Religion/Ethik/LER/Philosophie: Lebensschutz

« zurück
Zeitschrift: RL 2/2005 - Rückeroberungen
Liebe Leserin, lieber Leser, Gottfried Kellers Novelle «Romeo und Julia auf dem Dorfe» setzt ein mit dem Bild von drei Ackern: der eine gehört dem Bauern Manz, der andere dem Bauern Marti. Der dritte Acker, dessen Besitzrechte zu Beginn nicht wirklich geklärt sind, liegt seit längerer Zeit brach, verwildert und wird zum Zufluchtsort für die Kinder und ihre Spiele, später zum geheimen Treffpunkt der Liebenden. Diese Brache wird von beide......
Leben - Verständnis. Wissenschaft. Technik
Die vom Gütersloher Verlagshaus dokumentierten Kongressbände der Europäischen Kongresse für Theologie reflektieren jeweils ein bedeutsames zeitgenössisches und theologisches Thema umfassend und auf hohem Niveau in interdisziplinärer Perspektive aller theologischen Disziplinen. So wird wirklich ein tiefgründiger Zugang zum Thema erreicht. Im Jahr 2002 stand das Thema Leben im Mittelpunkt. Dieser umfangreiche Band zeigt die Vielfalt des Them...
Zeitschrift: SchR 3/2004 - Welt wahrnehmen
ZUM THEMA DES HEFTES Die Welt wahrzunehmen in all ihren Schattierungen, eben auch mit all ihren Abgründen und Ungerechtigkeiten, das sollte der Anfang jeder Theologie sein. Diese Ausgabe von Schulfach Religion versucht der Konfrontation von Bibel und Theologie mit der Welt Rechnung zu tragen. Frank Crüsemanns Beitrag zum Dekalog versucht die biblische Struktur desselben zu beleuchten, wodurch aktuelle und gesellschaftlich relevante Bezüge ......
Zeitschrift: RL 1/2005 - Trennungen
Liebe Leserin, lieber Leser, «Trennung» hört sich schlecht an. Wir verbinden damit Scheitern, Streit, Trauer, Zerrissenheit, Verletzung, Tod etc. Doch gerade in solchen Situationen soll das Rettende bekanntlich nah sein. Und so hält der Getrennte sofort Ausschau nach Heilung und Heil, der Trennung dreht er den Rücken zu. Und er flüchtet - nicht zuletzt in die Religion. Die theologische Spitzenvariante ist hierbei die Hoffnung einer VersÃ......
Zeitschrift: BRU 41/2004 - Thema: Schmerz
Schmerzen - Lust und Last "Was machst du denn da - bist du verrückt?", fragt Tünnes den Schäl, "haust dir immer wieder mit dem Hammer auf deinen Daumen - das tut doch weh!" "Furchtbar weh", antwortet der Schäl, "aber es tut so gut, wenn der Schmerz weggeht." Schmerzen, die mit anschließendem Lustgewinn verbunden sind, kennen viele Jugendliche: Die schmerzhaften Ausdauerübungen beim Bodybuilding versprechen Hebung des Selbstwertgefühls un......
Vom Küssen - Ein sinnliches Lexikon
Ein Kuss-Lexikon? 260 Seiten komprimiertes Wissen über eine Kulturtechnik! Viel Neues - wissenswert bis humorvoll - bietet dieses ungewöhnliche Lexikon. Der Untertitel "sinnliches Lexikon" hält, was er verspricht: Stöberndes Lesen zu zweit macht bei diesem Buch wohl am meisten Spaß! Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Zeitschrift: Rbu 6/2004 - In Würde sterben
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Zeitungsmeldungen, TV-Dokumentationen, Texte der Kirchen, die Arbeit einer Enquete-Kommission: Sterbehilfe steht auf der Tagesordnung von Gesellschaft, Kirchen und Politik oben an. Entscheidungen in den Nachbarländern Belgien und Niederlande, aktive Sterbehilfe zu legalisieren, „machen Druck"; die demographische Entwicklung führt in naher Zukunft zur alternden Gesellschaft, für die soziale und medizinische Vo......
Zeitschrift: RL 4/2004 - Wege aus der Gewalt
Liebe Leserin. Lieber Leser. Im pädagogischen Kontext geht es nicht ohne Planung. Deshalb erscheint in der Adventszeit eine Nummer zum Thema «Wege aus der Gewalt», dem Leitmotiv der Aktion «Brot für alle/Fastenopfer» im nächsten Jahr. Gewalt wird im pädagogischen Kontext zunehmend zum Thema. Vor drei Jahren ist in Ehrfurt ein maskierter Schüler mit einer Waffe in seine Schule eingedrungen und hat gezielt mehrere seiner Lehrer erschos......
Zeitschrift: Rbu 5/2004 - Warum musste Anne Frank sterben
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das jüdische Mädchen Anne Frank ist das bekannteste Opfer der Schoa und ihr Tagebuch gehört zu den meist gedruckten und gelesenen Dokumenten, auch im Schulunterricht. Ausstellungen, die Anne-Frank-Stiftung und das Museum in Amsterdam sind vielfach bekannt und besucht. Anne Frank steht deshalb hier - auch wenn sie an keiner Stelle in den Materialien direkt vorkommt - stellvertretend für die ungezählten jüdisc......
Zeitschrift: GuL 2/2004 - Thema: Was ist Leben?
Das Verständnis des Lebens Christofer Frey Das Verständnis des Lebens ist äußerst umstritten; das gilt besonders für den deutschen Protestantismus, dessen Führung sich seit den neunziger Jahren gesellschaftspolitisch den Bestrebungen der römischkatholischen Kirche angeschlossen hat, um für die Inkraftsetzung der Menschenwürde von der Verschmelzung der Ei- und der Samenzelle an zu kämpfen. Dabei hatte ein Forschungsbericht1 vor läng......
Tödliches Mitleid - Zur Sozialen Frage der Unerträglichkeit des Lebens
Das Buch des Gütersloher Psychiatrie-Professors Klaus Dörner „Tödliches Mitleid“ ist eines der engagiertesten und profiliertesten Bücher zum Themenbereich Sterbehilfe und „Euthanasie“, das ich kenne. Es analysiert die Argumentationsmuster und die sozialgeschichtlichen Bedingungen für die Massenvernichtungen im Nationalsozialismus, ohne im Historischen stecken zu bleiben. Denn – so Dörner – die Argumentationsmuster wirken bis heu...
Zeitschrift: Rbu 4/2004 -
Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Schülerinnen und Schülern erscheinen die Kirchen als rückständig. Neben der Sexualmoral (und damit zusammenhängend) führt insbesondere die Rolle, die kirchlicherseits der Frau in Kirche, Familie und Gesellschaft zugeschrieben wird, zu diesem Urteil. Aber auch in der innerkirchlichen Diskussion zeigt sich hier einer der Knackpunkte für die Relevanz des Christentums in der modernen Gesellschaft. Dies......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...