstücke erläutert wird und schließlich Hinweise zur Ausgabe gegeben werden. Die Texte selbst bilden das Herzstück des Buchs: Sie sind in zwei Spalten gedruckt: links in lateinische...
 Bibelbilderbuch - Kees de Kort Band 1-5 -
Die Bibelbilderbücher geben biblische Erzählungen aus dem alten und neuen Testament in sehr knaper, kindgerechter Sprache wieder. Zusammen mit den wunderbaren Bildern des Künstlers Kees de Kort lassen sie die biblischen Erzählungen sehr gut in Erinnerung bleiben. Ich nutze die Bilder und Zusammenfassungen regelmäßig für meinen Religionsunterricht. Schade, dass es sie nicht auch im großformatigen Kamishibai gibt. Die vorliegende Sammlung ...
Theologische Exegese - Bibelhermeneutische Studien in systematischer Absicht
Der Wiener Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät verbindet auf erfreuliche Weise im Sinne Bultmannscher Existentialer Theologie noch tiefgründige Kenntnis biblischer Exegese mit systematisch-theologischen Fragestellungen, so dass immer die Relevanz bibelwissenschaftlicher Erkenntnisse für heutige theologische Fragestellungen aufleuchtet. Das unterscheidet ihn erfreulich einerseits von vielen heutigen...
Neutestamentliche Exegese kompakt - Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel
Die wissenschaftliche, methodisch verantwortete Bibelauslegung (Exegese) gehört zu den grundlegenden Methodenkenntnissen, die Religionslehrkräften abverlangt werden. Theologen, aber auch Religionspädagogen müssen die Exegese als Hilfsmittel Biblischer Wissenschaften und der Theologie beherrschen. Dieses Buch stellt die exegetischen Methoden vor, die in der neutestamentlichen Wissenschaft benutzt werden und leitet zu ihrer Anwendung bei der Au...
Heilige Schriften in der Kritik - XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.–8. September 2021 in Zürich)
Angesichts vielfältiger Kritik an Religion(en) und ihren Heiligen Schriften, aber auch der internen theologischen Kritik, erscheint das Thema "Heilige Schriften in der Kritik" des XVII. Europäischen Kongresses für Theologie vom 5.– 8. September 2021 in Zürich, der in diesem voluminösen Band dokumentiert ist, auch gesellschaftlich bedeutsamer denn je. Die "Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie" führt auf ihren Kongressen die bedeut...
Eine Sache des Vertrauens - Mitten im Leben glauben
In diesem persönlichen Buch erzählt der Theologe und katholische Seelsorger Nils Petrat vom christlichen Glauben und der Glaubenspraxis "mitten im Leben", wie es der Untertitel nahelegt. Der sympathische Autor entfaltet dabei in zehn Kapiteln, ausgehend von einem gründlichen Faktencheck, was "Glaube" heute eigentlich bedeutet, eine Theologie des Vertrauens und der Hoffnung. Dabei berichtet er von hinderlichen Aspekten ebenso wie von der Ahnung...
Bibel und Koran - Christen und Muslime in Dialog und Differenz
Der christliche-islamische Dialog kreist immer auch um Gemeinsamkeiten und Differenzen hinsichtlich der je eigenen "Heiligen Schrift": Bibel und Koran. In der Ermutigung zum Dialog zwischen den Religionen zeigen sich zugleich auch die Grenzen. In diesem Buch geht es aber nicht primär um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen "Bibel und Koran", wie der Titel suggerieren könnte, sondern es geht grundlegender um "Christen und Muslime in Dialog ...
Die Schlange war klug - Antike Schöpfungsmythen und die Grundlagen des westlichen Denkens
Bilden antike Schöpfungsmythen die Grundlage für unser westliches Denken? Was verbindet biblische, altorientalische, griechische und römische Schöpfungsgeschichten miteinander? Wodurch unterscheiden sich die beiden Schöpfungserzählungen im Buch Genesis voneinander? Wie wurde die Schöpfungsgeschichte im Judentum gedeutet? Entwickelte Platon im „Timaios“ eine Kosmotheologie? Welche Rezeption erfuhr der griechische Philosoph bei Philon v...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...