lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Evangelium nach Markus
Das Evangelium nach Markus




Thomas Söding

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374053476 (ISBN: 3-374-05347-5)
496 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, September, 2022

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser große Kommentar erschließt das Markusevangelium historisch-kritisch und kanonisch als Erzählung an Jesus, die im Licht des Osterglaubens erstmals die Zusammenhänge zwischen dem Wirken und der Passion Jesu vergegenwärtigt. Jesus nimmt seine Sendung, das Reich Gottes zu vermitteln, als Gottessohn mitten unter den Menschen wahr - als Jude für alle Völker. Das Evangelium antwortet auf eine tiefe Krise der Gesellschaft und der Kirche, die durch den Jüdischen Krieg zugespitzt wird. Es führt die Aktualität der Verkündigung Jesu vor Augen: Der Glaube prägt alle Lebensbereiche, weil er in der Nachfolge Jesu die rettende Beziehung zu Gott mit der sozialen Verantwortung für die Nächsten vereint. Diese Orientierung entwickelt sich in einer lebendigen Gemeindetradition, die Markus zusammenfasst und weiterführt. Das Markusevangelium wird als grundlegendes Zeugnis personaler Christologie gedeutet, die das Bild Jesu nachhaltig geprägt hat und bis heute eine Auseinandersetzung mit ihm stimuliert.

Thomas Söding, Dr. theol., Jahrgang 1956, studierte Katholische Theologie, Germanistik und Geschichte an der Universität Münster. Von 1993 bis 2008 war Professor für Biblische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal, seit 2008 ist er Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Rezension
Das Markusevangelium hat seit fast zweitausend Jahren das Bild Jesu Christi geprägt. Soweit bekannt, ist es das älteste Buch über das öffentliche Wirken und Leiden Jesu. Das Markusevangelium hat zwar nicht den Rang des Matthäusevangeliums und steht zu Recht im Kanon nicht an erster Stelle - Entscheidendes des Q-Stoffs fehlt ihm wie z.B. die Bergpredigt - , gleichwohl ist es als chronologisch erstes Evangelium formbildend gewesen und in seiner literarischen und theologischen Eigenart auffällig: eine Passionsgeschichte mit ausführlicher Einleitung, aber eben auch mit all den Defiziten, die die späteren Evangelisten (vgl. Lk 1,1-4) empfunden und deshalb nachgebessert haben, z.B. hinsichtlich einer Vorgeschichte (Mt 1-2 / Lk 1-2). Dennoch: Markus prägt die Grundform eines Evangeliums. - Der Theologische Handkommentar zum Neuen Testament (ThHKNT) wurde 1928 gegründet und erscheint seit den 1950er Jahren in fortlaufender Neubearbeitung. Diese Kommentarreihe arbeitet vor allem Textaussage und Textzusammenhang heraus und bildet damit die Grundlage für eine exegetisch-theologisch verantwortete Predigt und Verkündigung. Ihre übersichtliche und kompakte Anlage empfiehlt sie nicht nur für Lehre und Forschung, sondern ganz besonders für Studium und kirchliche Praxis.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
In neuer Bearbeitung unter Mitwirkung von
Christfried Böttrich, Lukas Bormann, Roland Deines, Reinhard Feldmeier, Jörg Frey, Gudrun Guttenberger, Klaus Haacker, Jens Herzer, Rainer Hirsch-Luipold, Felix John, Michael Labahn, Christof Landmesser, Martin Meiser, Rainer Metzner, Ulrike Mittmann, Ulrich B. Müller, Petr Pokorný, Eckart Reinmuth, Benjamin Schliesser, Udo Schnelle, Thomas Söding, Manuel Vogel und Ruben Zimmermann
herausgegeben von
Jens Herzer und Udo Schnelle
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen XI
Literatur XXI

Einleitung 1

§ 1 Der Text: Aufbau, Gattung und Erzählweise 1
§ 2 Der Kontext: Autor und Adressaten, Zeit und Ort 6
§ 3 Die Genese: Traditionen, Spannungen und Verbindungen 9
§ 4 Die Perspektiven der Deutung 12

Auslegung 19

Die Überschrift (Mk 1,1) 19
Die Einführung (Mk 1,12–15) 21
Die Schriftreflexion (Mk 1,2f.) 22
Der Auftritt Johannes des Täufers (Mk 1,4–8) 25
Die Taufe Jesu (Mk 1,9–11) 28
Die Versuchung Jesu (Mk 1,12f.) 34
Die Verkündigung Jesu (Mk 1,14f.) 37

Der erste Hauptteil:
Jesu Wirken in und um Kapharnaum (Mk 1,16 – 4,34) 43


Die Berufung der ersten Jünger am See (Mk 1,16–20)43

Ein Sabbat in Kapharnaum (Mk 1,21–39) 48
Lehre und Exorzismus in der Synagoge (Mk 1,21–28)49
Die Heilung der Schwiegermutter Simons im Haus (Mk 1,29–31) 55
Der Andrang des Volkes in der Stadt (Mk 1,32–34) 57
Rückzug in und Aufbruch von Kapharnaum (Mk 1,35–39)58

Die Heilung eines Aussätzigen in Galiläa (Mk 1,40–45)61

Konflikte in Galiläa (Mk 2,1 – 3,6) 66
Die Heilung eines Gelähmten (Mk 2,1–12) 69
Die Berufung des Levi und das Mahl mit Sündern (Mk 2,13–17) 76
Das Fasten (Mk 2,18–22) 81
Das Ährenraufen am Sabbat (Mk 2,23–28)84
Die Heilung eines Menschen mit verdorrter Hand am Sabbat (Mk 3,1–6) 87
Klärung der Positionen (Mk 3,7–35) 92

Der Andrang des Volkes am See (Mk 3,7–12) 92
Die Einsetzung des Zwölferkreises auf dem Berg (Mk 3,13–19) 95
Der Vorstoß der Angehörigen (Mk 3,20f.) 100
Der Vorwurf der Besessenheit (Mk 3,22–30) 102
Die Familie Gottes um Jesus (Mk 3,31–35) 111

Lehre in Gleichnissen (Mk 4,1–34) 115
Die Einleitung und das Sämanngleichnis (Mk 4,1f.3–9)116
Das Gespräch mit den Jüngern über den Sinn der Gleichnisse (Mk 4,10–12) 121
Die Deutung des Sämanngleichnisses für die Jünger (Mk 4,13–20) 125
Worte an die Jünger zu Verhüllung und Offenbarung (Mk 4,21–25)129
Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat (Mk 4,26–29) 133
Das Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4,30–32) 136
Die Ausleitung der Gleichnisrede (Mk 4,33f.) 138

Der zweite Hauptteil:
Jesu Wirken in Galiläa und darüber hinaus (Mk 4,35 – 8,26) 141


Machttaten jenseits und diesseits des Sees (Mk 4,35 – 5,43)142

Die Stillung des Seesturmes (Mk 4,35–41) 142
Der Exorzismus in Gerasa (Mk 5,1–20) 147
Die Auferweckung der Tochter des Jaïrus
und die Heilung der blutflüssigen Frau (Mk 5,21–43) 154

Mission in Galiläa unter Druck (Mk 6,1– 4) 164
Die Ablehnung Jesu in seiner Vaterstadt (Mk 6,1–6a) 164
Die Aussendung der Zwölf (Mk 6,6b –13) 169
Unterschiedliche Meinungen über Jesus (Mk 6,14–16) 174
Die Ermordung des Täufers durch Herodes (Mk 6,17–29) 176
Die Speisung der Fünftausend (Mk 6,30–44) 183

Die Ausdehnung des Wirkens über Galiläa hinaus (Mk 6,45 – 8,10) 191
Der Seewandel Jesu (Mk 6,45–52)192
Heilungen in Genezareth (Mk 6,53–56) 198
Lehrgespräche über Rein und Unrein (Mk 7,1–23) 200
Die Erhörung der Bitte einer Syrophönizierin (Mk 7,24–30) 209
Die Heilung eines Taubstummen in der Dekapolis (Mk 7,31–37) 215
Die Speisung der Viertausend (Mk 8,1–10) 219

Gemischte Bilanz (Mk 8,11–26)223
Die Zurückweisung der Zeichenforderung der Pharisäer (Mk 8,11–13) 223
Die Verstocktheit der Jünger (Mk 8,14–21) 226
Die Heilung eines Blinden bei Bethsaïda (Mk 8,22 –26)229

Der dritte Hauptteil:
Der Weg Jesu nach Jerusalem (Mk 8,27 –10,52) 233


Der Kreis um die erste Ankündigung des Leidens und der Auferstehung (Mk 8,27–9,29) 235
Das Messiasbekenntnis, die erste Vorhersage des Leidens und der Auferstehung Jesu und der Ruf zur Kreuzesnachfolge (Mk 8,27–9,1) 235
Die Verwandlung Jesu (Mk 9,2–13) 252
Die Heilung eines besessenen Jungen (Mk 9,14 –29) 260

Der Kreis um die zweite Ankündigung des Leidens und der Auferstehung (Mk 9,30–50) 270
Die zweite Vorhersage des Leidens Jesu und seiner Auferstehung (Mk 9,30–32)270
Die Zurechtweisung im Rangstreit der Jünger (Mk 9,33–37)272
Die Klarstellung in der Kritik der Jünger am fremden Wundertäter (Mk 9,38–41)275
Die Warnung der Jünger vor Verführung (Mk 9,42 –50) 278

Der Kreis um die dritte Ankündigung des Leidens und der Auferstehung (Mk 10,1–52) 283
Der Aufbruch Jesu nach Judäa (Mk 10,1) 283
Das Lehrgespräch Jesu über die Ehescheidung (Mk 10,2–12) 284
Die Segnung der Kinder (Mk 10,13–16)289
Die vergebliche Berufung des Reichen und das Jüngergespräch über die Rettung des Lebens (Mk 10,17–31) 292
Die dritte Vorhersage des Leidens und der Auferstehung Jesu (Mk 10,32–34) 299
Die Bitte der Zebedaïden um Ehrenplätze und der Dienst des Menschensohnes (Mk 10,35–45) 301
Die Heilung des blinden Bartimäus bei Jericho (Mk 10,46–52) 307

Der vierte Hauptteil:
Das Wirken Jesu in Jerusalem (Mk 11,1 – 13,37) 313


Der Auftritt Jesu vom Einzug bis zur Tempelaktion (Mk 11,1 – 12,12) 313
Der Einzug Jesu in Jerusalem (Mk 11,1–11) 314
Die Verfluchung des Feigenbaumes (Mk 11,12–14) 318
Die Prophetie im Tempel (Mk 11,15–19) 320
Die Schule des Gebetes (Mk 11,20–25) 325
Die Frage nach der Vollmacht Jesu (Mk 11,27–33) 328
Das Gleichnis vom Weinberg (Mk 12,1–12) 330

Lehrgespräche im Tempel (Mk 12,13 –44) 337
Die Antwort auf die Steuerfrage (Mk 12,13 –17) 338
Die Antwort auf die Auferstehungsfrage (Mk 12,18 –27) 343
Die Antwort auf die Frage nach dem größten Gebot (Mk 12,28–34) 347
Die Klärung der Messiasfrage (Mk 12,35–37) 353
Die Kritik heuchlerischer Schriftgelehrter (Mk 12,38ff.) 357
Das Vorbild der armen Witwe (Mk 12,41–44) 360

Die Endzeitrede (Mk 13) 363
Die Ankündigung der Tempelzerstörung (Mk 13,1f.) 366
Der Anfang der Bedrängnis (Mk 13,3–13) 367
Der Gipfel der Bedrängnis (Mk 13,14–23) 374
Die Ankunft des Menschensohnes (Mk 13,24–27)378
Die Mahnung zur Wachsamkeit (Mk 13,28–37) 380

Der fünfte Hauptteil:
Die Passion und Auferstehung Jesu (Mk 14,1 – 16,8) 385


Die kontrastive Eröffnung (Mk 14,1–11) 388
Der Todesbeschluss (Mk 14,1f.) 388
Die Salbung in Bethanien (Mk 14,3–9) 389
Der Entschluss des Judas (Mk 14,10f.) 393

Das Letzte Abendmahl (Mk 14,12–25) 395
Die Bereitung des Abendmahles (Mk 14,12–16) 395
Die Ankündigung der Übergabe (Mk 14,17–21) 397
Die Gabe von Brot und Wein (Mk 14,22–25) 399

Der Weg der Auslieferung (Mk 14,26–52) 405
Die Ankündigung des Jüngerversagens (Mk 14,26–31) 405
Das Gebet in Gethsemane (Mk 14,32–42)408
Die Gefangennahme Jesu (Mk 14,43–52) 414

Der Prozess vor dem Hohen Rat (Mk 14,53–72) 418
Die Verurteilung Jesu (Mk 14,53–65) 418
Die Verleugnung Jesu durch Petrus (Mk 14,66–72) 425

Der Prozess vor Pilatus (Mk 15,1–20a) 428
Das Verhör und die Verurteilung Jesu (Mk 15,1–15) 428
Die Verspottung und Folterung Jesu (Mk 15,16–20a) 432

Die Hinrichtung Jesu (Mk 15,20b – 41) 435
Der Kreuzweg Jesu (Mk 15,20b –22)436
Die Kreuzigung und Verspottung Jesu (Mk 15,23–32) 438
Der Tod Jesu (Mk 15,33–41) 442

Das Begräbnis Jesu (Mk 15,42–47) 449

Die Auferweckungsbotschaft im leeren Grab (Mk 16,1–8) 452

Der Nachtrag: Sekundäre Abschlüsse des Markusevangeliums 457
Der kürzere Markusschluss 457
Der längere Markusschluss 459

Ausleitung 465