lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arbeitsblätter Ethik/ Philosophie Sterben - Tod - Trauer 30 Arbeitsblätter mit didaktisch-methodischen Kommentaren

Sekundarstufe I
Arbeitsblätter Ethik/ Philosophie
Sterben - Tod - Trauer


30 Arbeitsblätter mit didaktisch-methodischen Kommentaren



Sekundarstufe I

Stephanie Reuter

Klett
EAN: 9783129268131 (ISBN: 3-12-926813-8)
96 Seiten, paperback, 14 x 20cm, 1997

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Arbeitsblätter Ethik/ Philosophie

sind eine wertvolle Ergänzung für Ihren Unterricht:

- abwechslungsreiche Materialien,

- grundlegende Texte zum Thema,

- schnell einsatzfähige Kopiervorlagen,

- Kommentarteil mit knappen Zusatzinformationen

für den Unterrichtenden, mit Anregungen zum Unterrichtseinsatz und mit Vorschlägen für Arbeitsanweisungen. Arbeitsblätter Ethik/ Philosophie steIlen ethische Probleme, Fragestellungen und Positionen dar. Sie zeigen mögliche Antworten und Lösungen auf bzw. ermöglichen deren Erarbeitung. Der Schüler soll mit ihrer Hilfe dazu angeleitet werden, ethische Fragestellungen zu erkennen, abzuwägen, nüchtern und kritisch zu reflektieren, und in die Lage versetzt werden, ethische Probleme

selbständig für sich zu entscheiden. In vielen Unterrichtssequenzen von Ethik, Philosophie und Religion sind die Themen Sterben, Tod und Trauer Unterrichtsgegenstand. Diese Grundphänomene des Lebens werden in unserer Gesellschaft in hohem Maße verschwiegen, verdrängt und tabuisiert. Trotzdem stoßen sie bei Jugendlichen auf ein persönliches Interesse und ein großes Bedürfnis danach, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Die vorliegenden Materialien sollen eine Hilfe sein bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht über Sterben und Tod. Sie zielen auf die nötige Informations- und Wissensvermittlung ebenso ab

wie auf eine Klärung der individuellen Haltungen und Werte, der Gefühle und Ängste. Angestrebt ist auch die Entwicklung der intellektuellen Fähigkeiten und eigenständiger Urteilsbildung, von Handlungskompetenzen und -alternativen.

Folgende Themen werden behandelt:

- Tod und Sterben in der modernen Gesellschaft,

- Versuch einer Deutung desTodesund des Lebens,

- Sterben und der Umgang mit Sterbenden,

- Einstellungen und Gedanken zum eigenen Tod,

- Trauer und der Umgang mit Trauernden,

- Tod - und dann?

Vorgestellt werden unterschiedliche Materialien: literarische, philosophische, essayistische,wissenschaftlicheTexte; Fotos, Tabellen, Grafiken wie auch persönliche

Dokumente. Sie berücksichtigen biologische, medizinische, psychologische, soziologische

und theologische Perspektiven und sind damit auch für fächerübergreifenden

Unterricht geeignet.
Rezension
Abwechslungsreiche Materialien, die den Schüler anregen sich mit diesem Grundphänomen des Lebens auseinander zu setzen und sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Jutta Kieler-Winter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Tod und Sterben in der modernen Gesellschaft
Der verdrängte Tod
M 1 Tabuisierung und Verdrängung des Todes in der modernen Gesellschaft 7
M 2 E. Bloch, VomSterben nicht reden 7
M 3 B. Pascal, Gedanken über den Tod 7
M 4 Zukunftspläne 8
M 5 D. Sternberger, Todesfälle 8
M 6 F. Werfel, Lied vom Gezeichneten 8

Der verwaltete Tod
MI Todesbescheinigung 9
M 2 P. P.Kasper, Der Tod steht auf der Tagesordnung 10
M 3 Sterbefälle in der BRD im Jahr 1992 11

Tod und Sterben in der modernen Gesellschaft
MI Todesbilanz eines Tages 12
M 2 Tod und Sterben in der Alltagssprache 14
M 3 Todesanzeigen 14

Der gewaltvolle Tod
M 1 Der Tod im Straßenverkehr 15
M 2 Der Tod der Umwelt 17

Versuch einer Deutung des Todes und des Lebens
Leben und Tod, Versuch einer Begriffsbestimmung
Ml Tod, Definitionsversuche 19
M 2 Undefinierbarkeit des Todes 19
M 3 Leben, Definitionsversuch 20
M 4 E. Fried, Was ist Leben 20
M 5 Was Leben ist 20
M 6 Tod kann bedeuten 20

Der Tod als Bestandteil des Lebens
M 1 E. Fried, Woraus er gemacht ist 21
M 2 Viele kleine Tode im Leben 21
M 3 Countdown 21
M 4 Frank Tugend und sein Enkel Dan Jury 1954 und 1974 22

Der "Sinn" des Todes
M 1 Wie der Tod überlistet wurde 23
M 2 K. Marti, wir müssen platz machen 23
M 3 Ich sehe seither alles ganz anders 23

Die Bedeutung des Todes für das Leben
MI E. Canetti, Wie vielen wird es noch der Mühe wert sein? 24
M 2 Unsterblichkeit macht den Menschen wertlos 24
M 3 Janosch, Der Tod und der Gänsehirt 25
M 4 Du kannst nicht wählen 25
M 5 Fern in Bagdad 26
M 6 Totentanz 26

III. Sterben und der Umgang mit Sterbenden
Sterben in der modernen Gesellschaft
M 1 Erst der soziale, dann der physische Tod 27
M 2 E. Kübler-Ross, Der Tod im Krankenhaus 27
M 3 H. Kremer, Intensivstation 28
M 4 Die letzte Station 28

Die moderne Medizin und der Tod
M 1 Der Chirurg 29
M 2 R. Schneider-Esch, Erste Hilfe 29
M 3 Kompetente Hilfe ist immer willkommen 30

Bedürfnisse Sterbender
M 1 Parabel 31
M 2 Das Bedürfnis nach Kontakt 31
M 3 Deklaration der Menschenrechte Sterbender 31

Beistand und Hilfe für Sterbende
M 1 J. Wittkowski, Die Phasen des Sterbens nach Kübler-Ross 32
M 2 R. Assel, Umgang mit Sterbenden 33
M 3 R. Tausch, Sanftes Sterben 33

Prinzipien und Ziele der Hospizbewegung
M 1 Hospiz - eine Begriffsbestimmung 34
M 2 E. Albrecht, Hospizprinzipien 34
M 3 R. Flöck, Geh nicht ohne Zorn in diese schöne dunkle Nacht 35

Sterbehilfe - Mord oder Möglichkeit
M 1 Ist das denn nicht mein Leben? 37
M 2 M. Arndt, Sterbehilfe 37
M 3 Wir haben das Recht, um Sterbehilfe zu ersuchen 38
M 4 Patiententestament 39

iV Einstellungen und Gedanken zum eigenen Tod
Auseinandersetzung mit Tod und Sterben
M 1 Fragebogen: Auseinandersetzung mit Tod und Sterben 40
Angst und Verzweiflung angesichts des Todes
M 1 Neugier 43
M 2 Auseinandersetzung mit Tod und Sterben - Pro oder Contra 43
M 3 Angst vor Tod und Sterben 43
M 4 Der Tod ist etwas, was ich nicht begreifen kann 44
M 5 Ich, Annika 44

Akzeptanz des Todes als natürlicher Abschluss des Lebens
M 1 S. Froese, Die alte Helene 45
M 2 Wenn der Tod naht 45
M 3 Tod, der wahre Endzweck unseres Lebens 46
M 4 Alle, die mich auf dem letzten Gang begleiten 46

Todessehnsucht - Der Tod als Erlösung
M 1 Vielleicht wäre sie damals besser gestorben 47
M 2 Freiwillig aus dem Leben geschieden 47
M 3 Abschiedsbrief eines 12-jährigen Jungen 47

V. Trauer und der Umgang mit Trauernden
Verlust uud Trauer
M 1 Tod - die Trennung der Liebenden 48
M 2 Trauer - Reaktion auf einen Verlust 48
M 3 Augustinus' Erfahrung des Todes eines geliebten Menschen 48
M4 Trauerphasen 49
M 5 Ich hatte keine Lust, mich schön zu machen 50
M 6 M. Kaleko, Memento 50

Der Ausdruck von Trauer
M 1 Der Ausdruck von Trauer 51
M 2 Weinende Frau 52
M 3 E. Barlach, Weinende Frau 53
M 4 Leserbrief 53

Zur Situation Trauernder in der modernen Gesellschaft
M 1 Die Unschicklichkeit der Trauer 53
M 2 Trauer am offenen Grab 54
M 3 O. Pfeiffer, Ich trage Trauer 55

Beistand und Hilfe für Trauernde
M 1 Trauernden begegnen - Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung 56
M 2 Trost und Beistand für Trauernde 57
M 3 Beileidsäußerungen 58

VI. Tod - und dann?
Auseinandersetzung mit der Frage nach einem Leben nach dem Tod
M 1 Gedanken über ein Leben nach dem Tod 59
M 2 Auseinandersetzung mit der Frage nach einem Leben nach dem Tod. 59
M 3 Fragebogen 59

Todesnahe Erfahrungen
MI Todesnahe Erfahrungen 60
M 2 Erfahrungsbericht I 60
M 3 Erfahrungsbericht II 60

Der Tod als absolutes Ende
M 1 Lukrez, Die Seele stirbt wie der Leib 61
M 2 K. Marti, was kommt nach dem tod 61
M 3 Tod - Begräbnis - Grab 62

Die Unsterblichkeit der Seele - Ein Leben nach dem Tod
M 1 A. Stifter, Wie es sein wird - aus einem Brief an Heckenast 63
M 2 M. L. Kaschnitz, Ein Leben nach dem Tode 63

Jenseitsvorstellungen der großen Religionen
M 1 Der Tod im Buddhismus 64
M 2 Der Tod im Hinduismus 64
M 3 Der Tod im Islam 65
M 4 Der Tod im Judentum 65
M 5 Der Tod im Christentum 65
M 6 Himmel und Hölle 66
M 7 Gott ist kein penibler Buchhalter 66

Kritik an den (christlichen) Jenseitsversprechungen
M1 M. L. Kaschnitz, Nicht mutig 67
M 2 B. Brecht, Gegen Verführung 67
M 3 Was soll mir ein Leben im Himmel 67
M 4 W. I. Lenin, Die Hoffnung auf das Jenseits - Trost für Ausbeutung 67

Unsterblichkeit durch das Gedenken der Hinterbliebenen und/oder hinterlassene Werke
M 1 E. Fried, Vielleicht 68
M 2 Lao-Tse, Unsterblichkeit 68
M 3 Antworten auf die Frage, "Wenn ich nur noch einen Tag zu leben hätte" 68
M 4 Vergeblich 68

Es gibt ein Leben vor dem Tod
M1 J. Jewtuschenko, Waskommt nach dem Tod 69
M 2 K. Marti, ihr fragt 69
M 3 Lasst uns ein Fest feiern 69

Allgemeine Vorbemerkungen 70
Didaktisch-methodischer Kommentar 71