Liebe Leserinnen und Leser!
Das Jahr 2003 geht dem Ende zu. Es war zum Jahr der Bibel, dem Jahr des Wassers und dem Jahr der Menschen mit Behinderungen erklärt worden. Diesen Schwerpunkt nehmen wir im Thema „Mit Behinderungen leben" auf. Zuerst gibt Astrid Renner einen Überblick über die Situation behinderter Menschen in Österreich ( In Österreich behindert sein). Rudolf Wögerer würdigt die Arbeit des Clara-Fey-Kinderdorfs, das seit 50 Jahren seines Bestehens behinderten Kindern ein ganzheitliches Förder- und Betreuungsangebot anbietet ( 50 Jahre Clara Fey - Kinderdorf). In seinem Festvortrag stellt Bischof Helmut Krätzl die provozierende Frage „Was würde der Gesellschaft fehlen, gäbe es keine Behinderten?" Nach seiner Sicht sind „Behinderte - belebender und regenerierender Teil der Gesellschaft." Eine solche Sicht führte auch zur Gründung der Wohngemeinschaften „Arche", die Josef Sint am Beispiel Gries am Brenner beschreibt (Gewinn an Menschlichkeit). Danach werden Politiker befragt, wie sie „Politik für Menschen mit Behinderungen" verstehen. Wie es Betroffenen selbst geht, eröffnen zwei weitere Beiträge in ergreifender Weise. (Markus Madl, Aus meiner Sicht; Christian Brunnthaler, Es ist noch nicht normal, anders zu sein). Eine besondere Bedeutung haben im Leben von Menschen von Behinderungen und in der Therapie die verschiedenen Formen der Kunst. Max Kläger führt in die Bildkunst von Künstlern aus der Kärntner Kunstwerkstatt de laTour ein. Die Bilder dieses Heftes sind schwerpunktmäßig Beispiele aus dieser Kunstwerkstatt. Johanna Marboe bringt Gedanken über eine theaterspielende Kindergruppe (Am Ende steht die ,Blaue Blume'). Christian Schroll stellt ein religionspädagogisches Modell vor, das auf dem methodischen Hintergrund der multimedialen Kunsttherapie basiert (Intermedialer ausdrucksorientierter Religionsunterricht IARU).
Zum jahreszeitlichen Schwerpunkt führen die Artikel von Silvia Kopp: Gott wird Mensch. Advent und Weihnacht bei Gehörlosen und „Worauf warten wir eigentlich?" von Josef Pichlbauer und Irene Prenner-Walzl. Einen Diskussionsbeitrag zum Religionsunterricht bietet Josef Gredler: Religionsunterricht im Beziehungsraum Schule.
Wie gewohnt finden Sie Beobachtungen im www, „Was es einmal Neues gab", „Lebensquellen" und „Umgeblättert" sowie Besprechungen aktueller Literatur. Die thematischen Schwerpunkte kreisen beide von unterschiedlichen Ausgangspunkten um die Frage „Mensch werden". Das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen möchte ein neues Bewusstsein schaffen, in dem alle Menschen verändert werden und zu einem neuen Verständnis von Menschsein finden. Und um diese neue Sicht und dieses neue Verständnis geht es auch, wenn wir uns auf das Kommen Gottes zu Weihnachten vorbereiten. „Gott ist getarnt als Mensch und kommt zur Erde, um gute Taten zu machen." (Vivienne 9, Österreich) Ich danke Ihnen im Namen der Redaktion, dass Sie uns in diesem Jahr die Treue gehalten haben und wünsche Ihnen aus der Menschwerdung Jesu Kraft und Freude für das kommende Jahr,
Ihr
Kurt Zisler 
Chefredakteur		
Inhaltsverzeichnis
		
AUS DER REDAKTION                                                 193
THEMA: MIT BEHINDERUNGEN LEBEN
Astrid Renner: 
In Österreich behindert sein                       194
Rudolf Wögerer: 
50 Jahre Clara-Fey-Kinderdorf der Schwestern vom armen Kinde Jesus 
1190 Wien, Stefan Esders-Platz 1                                                   199
Helmut Krätzl: 
Behinderte - belebender und regenerierender Teil der Gesellschaft.
Festvortrag anlässlich 50-Jahr-Jubiläum des Clara-Fey-Kinderdorfes, 11. März 2003              202
Christian Sint: 
Gewinn an Menschlichkeit                          207
Dorothea Uhl: 
Politik für Menschen mit Behinderungen 210 
Markus Madl: 
Aus meiner Sicht                                          213
Christian Brunnthaler: 
Es ist (noch nicht) normal, anders zu sein. Biografische Notizen                         215
Margit Brunnthaler, Monika Prettenthaler: 
„Felix". Ein Schulprojekt im Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung           219
PRAXIS / RELIGIONSUNTERRICHT
Josef Pichlbauer / Irene Prenner-Walzl: 
„Worauf warten wir eigentlich?" 
Ein Adventkalender der besonderen Art im BG/BRG Lichtenfelsgasse Graz 227
Johanna Marboe: 
Am Ende steht „Die blaue Blume". 
Gedanken über eine theaterspielende Kindergruppe und ihr jüngstes Stück       228
Max Kläger: 
Anmerkungen zur Bildkunst Willibald Lassenbergers, Peter Smoleys und Christoph Eders in der Kärntner Kunstwerkstatt de La Tour      231
Christian Scholl: 
Intermedialer Ausdrucksorientierter Religionsunterricht „IARU". 
Ein religionspädagogisches Modell                                  235
Thema: Wie nah bist du mir, wie nah bin ich dir - Gott?                         237
Josef Gredler: 
Religionsunterricht im Beziehungsraum Schule, oder: 
Sozialkompetenzen im Religionsunterricht       245
Herbert Meßner: 
Aufs Ganze gehen. 
30 Jahre Religionspädagogische Akademie Graz-Eggenberg         247
Severin Schneider: 
Jesus und die Behinderten                251
UMGEBLÄTTERT                                                              248
WAS ES EINMAL NEUES GAB
- EIN-BLICK IN DIE GESCHICHTE DER CBP        250
BEOBACHTUNGEN IM WWW                                        251
NEUE BÜCHER                                                                 254