lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theologische Bibelkunde
Theologische Bibelkunde




Achim Mueller

Reihe: Einführungen in das Alte Testament (EAT)


Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374066407 (ISBN: 3-374-06640-2)
360 Seiten, paperback, 14 x 21cm, März, 2022

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die biblischen Texte sind das Blut, das in den Adern der Theologie fließt. Wer Theologie studiert, muss sich intensiv mit ihnen beschäftigen. Dazu wird der typische Lernstoff für eine Bibelkundeprüfung didaktisch geschickt aufbereitet. Als theologisches Buch geht diese Bibelkunde aber darüber hinaus: Sie verknüpft die Grundinformation immer mit der theologischen Relevanz der Texte. Das hilft beim Lernen, stellt aber auch einen Ausgangspunkt - und hoffentlich auch eine Motivation! - für das weitere Studium bereit. Die Perspektive ist, neben erster historisch-exegetischer Information, eine der Auslegungsgeschichte: Wie ist das Alten Testaments im Neuen, sowie in der jüdischen und christlichen Tradition aufgenommen - mit Seitenblicken in den Koran. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rezeption in Kunst, Literatur, Musik und Film geschenkt. Ziel ist es, die Bibel als grundlegenden Text unserer westlichen Kultur zu verstehen.

Achim Müller, Dr. theol., Jahrgang 1965, hat seit 2002 einen Lehrauftrag für Bibelkunde an der Universität Mainz. Nach dem Studium der Theologie, Psychologie und Ägyptologie in Mainz mit einer Arbeit über Prov 1-9 promoviert. Diverse Arbeiten zur Weisheit und zur biblisch-hebräischen Syntax. Nach einem Volontariat Redakteur beim Radio und bei der Evangelischen Kirchenzeitung (Frankfurt). Seit 2003 Pfarrer in Worms mit Schwerpunkt im Bereich Kultur und Erwachsenenbildung. Regelmäßige Mitarbeit bei den Homiletischen Monatsheften.
Rezension
Bibelkundliche Kenntnisse sind für jede/n Religionslehrer/in eine Grundvoraussetzung der beruflichen Tätigkeit. Zum einen aber schwinden die bibelkundlichen Kenntnisse allgemein und in z.T. erschreckender Weise auch bei jüngeren Religionslehrkräften, zum anderen verlieren sich bibelkundliche Kenntnisse im Laufe der Jahre auch bei denen, die sie einmal gehabt haben. Hier hilft eine Bibelkunde, von denen es auf dem Buchmarkt allerlei Varianten gibt, bis hin zur elektronischen Bibelkunde. Die hier anzuzeigende Bibelkunde versteht sich bewußt als "theologische" Bibelkunde; sie will mithin nicht nur Lernwissen vermitteln, sondern verknüpft die bibelkundliche Grundinformation immer mit der theologischen Relevanz der biblischen Texte und ihrer langen Wirkungsgeschichte: des Alten Testaments im Neuen und als jüdische Bibel; der Auslegung der biblischen Texte und ihrer philosophisch-theologischen Durchdringung in den christlichen Theologien; der Prägung von Mentalitäten und Moralvorstellungen durch diese Texte; ihre Fruchtbarkeit für das spirituelle Leben von Juden und Christen; ihre Umsetzung in bildender Kunst, Literatur, Musik, Filmen. Es soll in dieser Bibelkunde immer wieder das vielfältige Geflecht sichtbar werden, in dem die biblischen Texte stehen – untereinander und mit ihren Lesern und Interpreten. Das hat auch den didaktischen Sinn, dass so nicht nur isolierte Inhalte biblischer Bücher gelernt werden, sondern die Inhaltel ernpsychologisch Anschluss an Bekanntes finden können.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 9

2. Zur Arbeit mit diesem Buch 11

3. Einleitung 13

3.1 Das Land Israel 13
3.2 Geschichte der biblischen Zeit 14
3.2.1 »Landnahme«, »Richterzeit« und Entstehung des Königtums 15
3.2.2 Königszeit 16
3.2.3 Exilszeit und Perserzeit 17
3.2.4 Hellenistische Epoche – Die Dynastie der Hasmonäer 17
3.2.5 Römische Epoche – neutestamentliche Zeit 18
3.3 Der Text der Bibel 20
3.3.1 Die Sprachen der Bibel – antike Übersetzungen 20
3.3.2 Übersetzungen in moderne Sprachen 22
3.4 Fragen 23

4. Das Alte Testament 25

4.1 Der Kanon des AT in seiner Vielfalt 26
4.2 Fragen 34

5. Der Pentateuch – die Tora Israels 35

5.1 Genesis 36
5.1.1 Urgeschichte 37
5.1.2 Erzeltern 43
5.1.3 Josefsnovelle 48
5.1.4 Übersicht Genesis 50
5.1.5 Fragen 53
5.2 Exodus 53
5.2.1 Israel in Ägypten – Mose – Auszug 54
5.2.2 Plagen – Verstockung des Pharao 54
5.2.3 Passa und Mazzot 55
5.2.4 Auszug aus Ägypten 56
5.2.5 Wanderung durch die Wüste 56
5.2.6 Am Sinai: Theophanie und Bundesschluss 57
5.2.7 Das Goldene Kalb 58
5.2.8 Übersicht Exodus 61
5.2.9 Themen 61
5.3 Levitikus 65
5.3.1 Versöhnungstag 68
5.3.2 Heiligkeitsgesetz 69
5.3.3 Übersicht Leviticus 70
5.4 Numeri 70
5.4.1 Lagerordnung mit Volkszählung und Aufbruch vom Sinai 70
5.4.2 Wüstenwanderung: Die rebellierende Generation 71
5.4.3 Eroberung des Ostjordanlandes durch die neue Generation 72
5.4.4 Übersicht Numeri 72
5.5 Deuteronomium 73
5.5.1 Einleitungsreden74
5.5.2 Bundesschluss im Lande Moab – Josua als Nachfolger des Mose – Tod des Mose 78
5.5.3 Übersicht Deuteronomium 78
5.5.4 Themen 79
5.6 Struktur und Entstehung des Pentateuchs 82
5.7 Weiterführung der Erzählung des Pentateuch 83
5.8 Fragen zu Exodus bis Leviticus 84

6. Vordere Propheten (Nebiim harischonim) 85

6.1 Das Deuteronomistische Geschichtswerk 86
6.2 Josuabuch 89
6.3 Richterbuch 92
6.3.1 Die einzelnen Richter 94
6.3.2 Übersicht Richterbuch 96
6.4 Samuelbücher 97
6.4.1 Samuel und die Lade 98
6.4.2 Königtum Sauls 98
6.4.3 Davids Aufstieg 100
6.4.4 Thronnachfolge Davids 101
6.4.5 Übersicht Samuelbücher 102
6.5 Königsbücher 104
6.5.1 Salomo 105
6.5.2 Die getrennten Reiche – König Ahab von Israel 106
6.5.3 Die Elia- und Elisa- Erzählungen 107
6.5.4 Von Hiskia bis Josia und das Ende Judas 108
6.5.5 Übersicht Königsbücher 109
6.6 Fragen Vordere Propheten 109

7. Hintere Propheten (Nebiim haacheronim) 111

7.1 Einführung in die Prophetie 111
7.1.1 Mantiker und Propheten 112
7.1.2 Eigenart der hebräischen Schriftpropheten 118
7.1.3 Fragen Einführung in die Prophetie 118
7.2 Die kleinen Propheten (Zwölfprophetenbuch) 118
7.2.1 Hosea 121
7.2.2 Amos 124
7.2.3 Jona 126
7.2.4 Haggai, Sacharja und Maleachi 131
7.2.5 Fragen zu den Kleinen Propheten 137
7.3 Jesaja 138
7.3.1 Protojesaja 139
7.3.2 Übersicht Proto-Jesaja 143
7.3.3 Deuterojesaja 143
7.3.4 Übersicht Deuterojesaja 146
7.3.5 Tritojesaja 146
7.3.6 Fragen zu Jesaja 149
7.4 Jeremia 150
7.4.1 Berufungsvision und Worte gegen Jerusalem und Juda 151
7.4.2 Jeremia-Legenden 153
7.4.3 Zukunftshoffnungen Jeremias 154
7.4.4 Fragen Jeremia 155
7.4.5 Übersicht Jeremia-Buch 155
7.5 Ezechiel 156
7.5.1 Zeichenhandlungen (Kap. 4–5) 157
7.5.2 Heilsvorstellungen bei Ezechiel 158
7.5.3 Übersicht Ezechiel 159
7.5.4 Fragen Ezechiel 161

8. Schriften (Ketubim) 163

8.1 Merkmale hebräischer Poesie 163
8.2 Die Psalmen 165
8.2.1 Aufbau aus Sammlungen 165
8.2.2 Theologischer Rahmen 167
8.2.3 Psalmengattungen 168
8.2.4 Thematische Psalmengruppen 171
8.2.5 Übersicht über den Psalter 173
8.2.6 Fragen zum Psalter 173
8.3 Weisheit 174
8.3.1 Sprüche Salomos 175
8.3.2 Hiob 179
8.3.3 Qohelet 185
8.4 Die Megillot 187
8.4.1 Hoheslied 188
8.4.2 Rut 190
8.4.3 Klagelieder 192
8.4.4 Ester 193
8.4.5 Fragen zu den Megillot 194
8.5 Das Danielbuch 195
8.5.1 Daniellegenden 196
8.5.2 Visionen bei Daniel 198
8.5.3 Übersicht Danielbuch 200
8.5.4 Fragen zum Danielbuch 202
8.6 Esra und Nehemia 202
8.6.1 Esra, der erste Schriftgelehrte 204
8.6.2 Fragen zu Esra und Nehemia 204
8.7 Die Chronik 205

9. Das Neue Testament 207

9.1 Der neutestamentliche Kanon207
9.2 Fragen zum Kanon 209

10. Echte Paulusbriefe 211

10.1 Die neutestamentlichen Briefe 211
10.2 Erster Thessalonicher-Brief 214
10.3 Erster Korinther-Brief 215
10.4 Zweiter Korinther-Brief 219
10.5 Philipper-Brief 222
10.6 Philemon-Brief 223
10.7 Galater-Brief 224
10.8 Römer-Brief 227
10.8.1 Theologische Grundlegung 229
10.8.2 Paränese (Ermahnungen) 231
10.9 Fragen neutestamentliche Briefe und Paulus 233

11. Die synoptischen Evangelien 235

12. Markusevangelium 241

12.1 In der Wüste 242
12.2 Am Meer von Galiläa 243
12.3 Der Weg ins Leiden – Nachfolge 246
12.4 Jerusalem: Zwischen Ölberg und Tempel 247
12.5 Das Grab 249
12.6 Fragen zu Markus 253

13. Matthäusevangelium 255

13.1 Vorgeschichte 256
13.2 Lehre, Wunder und Konflikte 257
13.3 Jüngergemeinde und Abrechnung mit den Gegnern 259
13.4 Passion und Ostern 260
13.5 Fragen zu Matthäus 266

14. Lukasevangelium 267

14.1 Parallele Geburtsgeschichten 268
14.2 Kleine Einschaltung und große Auslassung 269
14.3 Große Einschaltung: lukanischer Reisebericht 269
14.4 Ende in Jerusalem 270
14.5 Fragen zu Lukas 276

15. Apostelgeschichte 279

15.1 Jerusalemer Urgemeinde 280
15.2 Mission in Samaria und der Küstenebene 281
15.3 Drei Missionsreisen des Paulus und Apostelkonvent 283
15.4 Gefangenschaft des Paulus 286
15.5 Fragen zur Apostelgeschichte 289

16. Unechte Paulusbriefe 291

16.1 Kolosser-Brief 293
16.2 Epheser-Brief 295
16.3 Pastoralbriefe 296
16.4 Der zweite Thessalonicher-Brief 297
16.5 Fragen zu den unechten Paulusbriefen 298

17. Hebräerbrief und katholische Briefe 299

17.1 Hebräerbrief 299
17.2 Katholische Briefe 304
17.3 Jakobusbrief 305
17.4 Der Brief des Petrus und der Brief des Judas 307
17.4.1 Der erste Petrus-Brief 307
17.4.2 Judasbrief 309
17.4.3 Zweiter Petrus-Brief 309
17.5 Fragen Hebräerbrief und Katholische Briefe 310

18. Die Apokalypse 311

18.1 Rahmenerzählung: Johannes auf Patmos 311
18.2 Sieben Sendschreiben 312
18.3 Visionen vom endzeitlichen Kampf und Sieg 312
18.4 Neuer Himmel, neue Erde und neues Jerusalem 314
18.5 Übersicht Apokalypse 317
18.6 Fragen Apokalypse 317

19. Johanneische Schriften 319

19.1 Das Evangelium nach Johannes 319
19.1.1 Unterschiede zu den Synoptikern 320
19.1.2 Prolog 321
19.1.3 Öffentliche Wirksamkeit Jesu 322
19.1.4 Abschiedsreden 326
19.1.5 Passion und Ostern 328
19.1.6 Anhang 330
19.2 Übersicht Johannesevangelium 330
19.3 Fragen Johannesevangelium und Johannesbriefe 336

20. Die Bibel als Wort Gottes: hermeneutischer Ausblick 339

21. Anhang 343

21.1 Lernstrategien zum Wiederholen des Stoffs 343
21.2 Abkürzungen 345
21.3 Zeittafel 346
21.4 Leseminimum 348
21.5 Hilfsmittel für das Studium der Bibel 350
21.6 Abbildungsverzeichnis 355