 | Jede Schwangere wird routinemäßig beim Arzt mit einem Ultraschallgerät untersucht. Die wenigsten machen sich klar, dass es sich dabei um die systematische Suche nach behindertem Leben handelt. Auf dem Gebiet der Pränatalen Diagnostik, der Untersuchung des menschlichen Embryos im Mutterleib, werden Ärzte, Mütter und Väter vor Entscheidungen gestellt, von denen Leben abhängt. Die "Lichtinsel zur Pränatalen Diagnostik" des Bistums Limburg (...... |  | »Laß deine Augen offen sein,
geschlossen deinen Mund
und wandle still,
so werden dir geheime Dinge kund«
Hermann Löns
Angesichts vieler kranker und zum Teil schon sterbender Wälder ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema »Wald« nicht ganz einfach. Auf der anderen Seite, vielleicht aber auch als Ergänzung, steht die Beobachtung, dass unsere heutigen Kinder immer weniger naturnahe Erfahrungen machen. Dies gilt inzwischen nicht mehr...... |
 | Salve,
liebe Leserinnen, liebe Leser!
Nein, mit einer solchen Resonanz hatten wir wirklich nicht gerechnet. So viele Leserbriefe, E-Mails, Telefonanrufe und Faxmitteilungen haben wir bekommen, dass wir nicht alle zitieren oder gar kommentieren können.
Ja, die erste Nummer von rabs (neu) ist bei den Lesern so gut angekommen... Offensichtlich findet das neue Konzept von rabs große Zustimmung. Nicht nur das ansprechende Layout und die Papier...... |  | Die Segensfeiern dieses Buches orientieren sich an einem Wort von Papst Johannes Paul II.: "Der Weg der Kirche ist der Mensch." Deshalb gibt es 2 Grundmodelle, das kürzere 2. Modell "Für Kirchenferne und Ungetaufte", das im Sinne einer lebensdeutenden Mystagogie zum Segensritual hinführt und das ausführlichere 1. Modell "Für bewusst aus der Taufe Lebende" (zusätzlich zu Modell 2 mit Kyrierufen, Antwortgesang, Fürbitten, einem Lobpreis Go... |
 | Die Frage nach einem würdevollen Sterbeprozess tritt angesichts neuer medizinischer Möglichkeiten immer stärker in das gesellschaftliche Problembewusstsein. Die Debatte um Sterbehilfe, - entweder mit Tendenz zur Hospizbewegung oder mit Tendenz zur sog. Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben -, wird heftig geführt. – In ethischer Perspektive steht hier die Person-Würde auf dem Spiel und damit ist das Thema wesentlicher Bestandteil von ... |  | Diakonie ist nicht nur Bestandteil einiger Lernplanthemen des Religionsunterrichts, Diakonie ist auch eine wesentliche Bezugsgröße zum Religionsunterricht; hier können Unterrichtsgänge durchgeführt oder Experten in den Unterricht eingeladen werden. Diakonie ist Kirche zum Anfassen. Zugleich reflektiert Diakonie aber auch zentrale ethische Themen der Gegenwart wie "Krankheit und Leiden", "Wert des Lebens" oder "Menschenwürde". - Der vorliege... |
 | Günther vom Stein
Tod und Auferstehung
Thematik
„Der Tod ist keine menschliche Erfahrung" (Ludwig Wittgenstein) - in diesem Satz ist schon ein Teil der Problematik des Themas angerissen. Wie dann darüber und auch noch über Auferstehung sprechen? Christen bekennen im Gottesdienst: „... Am dritten Tage auferstanden von den Toten ...". Was bedeutet das? Wie kann ich mit derartigen Aussagen umgehen?
In allen Religionen und Kulturen wird,...... |  | In 10 Jahren gucken wir uns alle die Graswurzeln von unten an“ –
Originalton einer betagten Ordensfrau, die vollkommen frei von Larmoyanz
und Verzweifelung den eigenen Tod bespricht und Planungen,
die über ihn hinaus gehen, in großer Gelassenheit angehen kann.
Das gefällt mir! Genauso wie die Verabredung, die mir neulich jemand
anbot: „Das besprechen wir einmal in 100 Jahren auf Wolke
Nummer 7. Dann sehen wir, wer von uns beiden Re...... |
 | Sterben wird in unserer Gesellschaft nur noch selten als „eine Zeit des Lebens“ bewertet, - insofern setzt das Buch einen erfreulichen Kontrapunkt. Und auch hinsichtlich einer unsäglichen Sterbehilfe-Debatte im Sinne einer sog. „Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben“ (DGHS) hat die Hospizbewegung eine sinnstiftende und bedeutsame Alternative aufgezeigt. Das Buch, bereits 1989 und in 4. Aufl. 1996 erschienen, darf mittlerweile als K... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Das Jahr 2003 geht dem Ende zu. Es war zum Jahr der Bibel, dem Jahr des Wassers und dem Jahr der Menschen mit Behinderungen erklärt worden. Diesen Schwerpunkt nehmen wir im Thema „Mit Behinderungen leben" auf. Zuerst gibt Astrid Renner einen Überblick über die Situation behinderter Menschen in Österreich ( In Österreich behindert sein). Rudolf Wögerer würdigt die Arbeit des Clara-Fey-Kinderdorfs, das seit 5...... |
 | Thematik
Frauen in der Hebräischen Bibel
„Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn und er schuf ihn als Mann und Frau" (i. Mose 1,27). So heißt es gleich zu Beginn im priesterlichen Schöpfungsbericht. Auch die Frau ist Gottes Ebenbild. Sie ist mit der gleichen Würde ausgestattet wie der Mann.
Zu Beginn der Menschheitsgeschichte steht Eva, das Urbild einer Frau und Mutter. Sie genießt hohes Ansehen im Jude...... |  | Abwechslungsreiche Materialien, die den Schüler anregen sich mit diesem Grundphänomen des Lebens auseinander zu setzen und sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Jutta Kieler-Winter, lehrerbibliothek.de |