Christlich Pädagogische Blätter

Übersicht

Impressum

2011

cpb 1/11
Sehnsucht

 

2010

cpb 4/10
Auf Christus schauen

 
cpb 3/10
zusammen leben - miteinander feiern

 
cpb 2/10
Räume und Wege

 
cpb 1/10
Umkehren

 

2009

cpb 4/09
Zeit

 
cpb 3/09
Gewaltfrei

 
cpb 2/09
Paulus

 
cpb 1/09
Engel

 

2008

cpb 4/08
Frauen in der Bibel

 
cpb 2/08
Spirituell leben

 
cpb 1/08
Gott:Fragen

 

2006

cpb 1/06
Unterbrechung

 

2005

cpb 4/05
Lebendige Geschichte

 
cpb 3/05
Kreativität und Ordnung

 
cpb 1/05
Trauern und Trösten

 
cpb 2/05
Kirchen - Räume

 

2004

cpb 4/04
Mensch werden

 
cpb 3/04
Religionslehrer/-in

 
cpb 2/04
Firmung

 
cpb 1/04
Jung sein in Europa

 

2003

cpb 4/03
Mit Behinderungen leben

 
cpb 3/03
Unterwegs sein

 
cpb 2/03
Frauen und Männer

 
cpb 1/03
Aus der Bibel leben

 

2002

cpb 4/02
Gottes Kommen

 
Christlich Pädagogische Blätter 2/2005 - Kirchen - Räume

Christlich Pädagogische Blätter 2/2005
Österreichische religionspädagogische und katechetische Zeitschrift für Theorie und Praxis in Unterricht, Erziehung und Pastoral

Kirchen - Räume



 
Herder Verlag - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0009-5761

2005
64 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
6.54 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserinnen und Leser!

Als „Anker der Transzendenz und der Barmherzigkeit im Chaos der globalen Märkte" bezeichnet Heinz Tesar die Kirchen. Der Architekt der Kirche in der Wiener UNO-City „Christus-Hoffnung der Welt" diagnostiziert damit menschliche Befindlichkeit heute. Es geht auf diesem „Markt" um Kaufen und Verkaufen. Das ist in globaler Weite unübersichtlich, sprich chaotisch geworden. In diesem Ambiente sucht und braucht der Mensch etwas, das festhält. Dafür findet der Architekt den Begriff des Ankers, der Symbol der Sicherheit ist. Er gibt dem Schiff Halt, indem er sich in einem Grund festmacht. Transzendenz wurde in der Philosophie das genannt, was den menschlichen Lebensraum, auch Immanenz genannt, überschreitet. Mit dem Wort Barmherzigkeit bekommt dieser philosophische Begriff menschliche Züge. Glaubenstraditionen, wie die jüdisch christliche, kommen in Erinnerung, die von der Erfahrung eines sich dem Menschen zuwendenden Gottes sprechen. Er hat sich in den Kirchen in der Welt verankert. Umgekehrt sind die Kirchen immer so gedeutet worden, dass sie „Stein und Architektur gewordener Glaube" der Menschen sind.
Um „Kirchen-Räume", ihre Aussage und Deutung geht es in diesem Heft. Dabei wird „Kirchenraum" in seiner baulichen Gestalt verstanden, der über den Menschen und seinen Glauben Auskunft gibt (Wiltraud Resch, Viele Wege führen zu Gott, einer davon über den Kirchenraum), aber auch in der übertragenen Bedeutung wird Kirche als Lebensraum der glaubenden Menschen begriffen (Paul Michael Zulehner, Kirchlichkeit; Karl Veitschegger,, Kirchenaustritte sind nur das Fieberthermometer".)
An Kirchenbauten werden exemplarisch vorgestellt: Die Kirche in der UNO-City von Heinz Tesar (Albert Gabriel)
und die Kirche zu den Heiligen Schutzengeln in Graz (Kurt Zisler). Wie Architektur dabei durch künstlerische Neugestaltung und Interventionen besonders akzentuiert und herausfordert, zeigen die Beiträge von Hermann Glettler, ANDRÄKunst und Josef Till, Wer bist du Mensch? Zu Valentin Omans Werk in Wasserhofen. Die Bilder bringen dazu Beispiele von Kirchenarchitektur durch die Jahrhunderte.
Einen besonderen Schwerpunkt des Heftes stellen die didaktischen Impulse dar, Kindern diese Kirchenräume zu erschließen und mit ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen, welche Botschaft über Gott und Mensch in ihnen sichtbar, spürbar und hörbar werden kann. Dazu schreiben die erfahrene Spezialistin Margarete-Luise Goecke-Seischab, Kirchen mit Kindern erschließen und Christine Pouschner, Von den Katakomben. Konkrete Beispiele dazu bringen Thomas Naske, Entdeckungsreise durch eine Kirche und Barbara Mack, Die Schutzengelkirche Kindern erschließen. Neue Musik in Kirchenräumen wird am Beispiel der Neukomposition der Engelmesse beschrieben. (Wolfgang Reisinger, Erwin Löschberger)
Die Serie der Diözesanheiligen wird mit dem Heiligen Florian für Oberösterreich fortgesetzt. Wie immer gibt es Neues aus der Welt des Buches (Brigitte Schwenns-Harrant zum Roman „Schnee" von Orhan Pamuk), aus dem WWW und aus der Fachliteratur. Vielleicht bietet Ihnen der Sommer die Möglichkeit, neue Kirchenräume zu entdecken.

Das wünscht Ihnen
Ihr
Kurt Zisler
Chefredakteur

Inhaltsverzeichnis

AUS DER REDAKTION 65

THEMA: KIRCHEN - RÄUME

Wiltraud Resch: „Viele Wege führen zu Gott,
einer davon über den Kirchenraum" 66

Margarete Luise Goecke-Seischab: Kirchen
mit Kindern erschließen 70

Hermann Glettler: ANDRÄ.KUNST. Ein
Zwischenbericht über ein Dialog-Experiment 74

Josef Till: Wer oder was bist du - Mensch? 77

Omans Wandbilder in der Kirche von Wasserhofen in
Kärnten 77

Kurt Zisler:
Kirche - Rastplatz auf dem Weg der Menschen.
Zum Kirchenbau der Kirche „Zu den Heiligen Schutzengeln" in Graz-Eggenberg 82

Albert Gabriel: Christus, Hoffnung der Welt.
Die Kirche in der Donau-City Wien 85

Josef Reisenhofer: „In der schönsten Kathedrale
der Welt". Schöpfungsräume als Orte,
Gottesbegegnung zu feiern 86

Paul M. Zulehner: Kirchlichkeit? 88

Karl Veitschegger: „Kirchenaustritte sind nur
das Fieberthermometer". Gedanken eines
Mitarbeiters der Diözese Graz-Seckau zum
Phänomen wachsender Kirchenaustrittszahlen 91

Wolfgang Reisinger: Zur Engelmesse 99

Erwin Löschberger: Neuer Klang in neue Räume 102

Barbara Mack: Die Schutzengelkirche.
Ein Kirchenführer für Kinder 104

Thomas A. Naske: Entdeckungsreise durch eine Kirche
Multimedia CD-ROM 106

Christine Pouschner: Von den Katakomben zur Kuppel.
Kirchenräume mit Jugendlichen erschließen 107



PRAXIS / RELIGIONSUNTERRICHT

Kurt Zisler: Bilder im Religionsunterricht. 109

Maria Wildam: Ich bitte Gott um seinen Segen... 111

Martin Wiedemair: Das Fernstudium an der
RPA Salzburg 112

Brigitte Buchberger: Rom - Zentrum der Christenheit!
Ort der Gotteserfahrung? 117


UMGEBLÄTTERT

Brigitte Schwens-Harrant: Eine schaurige Symphonie
der Gegensätze. Orhan Pamuks Roman „Schnee" 120


LANDESPATRON

Ferdinand Reisinger: Landespatron Florian
in Oberösterreich. Ein Beispiel 122


WAS ES EINMAL NEUES GAB

Ein Blick in die Geschichte der CPB:
Auf-Gelesen von Stephan Renner 124


QUELLEN DES GLAUBENS

P. Severin Schneider: Die Botschaft des Kirchenraumes 125 I


BEOBACHTUNGEN IM WWW

Ausgewählt und kommentiert von Felix Kucher 127


NEUE BÜCHER 127