lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Entstehung der Bibel  Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften Dieses Buch erschien zuerst 2019 in gebundener Form im Verlag C.H.Beck.
1. und 2. Auflage 2019
3. Auflage 2020
Die Entstehung der Bibel
Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften


Dieses Buch erschien zuerst 2019 in gebundener Form im Verlag C.H.Beck.

1. und 2. Auflage 2019

3. Auflage 2020

Konrad Schmid, Jens Schröter

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406774140 (ISBN: 3-406-77414-8)
504 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Februar, 2022

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
DAS BERÜHMTESTE BUCH DER WELT - EINE BIOGRAPHIE

Die Bibel versammelt ganz unterschiedliche Schriften aus über tausend Jahren und wirkt doch wie ein Buch. Wie kam es zu diesem Wunderwerk? Konrad Schmid und Jens Schröter erklären, wie aus alten Erzählungen, Liedern, Weisheitssprüchen und Gesetzen, aus Briefen an frühchristliche Gemeinden und Erzählungen über Jesus in einem langen Prozess heilige Schriften von Juden und Christen hervorgingen, die heute überall auf der Welt gelesen werden.

Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat viele gängige Annahmen über die Geschichte Israels und die Entstehung der Bibel revidiert. Ereignisse wie der Auszug aus Ägypten oder der Tempelbau unter König Salomo gelten nicht länger als historisch. Damit verschärft sich die Frage, wie die großen Geschichten des Alten Testaments entstanden sind und wann sie Teil «heiliger Schriften» wurden. Auch gängige Annahmen über die Sammlung der Evangelien oder frühe Apostelbriefe stehen neu auf dem Prüfstand. Das vorliegende Buch beschreibt auf dem aktuellen Forschungsstand den langen Weg von frühen Erzählungen des alten Israel über Schlüsseltexte des jüdischen Monotheismus und des frühen Christentums bis hin zu heiligen Büchern der Weltreligionen Judentum und Christentum. Wer wissen will, wie es zu einem solchen überlieferungsgeschichtlichen Wunder kommen konnte, sollte diese Biographie des berühmtesten Buches der Welt lesen.

"Neue Forschungsergebnisse - spannend vermittelt wie ein Krimi." - P.M.History

Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich. In der Reihe C.H.Beck Wissen erschien von ihm "Die Bibel" (2021).

Jens Schröter ist Professor für Neues Testament und neutestamentliche Apokryphen an der Humboldt-Universität zu Berlin. In der Reihe C.H.Beck Wissen erschien von ihm "Jesus" (2020) sowie "Die apokryphen Evangelien" (2020).
Rezension
Im Zentrum vieler Religionen stehen normative, «heilige» Texte. Das gilt in besonderer Weise für Judentum, Christentum und Islam, die deshalb auch als «Buchreligionen» bezeichnet werden. Judentum und Christentum sind dabei eng miteinander verbunden: Die jüdische und die christliche Bibel teilen einen wesentlichen Teil ihrer verbindlichen Schriften miteinander und wurzeln gemeinsam in denjenigen Entwicklungen, die zur Entstehung und Sammlung dieser Schriften geführt haben. Später haben sich die Wege verzweigt und sind in die Entstehung der jüdischen Bibel einerseits, der christlichen Bibel andererseits gemündet. Diese Entwicklungen, von den Anfängen der Schriftkultur Israels bis zur Herausbildung von Sammlungen autoritativer Schriften in Judentum und Christentum, werden im vorliegenden Buch nachgezeichnet. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat viele gängige Annahmen über die Geschichte Israels und die Entstehung der Bibel revidiert. Ereignisse wie der Auszug aus Ägypten oder der Tempelbau unter König Salomo gelten nicht länger als historisch. Auch gängige Annahmen über die Sammlung der Evangelien oder frühe Apostelbriefe stehen neu auf dem Prüfstand. Das vorliegende Buch beschreibt auf dem aktuellen Forschungsstand.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften 9

1. Die Bibeln des Judentums und des Christentums

Was ist «die Bibel»? 19
Jüdische und christliche Bibeln 22
«Tanak», «Altes Testament» und «Neues Testament» 32
Gliederungen des Bibeltextes 38
Die Überlieferung des Bibeltextes 43
«Kanonisch», «pseudepigraph», «apokryph» 63

2. Schriftkultur und Literaturproduktion in der Königszeit Israels und Judas, 10. bis 6. Jahrhundert v. Chr.

Die Anfänge der Hebräischen Bibel in historischer und in biblischer Sicht 70
Von der Kultreligion zur Buchreligion 74
Das Aufkommen der Schriftkultur in der Levante 80
Die Literatur der frühen Königszeit 100
a) Die beiden Königreiche Israel und Juda 101
b) Die Jakobsüberlieferungen 105
c) Die Mose-Exodus-Erzählung 107
d) Königszeitliche Psalmen 112
e) Die Weisheitsliteratur 118
Der Untergang Israels und seine Folgen für Juda 118
Die Anfänge der Schriftprophetie 125
Die Rechtsüberlieferung 129
Das Deuteronomium als Kern des späteren Kanons 135

3. Das entstehende Judentum und die biblischen Schriften in der babylonischen und der persischen Zeit, 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr.

Erzählte Zeit und Zeit der Erzähler 143
Der Verlust des Tempelkults in Jerusalem und seine Folgen 145
Literaturproduktion im babylonischen Exil 150
Die Entstehung des Judentums und des Monotheismus 154
Der Zweite Tempel und seine Literatur 159
a) «Theokratische» Konzepte: Priesterschrift und Chronikbücher 161
b) «Eschatologische» Konzepte: Prophetische und deuteronomistische Texte 164
c) Die Verzögerung des Heils 167
Die Formierung der Tora im Rahmen der persischen Reichsautorisation 169
Innerbiblische Schriftauslegung 175
Ein neues Menschenbild 179
Das Hiobbuch 182

4. Schriften und Schriftgebrauch im Judentum der hellenistisch-römischen Zeit, 3. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.

Das Ende des Perserreichs und das Aufkommen des Hellenismus 187
Apokalyptische Offenbarungsliteratur und das biblische Gegenkonzept des Kohelet 189
Die Ausrichtung der Prophetie an der Tora und der
Abschluss von Neviim 193
«Rewritten Bible» 201
a) Das chronistische Geschichtswerk: Chronik – Esra – Nehemia 201
b) Das Jubiläenbuch und andere parabiblische Texte 206
Die Schriften vom Toten Meer 207
Die Entstehung der Septuaginta 217
a) Der Aristeasbrief 217
b) Jüdische und christliche Bearbeitungen 221
Die Samaritaner und der samaritanische Pentateuch 224
Philo von Alexandria 228

5. Die Schriften des antiken Judentums im entstehenden Christentum, 1./2. Jahrhundert

Die Geltung der verbindlichen Schriften und Schriftengruppen Israels 238
a) Bezugnahmen in frühchristlichen Texten 241
b) Aramäisch – Hebräisch – Griechisch 249
Jesu Perspektive auf die Schriften Israels 252
Die christologische Schriftauslegung des frühen Christentums 264
a) Die ersten Gemeinden in Jerusalem und Antiochia 264
b) Grundaussagen des christlichen Glaubens im Horizont der Schriften Israels 267
Die Schriften Israels in der Geschichte des frühen Christentums 276

6. Die Formierung der christlichen Bibel und die Entstehung weiterer Traditionsliteratur, 1. bis 4. Jahrhundert

Juden und Christen – «Trennung(en) der Wege»? 287
a) Profilbildung christlicher Gemeinschaften 289
b) Die Fortschreibung jüdischer Schriften durch christliche Autoren 292
c) «Juden» und «Christen» 294
Die literarische Welt des frühen Christentums im Überblick 299
a) Die 27 Schriften des Neuen Testaments (50–150 n. Chr.) 300
b) Nichtkanonische Texte: «Apostolische Väter» und «Apokryphen» 304
Die Jesusüberlieferung und die Evangelien 309
a) Paulus und die «kanonischen» Evangelien 309
b) Weitere Jesusüberlieferungen und «apokryphe» Evangelien 318
c) Die Entstehung der Vierevangeliensammlung 328
Sammlungen der Paulusbriefe und die Arbeit des Markion 338
Die Formierung und Anordnung des neutestamentlichen Textkorpus 346
Die christliche Bibel Alten und Neuen Testaments 349

7. Die Formierung der jüdischen Bibel und die Entstehung von Mischna und Talmud, 1. bis 6. Jahrhundert

Der Abschluss des dritten Kanonteils «Ketuvim» 357
Die Herausbildung einer abgeschlossenen Bücherliste 364
Der Talmud als Diskurs um die rechte Praxis 369
Zweierlei Diaspora? 373
Christlich-jüdische Diskussionen über die heiligen Schriften 374

8. Zur Wirkungsgeschichte der jüdischen und der christlichen Bibel Übersetzungen und ihre Verbreitung 377

Traditionen christlicher Bibelübersetzungen 380
Ein weit verzweigter Baum: Die Bibel im Judentum 384
Via moderna: Die Bibel in den Kirchen des Westens 391
Die Bibel in der östlichen Theologie und Frömmigkeit 400
Andere Zugänge zur Bibel 401

Dank 415
Anmerkungen 417
Literatur 447
Bildnachweis 481
Register 483